Schawuot

»Unterschätzter Feiertag«

Sarah Serebrinski Foto: Max Mordinson

Schawuot

»Unterschätzter Feiertag«

Sarah Serebrinski über das Wochenfest, die Tora und wie sie heute weitergegeben wird

von Mascha Malburg  11.06.2024 11:34 Uhr

Frau Serebrinski, im Gegensatz zu Pessach oder Chanukka ist Schawuot in Deutschland selbst unter Juden nicht sonderlich bekannt …
Genau, es ist ein unterschätzter Feiertag! Dabei symbolisiert er eigentlich die Essenz des Judentums. An Pessach haben sich die Israeliten befreit, aber erst an Schawuot, am Berg Sinai, wurden sie wirklich ein Volk. Sie haben die Tora erhalten, das war das verbindende Element. Ohne Tora gäbe es keine jüdische Religion.

Wie wird heute daran erinnert?
Als Juden versuchen wir, die Feiertage wie unsere Vorfahren zu erleben. An Schawuot lernen wir aus der Tora, die uns gegeben wurde – häufig bis zum Morgengrauen. Als unsere Vorfahren die Gesetze erhielten, verstanden sie, dass die Art, wie sie bisher Fleisch zubereitet hatten, nicht koscher war. Also aßen sie erst einmal nur milchige Speisen – auch das imitieren wir an Schawuot: mit Käsekuchen und Eiscreme-Partys!

Wie feiert man in dieser schwierigen Zeit?
Jeder Feiertag nach dem 7. Oktober 2023 ist mit Sicherheitsbedenken verbunden. Andererseits beobachte ich, dass der Zusammenhalt innerhalb der jüdischen Community gewachsen ist. Unsere inneren Konflikte rücken gerade sehr in den Hintergrund. Mehr Menschen interessieren sich für ihre Tradition. Ich habe in den vergangenen Tagen mit mehreren Rabbinern gesprochen, die versuchen, dieses Gemeinschaftsgefühl zu Schawuot weiter zu stärken. Die Tora haben wir alle bekommen, das Volk stand vereint am Berg Sinai.

Gibt es seit dem 7. Oktober auch mehr Interesse an jüdischer Bildung?
Die Nachfrage nach Plätzen an jüdischen Schulen ist seitdem stark gestiegen. Es geht den Eltern primär um die Sicherheit ihrer Kinder. Erst im zweiten Schritt bemerken sie: Schön, dass sie jetzt auch mehr über das Judentum lernen, Hebräisch lesen und schreiben können. In kleineren Städten ohne jüdische Schulen ist in den vergangenen Jahren das Interesse an alternativen Angeboten stark gewachsen. Es reicht den Eltern nicht mehr, wenn ihre Kinder einmal im Jahr auf Machane fahren. Sie schicken sie zum Online-Lernen, auf Bar- oder Batmizwa-Fahrten. Es hat sich erheblich etwas getan, aber natürlich gibt es immer Luft nach oben.

Haben wir denn in Deutschland dafür überhaupt genug geschultes Personal?
Viele der Studenten, die bei uns im Rabbinerseminar anfangen, sind hoch motiviert, Gemeinderabbiner zu werden. Das reicht aber noch nicht. Deswegen haben wir auch ein Programm, das Frauen schult, Wissen weiterzugeben. Insgesamt, so denke ich, brauchen wir eben nicht nur Rabbiner, sondern auch junge begeisterte Religionslehrerinnen und -lehrer – eben Menschen, die die Tora, die uns an Schawuot gegeben wurde, an die nächste Generation weiterreichen.

Mit der Geschäftsführerin des Rabbinerseminars zu Berlin sprach Mascha Malburg.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025