EKD-Synode

»Unrühmliches Kapitel der Kirchengeschichte«

Josef Schuster Foto: Christoph Boeckheler

Auch in diesem Jahr gab es – so wie bereits in den Jahren zuvor – viele Berührungspunkte zwischen der evangelischen Kirche und der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. Dazu haben wir eine gemeinsame Tagung in Berlin veranstaltet – eine Premiere. (...)

Unser Vertrauensverhältnis wirkt sich auch positiv auf den Umgang mit dem Reformationsjubiläum aus. Schon früh wurde auf Ihrer Seite das problematische Verhältnis des Reformators zu den Juden thematisiert. Sie haben diese unangenehme Seite Luthers nicht ausgeblendet, obwohl sie unbequeme Fragen aufwirft.

Sicherlich wäre es wünschenswert gewesen, wenn die EKD dieses Thema schon früher aufgegriffen und selbstkritisch reflektiert hätte. Doch manchmal braucht es einen historischen Anlass und genügend Abstand zum Geschehen.

Denn im Zuge der Auseinandersetzung mit den antisemitischen Schriften des späten Luther stellt sich stets die Frage nach dem Verhalten der evangelischen Kirche im Nationalsozialismus. Ebenso wirft die Beschäftigung mit Luther die Frage auf, ob es eine direkte Linie von seiner Judenfeindlichkeit zur Schoa gibt.

Kronzeuge Ich bin weder Theologe noch Kirchenhistoriker und möchte deshalb nur so viel dazu sagen: Sicherlich haben die Nazis die antijüdischen Ressentiments, die die Kirchen über Jahrhunderte geschürt hatten, für ihre Zwecke genutzt. Oder wie Sie es in der Synoden-Erklärung treffend formuliert haben: Luther konnte für den theologischen und kirchlichen, aber auch für den politischen Antisemitismus als Kronzeuge in Anspruch genommen werden.

Auch wenn wir keine direkte Linie ziehen von Luther zur Schoa, ist es für den christlich-jüdischen Dialog wichtig, dass sich die evangelische Kirche klar von den antisemitischen Seiten Luthers distanziert.

Bei unserer gemeinsamen Luther-Tagung im Juni habe ich gesagt, dass ich mir im Rahmen des Reformationsjubiläums ein entsprechendes Zeichen der EKD wünsche. Ich freue mich, dass Sie mit der jetzt vorliegenden Erklärung der Synode dieses Zeichen setzen wollen. Sie sprechen darin von einer »Schuldverstrickung der Reformatoren und der reformatorischen Kirchen« und von einem »schuldhaften Versagen gegenüber dem Judentum« in der Zeit des Nationalsozialismus.

Das sind wirklich deutliche Worte. Ebenso wird in der Erklärung die Verantwortung betont, die die Evangelische Kirche bis heute trägt – die Verantwortung, »jeder Form von Judenfeindschaft und -verachtung zu widerstehen und ihr entgegenzutreten«. In dieser Hinsicht ist die Erklärung ein bedeutsamer Schritt, der unser Vertrauen in die evangelische Kirche weiter stärkt! Ein beherztes Engagement gegen jegliche Form von Antisemitismus und Israelfeindlichkeit heute wäre für mich so etwas wie die praktische Umsetzung dieser Erklärung.

Vage Erklärung Was wir allerdings in dem Text vermissen, ist eine ebenso deutliche Distanzierung von der Judenmission. In diesem Punkt bleibt die Erklärung leider sehr vage. Das Thema ist aber für uns sehr wichtig. Denn über Jahrhunderte hat die kirchliche Judenmission sehr viel Unheil über uns Juden gebracht.

Die Judenmission gehört ohne Frage zu den unrühmlichen Kapiteln in der Kirchengeschichte. Und Martin Luther stand mit seinen Ansichten über das Judentum in dieser kirchlichen Tradition. Ihr zutreffendes Urteil, dass Luther die biblischen Aussagen zu G’ttes Bundestreue gegenüber seinem Volk und zur bleibenden Erwählung Israels verkannt habe, wird nur dann glaubwürdig, wenn Sie jeder Form von Judenmission eine klare Absage erteilen.

Dazu zählen aus unserer Sicht auch moderne Formen der Judenmission in unserer heutigen Zeit. Ich weiß, dass in diesem Punkt in Ihren Reihen zum weitaus größten Teil Konsens besteht. Daher bin ich zuversichtlich, dass Sie bis 2017 hier noch nachbessern werden.

Feiern Manchmal werde ich gefragt, ob es überhaupt angemessen sei, 500 Jahre Reformation zu feiern. Mal abgesehen davon, dass ich als Außenstehender Ihnen nicht zu sagen habe, was Sie feiern sollen und was nicht, möchte ich festhalten: Martin Luther hat die Reformation angestoßen, die letztlich kirchenstiftend gewesen ist.

Damit hat das Jubiläum für die evangelischen Christen weltweit eine große Bedeutung. Und so, wie Sie das Reformationsjubiläum angehen, bietet es eine große Chance, verbindend zu wirken – in der Ökumene und im Verhältnis zu den Juden in Deutschland.

Ich blicke daher in ganz positivem Sinne mit gespannter Erwartung auf das Jubiläumsjahr 2017 und wünsche Ihnen für Ihren Weg bis dahin, für Ihre Vorbereitungen und Beschlussfassungen eine glückliche Hand, viel Erfolg und den Segen unseres gemeinsamen Herrn im Himmel!

Auszüge aus dem Grußwort von Zentralratspräsident Josef Schuster am 8. November bei der EKD-Synode in Bremen (laut Redemanuskript)

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025