Selbstfürsorge

Von der Mizwa, ein Bad zu nehmen

Foto: Getty Images

In den vergangenen Jahren ist die Sorge um die eigene mentale Gesundheit und die Achtung des eigenen Wohlbefindens selbst in Bereichen angekommen, in denen früher kein Wort darüber verloren wurde. Auch im Spitzenfußball sprechen Spieler heute offen über den Druck, den sie erleben, und ziehen sich nicht erst aus dem Leistungssport zurück, wenn ihnen, wortwörtlich, die Beine wegbrechen.

Auch Jürgen Klopp hört in diesem Sommer als Liverpool-Trainer auf. Seine Begründung: »Ich habe keine Energie mehr.« Er wolle sich anderen, vielleicht wichtigeren Dingen im Leben widmen. So schlicht und einfach geht das.

»Ich habe keine Energie mehr.«

Jürgen Klopp

Schon Hillel, einer der prägendsten Lehrer des Judentums, wusste, wie wichtig die Selbstfürsorge ist. Als seine Schüler ihn fragten, wohin er gehe, antwortete er: »Eine Mizwa machen.« Sie wollten es aber genau wissen: »Welche Mizwa?« Er antwortete: »Im Badehaus ein Bad nehmen.« Sie konnten es nicht fassen: »Ist das wirklich eine Mizwa?« Er antwortete: »Auf jeden Fall« (Berachot 51b).

Wenn unsere eigenen Ressourcen erschöpft sind, sind wir nicht in der Lage, für die Menschen um uns herum zu sorgen. Hillel hat dies auf die so berühmte Formel gebracht: »Wenn ich nicht für mich selbst (verantwortlich) bin, wer wird es dann sein? Und wenn ich nur für mich selbst (verantwortlich) bin, was bin ich dann? Und wenn nicht jetzt (um Verantwortung für die Selbstfürsorge zu übernehmen), wann dann?«

Das ist wie bei der Sicherheitsanweisung im Flugzeug. Wer als Erwachsener mit seinem Kind fliegt, muss bei Druckabfall in der Flugkabine zuerst sich selbst die Sauerstoffmaske aufsetzen und sich erst danach um das Kind kümmern. Das hört sich erst einmal kontraintuitiv an, ist aber unglaublich sinnvoll, denn was nutzt es dem Kind, wenn der Erwachsene, der es betreut, bewusstlos ist?

Selbstfürsorge ist die Grundlage der eigenen Fähigkeit, für andere zu sorgen. Die Tora beschreibt dies in einem bahnbrechenden Vers: »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.«

Doch wie liebt und sorgt man für sich selbst? Unserer jüdischen Tradition lassen sich viele Antworten auf diese Frage entnehmen. Beobachte deine Gedanken und Gefühle mit Haschem. Tanke Natur, staune über Gʼttes Schöpfung und noch mehr über den Schöpfer selbst. Ernähre dich gesund und gern auch mit den Dingen, die dir am besten schmecken.

Selbstfürsorge ist die Grundlage der eigenen Fähigkeit, für andere zu sorgen

Suche nach dem Nagel im Reifen, dem Ding, das dafür verantwortlich ist, dass du platt geworden bist. Vielleicht hast du zu viel Stress und schläfst deshalb zu wenig? Oder vielleicht machst du dir zu viele Sorgen über das, was war und was noch kommt?

Sei mutig! Das bedeutet, tu das Richtige, auch wenn du jetzt keine Kraft und Lust dazu hast. Bleib nicht vor deinem Platten stehen, versuche, dich den Herausforderungen zu stellen, indem du akzeptierst, was du nicht ändern kannst, und all das angehst, was in deiner Macht liegt, verändert zu werden. Vor allem: Sei dankbar für das Auto und die anderen drei vollgepumpten Reifen!

Es geht also bei alldem darum, sich unserer Gefühle bewusst zu sein und sich auf Verhaltensweisen einzulassen, die den negativen Auswirkungen von Stress und einer zu starken Fokussierung auf einen bestimmten Lebensbereich, auf unsere Probleme, entgegenwirken.

Wir müssen lernen, aus der Situation herauszuzoomen, als würden wir eine Drohne steuern. Von oben ändert sich die Perspektive, wir erhalten Weitblick, und plötzlich erkennt man wieder viele gute Dinge um sich herum, die ganz in Vergessenheit geraten waren. Rabbi Nachman überträgt diesen schöpferischen Prozess in die Motivation: »Zwing dich, glücklich zu sein«, auch oder erst recht dann, wenn dir eben nicht danach ist.

Binnenflüchtlinge sind entwurzelt – obwohl sie im eigenen Land leben

Selbstfürsorge kann also im ersten Schritt bedeuten, ein Bad zu nehmen, sich etwas Gutes zu tun. Aber sie hat wenig mit Luxus oder Wellness zu tun. Vor ein paar Monaten besuchte ich israelische Binnenflüchtlinge in ziemlich schicken Hotels in Tiberias. Der luxuriöse Komfort löste bei ihnen aber keine Urlaubsstimmung aus, sondern es herrschte ernste Bedrückung. Sie kamen von der Nord- oder Südgrenze Israels und mussten wegen der Angriffe der Hamas oder der Hisbollah evakuiert werden. Sie sind entwurzelt – obwohl sie im eigenen Land leben.

Vor Schabbat spielte ich mit den Kindern ein Turnier an der Playstation. Den Eltern erzählte ich dann, dass mein Lieblingsverein Borussia Dortmund Überlebende des 7. Oktober nach Dortmund eingeladen und auch Kfar Aza besucht hatte, um zu sehen, was der Terror der Hamas hier angerichtet hat. Ich konnte es in ihren Gesichtern sehen: Diese Solidarität gab ihnen Kraft.

Nach dem Schabbat schafften wir es dann sogar, ein echtes »El Clasico« zu organisieren: Hotel Leonardo Club gegen Leonardo Plaza, zwei Teams Evakuierter, inklusive Fantribüne. Inmitten des Schlechten nahmen wir uns den Raum, fröhlich zu sein. Gewonnen haben wir dabei übrigens alle! Die besondere Zauberformel für unseren Erfolg war: Selbstfürsorge.

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025