Talmudisches

Toralernen in der Nacht

»Tag und Nacht sollst du dich mir ihr befassen«, lautet das zeitlose Wort des Ewigen an Jehoschua. Foto: Getty Images/iStockphoto

Talmudisches

Toralernen in der Nacht

Was die Gelehrten über das Verhältnis von Schlaf und Studium sagten

von Rabbiner Netanel Olhoeft  28.07.2022 07:21 Uhr

»Raw Jehuda sagte: ›Die Nacht wurde nur für den Schlaf geschaffen.‹ Rabbi Schimon ben Lakisch aber sagte: ›Das Mondlicht wurde für das nächtliche Torastudium geschaffen‹« (Eruwin 65a).

Die kontinuierliche und beständige Beschäftigung mit der Tora und der aus ihr erwachsenen Texte ist eine Grundnorm der Tradition. »Das Gebot des Torastudiums wiegt alle anderen Gebote auf«, heißt es programmatisch in der Mischna (Peah 1,1).

meinungsverschiedenheit Dementsprechend geht es in dieser Meinungsverschiedenheit zwischen Raw Jehuda und Rabbi Schimon ben Lakisch, einem babylonischen und einem galiläischen Amoräer aus dem 3. Jahrhundert n.d.Z., nicht um Nebensächlichkeiten.

Raw Jehuda möchte anscheinend allein die hellen Stunden des Tages dem wertvollen Studium widmen, in dessen dunkler Hälfte dagegen den ermüdeten Gliedern des Geistes Ruhe gewähren. »Denn Seinem Geliebten gewährt der Ewige Schlaf«, hallt es gedanklich ähnlich aus dem Buch der Psalmen (127,2).

Rabbi Schimon ben Lakisch auf der anderen Seite verlangt, einen gewichtigen Teil der Nacht der geistigen Betätigung zu weihen. Und der größere Teil der talmudischen Literatur ist auf seiner Seite. »Rabbi Chija sagt: ›Wer sich des Nachts mit der Tora befasst, dem gesellt sich die göttliche Präsenz zu‹« (Tamid 32b). Über den frommen König David erzählt die Gemara (Berachot 3b) gar, dass er die erste Nachthälfte im Halbschlaf verbrachte, die zweite aber gänzlich durchwachte, um sich dem Studium der Tora hinzugeben.

Damit David um Mitternacht auch wirklich aufstünde, hätte er außerdem ein Saiteninstrument so im Raum platziert, dass der zum Höhepunkt der Nacht wehende Nordwind dieses wie einen Wecker zum Erklingen brächte. Viele spätere Gelehrte sind seinem Beispiel gefolgt. Über den Gaon von Wilna wird erzählt, dass er sich bemüht hätte, täglich nur viermal eine halbe Stunde zu schlafen, auf dass er die restliche Tag- und Nachtzeit dem Studium zugutekommen lassen konnte.

MAXIME »Tag und Nacht sollst du dich mir ihr befassen«, lautet das zeitlose Wort des Ewigen an Jehoschua (1,8), das den pflichtbewussten Gelehrten aller Generationen dabei als Maxime und Vorbild diente. Und die intellektuellen Früchte, die man sich davon versprach, waren prall und üppig.

»Obwohl es eine Mizwa ist, am Tag und in der Nacht zu lernen, erwirbt der Mensch doch den Großteil seiner Weisheit nur in der Nacht. Darum hüte sich jeder, der die Krone der Tora erhalten will, davor, auch nur eine einzige Nacht sein Studium auszusetzen« (Rambam, Mischne Tora, Hilchot Talmud Tora 3,13).

Wenn nun so viel für das nächtliche Studium spricht, wie konnte dann der Amoräer Raw Jehuda in der obigen Gemara überhaupt auf die Idee kommen, die Nacht sollte dem Schlaf dienen? Wie so oft in talmudischen Diskussionen spricht tatsächlich auch einiges für Raw Jehudas Standpunkt.

Der Rambam etwa, der ebenfalls des Nachts das Studium pflegte, weiß sehr wohl, dass ein solch umfassendes Lernen uns zwar als Ideal am Horizont vorausleuchten kann, jedoch die Mehrheit der Menschen durchaus ihren Schlaf benötigt. Entsprechend empfiehlt er an anderer Stelle in seiner Mischne Tora jedem Juden acht Nachtstunden Schlaf (Mischne Tora, Hilchot Deot 4,4).

studium Auch erlaubt Maimonides nicht (anders als der Schulchan Aruch, Orach Chajim 231,1), dass man tagsüber schlafe, um nachts zu lernen (Hilchot Deot 4,5). Er stimmt demnach also Raw Jehuda zu, dass hauptsächlich der Tag dem Lernen dient, das die Nacht durchwachende Studium dagegen eine zusätzliche, höhere Stufe auf der Leiter des individuellen Gottesdienstes darstellt – keinesfalls aber auf Kosten des Tages kommen darf (vgl. Sukka 26b).

In diesem Sinne schließt auch die Gemara ihre Diskussion ab: »Man sprach zu Rabbi Sejra: ›Deine halachischen Einsichten sind überaus scharfsinnig.‹ Er antwortete ihnen: ›Das kommt daher, dass ich diese am Tage erworben habe.‹«

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025