Kabbalah Centre

Spirituell in Schöneberg

Großes Oh und Ah, als sich die Türen in der Hauptstraße 27 in Berlin-Schöneberg öffnen: Ein so schöner, heller und geschmackvoller Raum dürfte in der gesamten Stadt seinesgleichen suchen. Weiß ist die dominierende Farbe. Alte Deckenfresken, graue Sofas und goldene Buchstaben machen die großzügigen Räume gemütlich. Für den Eröffnungsabend am vergangenen Samstag hat das Kabbalah Centre keine Kosten und Mühen gescheut. Viele freiwillige Helfer kümmern sich um Garderobe, Essen und Trinken. Auf den Stühlen liegen Stifte und Anmeldeformulare für den ersten Kurs: »Die Kraft der Kabbala. Acht Wochen kostenlos«.

Internationales Publikum aller Altersklassen und sogar ein kleiner Hund haben den Weg nach Schöneberg gefunden. Der wichtigste Redner des Abends, Meir Yeshurun, mischt sich unter die Gäste. Sein Lehrer Philip Berg war Begründer der Kabbalah-Centre-Bewegung, die unter anderem durch Madonna in den USA bekannt wurde.

Tel Aviv Yeshurun ist mit seiner Frau Osnat vor drei Monaten aus Amerika nach Berlin gezogen, um hier das Zentrum aufzubauen und zu lehren. Bis in die 9oer-Jahre bekleidete er hohe Verwaltungsämter in der israelischen Regierung, unter anderem als enger Mitarbeiter des Finanzministers und im Bürostab von Premier Menachem Begin, bis er sich, so die Information auf der englischsprachigen Website des Kabbalah Centre, »frustriert von den Machenschaften des politischen Systems« für einen Wechsel in die Privatwirtschaft entschied. Anschließend entdeckte Yeshurun, dass die Kabbala »das wahre Werkzeug ist, um die Welt global zu verändern«, und beteiligte sich an der Eröffnung von Kabbala-Zentren in Tel Aviv, Haifa, Tiberias, Boca Raton, Philadelphia und Chicago.

Dramaturgisch korrekt darf Meir Yeshurun als Hauptakt in Berlin-Schöneberg nicht gleich auf die Bühne. Die etwa 70 Besucher schauen zuerst einen kurzen Film über die Kabbala. Ein Auftakt zu anderthalb Stunden Glücksversprechen: Keine Zufälle mehr! Raus aus der Opferrolle! Erfolgreich in Ehe und Beruf! Dann spricht David Naor, der die deutschsprachigen Kurse am Zentrum leiten wird. Sein Vortrag widmet sich der Überforderung in unserer modernen Welt. Dazu Erklärungen zu Physik und Biologie.

DNA Ähnlich geht es bei Meir Yeshurun weiter. Er erklärt globale Konflikte damit, dass es Menschen leichter fällt, Unterschiede zu sehen als Gemeinsamkeiten. Auch Yeshurun zieht die Karte der Naturwissenschaften und sagt, alle Menschen hätten die gleiche DNA. Kurz gesagt: Die Geheimnisse der Kabbala sind die Lösung für alles. Wie genau das geht, lernt man im Kurs. Schon füllen einige Besucher die Anmeldescheine aus. Kabbala versteht sich nicht als Glaubenssystem oder Religion. Die Redner betonen deswegen mehrmals, dass man an die Kabbala nicht einfach glauben kann, sondern sie studieren und unbedingt hinterfragen muss.

Was Meir Yeshurun aber auch sagt, ist, dass Organisationen wie »Ärzte ohne Grenzen« zwar einen wichtigen Beitrag zur Welt leisteten, aber nur Symptome bekämpften statt Ursachen. Frieden und Vollkommenheit könnten nur einkehren, wenn wir die Lehre der Kabbala studieren und erkennen, dass wir alle gleich sind. Für eine weitergehende Auseinandersetzung mit dieser Erkenntnis – die, so der Einwand einer jüngeren Besucherin im Gegensatz zu »Ärzte ohne Grenzen« allerdings nichts Konkretes dazu beigetragen habe, die Ebola-Epidemie in Westafrika zu bezwingen – erhebt das Zentrum demnächst eine Kursgebühr von 150 Euro.

Zum Schluss sagt Meir Yeshurun noch, keine Stadt sei besser für ein Kabbala-Zentrum geeignet als Berlin, die Stadt der Wiedervereinigung. Das Interesse an Spiritualität ist in jüdischen und nichtjüdischen Kreisen, ob aus dem ehemaligen Osten oder Westen, in der Tat kaum zu unterschätzen. Doch gerade heute, in den Zeiten der Flüchtlingskrise, »ist praktische Hilfe für Berlin nicht weniger wichtig als ein spirituelles Studium«, findet ein interessierter Besucher des Kabbalah-Centre-Eröffnungsabends.

Weitere Informationen finden Sie unter
http://de.kabbalah.com

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025