Talmudisches

Stillen

Foto: Getty Images

Wenn die Weltgesundheitsorganisation eine Stilldauer von mindestens zwei Jahren empfiehlt, deckt sich dies bemerkenswerter Weise mit den Empfehlungen des Talmuds. Diese Übereinstimmung zeigt, dass unsere Weisen bereits vor fast 2000 Jahren wussten, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt.

Der Talmud betrachtet das Stillen als gottgegebene Aufgabe. In Berachot (31b) interpretiert Rabbi Elazar Hannahs Gebet: »Herr der Welt, von allem, was Du an einer Frau geschaffen hast, hast Du nichts umsonst geschaffen … Brüste, mit denen zu stillen. Gib mir einen Sohn, dass ich ihn mit ihnen stillen kann.«

Für die Rabbinen ist es undenkbar, dass eine Frau nicht stillen würde. Im Traktat Ketubot (60ab) empfehlen die Gelehrten eine Stilldauer von 24 Monaten, Rabbi Jehoschua sogar von vier bis fünf Jahren. Wird vor dem zweiten Lebensjahr abgestillt, befürchten sie gesundheitliche Schäden für das Kind. Bemerkenswert sind die talmudischen Schutzbestimmungen für stillende Mütter. Die Halacha kategorisiert sie rechtlich als »krank« – nicht im pathologischen Sinne, sondern um ihnen besonderen Schutz zu gewähren (Ketubot 65a). So erhalten sie zum Beispiel erweiterte Nahrungsrationen und haben eine reduzierte Arbeitsbelastung (Ketubot 59b-60a).

Ernährungsweise und Arbeitsbelastung haben Auswirkungen auf Geschmack, Qualität und Menge der Milch

Die Rabbinen erkannten also bereits, dass Ernährungsweise und Arbeitsbelastung Auswirkungen auf Geschmack, Qualität und Menge der Milch haben. Diese Erkenntnis ist heute auch im deutschen Arbeitsrecht verankert: Mütter haben Anspruch auf Stillzeiten und werden dafür freigestellt.

Die Halacha erlaubt stillenden Müttern sogar Empfängnisverhütung. In Jevamot (12b) diskutieren die Rabbinen den Moch – ein Pessarium aus weichem Stoff – für stillende Mütter. Eine erneute Schwangerschaft würde die Milchqualität beeinträchtigen und das stillende Kind gefährden. Zum Schutz des Kindes war Empfängnisverhütung nicht nur erlaubt, sondern nach manchen Gelehrten sogar geboten.

Der Talmud betrachtet das Stillen auch spirituell. In Joma (75a) wird das Manna – die himmlische Nahrung, die Gott den Israeliten während der 40 Jahre in der Wüste gab – mit Muttermilch verglichen: Wie ein Baby verschiedene Geschmäcker aus der Muttermilch schmeckt, so konnte das Manna jeden gewünschten Geschmack annehmen. Diese Metapher stellt Gott als stillende Mutter dar, die die Kinder Israels nährt.

Die Muttermilch kommt aus der Nähe des Verstandes und der Seele

In Berachot 10a betont Rabbi Abahu die besondere Lage der menschlichen Brüste nahe dem Herzen, dem Sitz der Einsicht (Bina). Die Muttermilch kommt also aus der Nähe des Verstandes und der Seele. Die außergewöhnliche Wichtigkeit des Stillens zeigt sich auch in Schabbat 53b. Ein Mann, dessen Frau starb und der kein Geld für eine Amme hatte, entwickelte durch ein Wunder Brüste und stillte sein Kind. Heutzutage weiß die moderne Medizin, dass männliches Stillen biologisch möglich ist.

Forschungen bestätigen die Wirksamkeit dieser talmudischen Haltung: Jüdische Frauen stillen überdurchschnittlich häufig und lange. Die religiöse Verwurzelung erweist sich als entscheidender Faktor für erfolgreiches Langzeitstillen. Die talmudische Betrachtung des Stillens als religiöse Verpflichtung und die Betonung ihrer Wichtigkeit macht es zu einer Gemeinschaftsaufgabe. Wenn die Tradition 24 Monate empfiehlt, sind wir als jüdische Gemeinschaft dazu angehalten, Räume und Strukturen zu schaffen, um Stillende zu unterstützen und anzuregen, trotz des fordernden postmodernen Lebens diese Stilldauer einzuhalten. So erweist sich die talmudische Weisheit als bemerkenswert zeitgemäß.

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025