Feiertage

Und das nicht nur zu Chanukka

Für Familien mit kleinen Kindern: MischpaBox Foto: Marco Limberg

Der Countdown läuft: Am Sonntag ist der erste Abend von Chanukka. Wer noch keine Kerzen oder Dreidel hat und in einer Kleinstadt wohnt, in der es kein jüdisches Geschäft gibt, könnte ein Problem bekommen. Doch neben den bekannten Online-Shops mit jüdischen Produkten gibt es jetzt etwas Neues: Ein kleines Start-up in Frankfurt am Main verschickt auf Bestellung »Chanukka-Boxen« – sogar »last minute«.

Die Rede ist von »MitzveNow«. Das Unternehmen, das in Kooperation mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) agiert, hat hohe Ansprüche: Gründer Moshe Kaplan, Autor eines Buches über Talmud und Wirtschafts­ethik, will »mit hochwertigen koscheren, zeitgemäßen ökologischen und handwerklich außergewöhnlichen Produkten Mizwot erlebbar« machen.

BESTELLUNG Noch bis Schabbatbeginn ist es möglich, online eine »Chanukka-Box« zu ordern. Und falls die Bestellung nicht mehr rechtzeitig zu Beginn des Festes eintreffen sollte, gibt es ja noch sieben weitere Chanukka-Abende, an denen Kerzen und Dreidel zum Einsatz kommen können.

Eine Box enthält ein Set von 44 bunten Chanukkakerzen aus Israel, mit deren Erlös Outdoor-Spielautos als Chanukka-Geschenk für die Kinder der WIZO-Kindertagesstätte Neve Yaakov in Jerusalem gekauft werden. Außerdem gibt es einen Schlüsselanhänger, einen ausführlichen Chanukka-Guide (unter anderem mit den Texten von Segenssprüchen und Chanukkaliedern), ein Rezept für Latkes und sogar zweimal Chanukkagelt – Münzen aus Bio-Schokolade und 50 echte einzelne Cents für Kinder zum Dreidelspielen.

»MitzveNow« wurde vor drei Monaten gegründet und bietet bisher zu moderaten Preisen »Schabbat-Starter-Sets«, koscheren Wein, Schabbatkerzen aus Bienenwachs und sogar koschere Bio-Challa an (koscher-parve unter Aufsicht des Frankfurter Gemeinderabbiners Avichai Apel). Sie ist tiefgefroren und kann im Ofen wieder aufgebacken werden. Viele Produkte stammen aus Werkstätten für behinderte Menschen. Einen Mindestbestellwert gibt es nicht; ab 49 Euro ist die Lieferung gratis.

AUSSENDUNG Völlig kostenlos dagegen ist ein Angebot, das der Zentralrat der Juden seit diesem Jahr werdenden Eltern und jungen Familien mit Kindern zwischen null und drei Jahren macht. Mit der Anmeldung bei »Mischpacha« erhalten die Familien bis zum dritten Geburtstag des Kindes über das Jahr verteilt sogenannte MischpaBoxen zu den jüdischen Feiertagen mit altersgerechten Spielsachen, Bastel- und Spielideen, Gebeten, Liedern, Backrezepten und Geschichten. An diesem Chanukkafest ist die erste Aussendung: Drei verschiedene Boxen für Kinder in verschiedenen Altersgruppen (0 bis 15 Monate, 16 bis 24 Monate und 25 bis 36 Monate) stehen zur Verfügung.

Ein Blick in die Boxen zeigt, wie viel Mühe aufgewendet wurde, um Babys und Kleinkinder sowie ihre Eltern gezielt anzusprechen: Bastelzubehör, Kreisel, Chanukkalieder und Rezepte für Latkes und Sufganiot sind kombiniert mit Briefen, in denen die verschiedenen Chanukkabräuche ausführlich erläutert werden.

Das Programn »Mischpacha« wird von der Genesis Philanthropy Group und dem JDC (American Jewish Joint Distribution Committee) gesponsert. Die Mitgliedschaft eines Elternteils in einer jüdischen Gemeinde ist Voraussetzung für die Teilnahme, die aber zwölf Monate lang auch möglich ist, ohne Gemeindemitglied zu sein.

Wer also nicht nur zur Chanukkazeit, sondern das ganze Jahr über Informationen über jüdische Feiertage erhalten möchte, sollte dieses Angebot nicht versäumen – mehrere 100 teilnehmende Familien gibt es bereits. Die nächste »MischpaBox« wird zu Pessach 2019 verschickt.

Mehr Informationen finden Sie online unter www.mitzvenow.de/zwst und unter www.mischpacha.de

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025