NEULICH BEIM KIDDUSCH

Trockenfisch lutschen

Man gewöhnt sich dran: Trockenfisch Foto: Stephan Pramme

Dieses Jahr verbringe ich die Sommerfrische bei meinen Eltern. Das heißt kostenlose Betreuung und Bespaßung für die Kids, Fünf-Sterne-Küche, und eine Riesenterrasse mit einem wunderschönen Panorama-Blick auf die samtig grünen Hänge des kleinen Kaffs, in dem ich aufgewachsen bin. Ruhe, Frieden, Nichtstun!

Bereits am siebten Tag sterbe ich fast vor Langeweile und beschließe, der Synagoge des Städtchens einen Besuch abzustatten. Als Kind war ich jede Woche da, zehn Jahre sind ungefähr vergangen, seit ich zum letzten Mal einen Fuß in das Gemeindehaus gesetzt habe. Man darf also gespannt sein. Meine Eltern wollen nicht mitkommen, sie murmeln irgendwas von »finanzieller Schieflage« und »total deprimierend«, also mache ich mich allein auf den Weg.

Sparzwang Tatsächlich macht de Synagoge von außen einen etwas windschiefen Eindruck. Der Pförtner ist immer noch derselbe, nur hat er sich inzwischen ein vorteilhafteres Gebiss angeschafft. Auch drinnen sieht es aus, als wäre der Sparzwang ausgebrochen. In der Damensynagoge muss ich mir den Weg zu meinem Sitz ertasten, nur eine trübe Funzel beleuchtet den Raum. Wo ist eigentlich der Kristalllüster hin, der hier früher hing? Wahrscheinlich zwangsversteigert.

Seufzend setze ich mich und lausche dem Chasan, der auf der Bima vor sich hin jodelt und tremoliert. Ab und zu wird er durch lautes Räuspern und Zischen aus der ersten Reihe (der Vorstand) zur Mäßigung aufgerufen. Alles ist genauso wie früher. Seufzend lehne ich mich zurück und genieße den ledrig-staubigen Geruch der Polster, das altbekannte Quietschen der hölzernen Sitze und die von den vielen Jahren glatt polierte Oberfläche der Stuhlreihen.

blaustich Nach dem Gebet werde ich mit dem Strom der anderen Besucher zum Synagogensaal mitgeschwemmt, niemand erkennt mich, um mich herum nur Oma-Frisuren mit Blaustich, Seniorensandalen und schlecht sitzende Toupets. Echt, echt deprimierend.

Da, endlich, ein Lichtblick – der Rabbi ist immer noch derselbe, wenigstens einer, der mich kennt. Er gibt mir im Telegrammstil ein Update über die letzten zehn Jahre. Sieht so aus, als hätten sie sämtliches Personal gefeuert und lediglich eine neue Person eingestellt.

»Er heißt Aleshbaye Avdigazeavich«, wispert der Rabbi. »Früher war er Fischer am Baikalsee, aber der ist ja ausgetrocknet. Darum hat er umgesattelt und ist jetzt Küchenchef bei uns. Eine preiswertere Kraft konnten wir nicht finden. Spricht leider kein Wort Deutsch, wir verständigen uns per Fingersprache.«

Da wird das Essen reingetragen. Eigentlich nur eine Platte, darauf ein gräulich schimmerndes Sortiment Stockfisch, außerdem Räucherfisch, Trockenfisch, Matjesspießchen und einige einsame Sardinen. »Was anderes als Fisch kann er nicht«, füstert der Rabbi entschuldigend, »aber man gewöhnt sich daran.« Er greift sich ein Röllchen Trockenfisch und lutscht vorsichtig daran.

parallelwelt Da geht ein Wispern durch die Menge: Es gibt zur Feier des Tages (Rosch Chodesch oder so) noch eine Hauptspeise. Die Fleischplatte wird vom Koch hoch erhobenen Hauptes selber reingetragen. Großzügig mit Petersilienbüscheln garniert sieht man einige aus koscherem Dosenfleisch ausgestochene Formen: Herzen, Sterne, auch ein kleiner Nikolaus und mehrere Tannenbäumchen sind dabei. Ich muss in einer Parallelwelt des Trashs gelandet sein.

Seufzend greife ich mir eine Corned-Beef-Sternschnuppe, verschwinde aus diesem deprimierenden Tableau und beginne den halbstündigen Gewaltmarsch den Berg hinauf nach Hause. Ich weiß, dort erwartet mich eine garantiert fischfreie Mahlzeit mit Joich, Lokschen, Kigl und dem ganzen Sortiment an hoch cholesterinhaltigem und praktisch vitaminfreiem Jewish Food. Ich weiß, ich weiß, Fisch ist ja so gesund. Aber manchmal braucht der Mensch statt erstklassigen Omega-3-Fettsäuren halt erstklassiges Jewish Soul Food – fragen Sie mal Ihre Mutter.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025