Schach

Spiel der Könige

Trendsportart: Unterwasserschach in einem Pool in Tel Aviv Foto: Flash 90

Kein anderes Spiel beziehungsweise kein anderer Sport wurde so signifikant von Juden geprägt und beeinflusst wie das Schachspiel. Die Liste der jüdischen und vaterjüdischen Schachgroßmeister – der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel – ist lang, ebenso wie die Liste der jüdischen Schachweltmeister. Schachspieler wie Garry Kasparov, Bobby Fischer und Emanuel Lasker sind als Legenden in die Geschichte des beliebten Denksports eingegangen.

Der amtierende Schachweltmeister, der norwegische Großmeister Magnus Carlsen, wurde bei der FIDE Weltmeisterschaft in Dubai (24. November bis 14. Dezember 2021) vom jüdischen Großmeister Jan Nepomnjaschtschi (kurz »Nepo«) herausgefordert. Obwohl Carlsen schon im Vorfeld als Favorit galt, hat er unlängst eingeräumt: »Heute ist Nepomnjaschtschi einer der wenigen, die in der Lage sind, mich zu besiegen.«

Laut »ChessBase« hat Beer Sheva die weltweit höchste Rate von Schachgroßmeistern.

Laut »ChessBase« ist die israelische Metropole Beer Sheva, die »Hauptstadt des Negev«, die Stadt mit der weltweit höchsten Rate (Stand 2005) von Schachgroßmeistern verglichen mit der Einwohnerzahl – ein Großmeister pro 22,875 Einwohner!

Diese Statistiken veranlassen viele Benutzer im Forum der beliebten Schach-Website chess.com, darüber zu spekulieren, ob es einen bestimmten Grund dafür gibt, dass so viele der größten Schachspieler jüdisch waren beziehungsweise sind.

KREATIVITÄT Manche führen den überdurchschnittlichen Erfolg der jüdischen Schachspieler auf das im Judentum jahrtausendelang gepflegte intensive Talmudstudium zurück und vergleichen die Denkweise im Schachspiel mit dem talmudischen Denken. Tatsächlich haben das Schachspiel und die Herangehensweise des Talmuds einiges gemeinsam: visuelles Verständnis, Zentralität des Gesetzes, antiautoritäre und kreative Art, Lösungen zu finden und Alternativen zu schaffen.

Laut Gerald Abrahams (1907–1980, britischer Schachspieler und Autor) sollen außerdem Liebe zum Lernen, Zielstrebigkeit und Sprachbegabung (aufgrund von Migration) zum Erfolg beitragen. Doch die Geschichte des Schachspiels im Judentum beginnt viel früher: Der liberale Gelehrte Aharon Jellinek (1820–1893) behauptet in seinem Werk Beit Hamidrasch (1853–1877), einer Sammlung kleiner Midraschim, dass das Schachspiel von niemandem anderen als König Schlomo, dem weisesten Menschen aller Zeiten, erfunden wurde, und dass er das sogenannte »Spiel der Könige« gegen seine königlichen Kollegen spielte.

KÖNIG SCHLOMO Diese Legende klingt zwar schön, und König Schlomo wäre sicherlich in der Lage gewesen, ein solch geniales Spiel zu erfinden. Jedoch gibt es in der traditionellen jüdischen Literatur keinerlei Beweise dafür – und es ist ohnehin anzunehmen, dass Jellinek dieses Werk, basierend auf seiner Fantasie, zum Zweck der Unterhaltung verfasste.

In Verbindung mit König Schlomo wird das Schachspiel in den traditionellen jüdischen Quellen zwar nicht erwähnt, dafür aber möglicherweise im Talmud. Im Traktat Ketubot (61b) des Babylonischen Talmuds wird ein Spiel namens »Nadreschir« in die Diskussion eingebracht. Der mittelalterliche Talmudkommentator Raschi (Rabbi Shlomo Jitzhaki, 1040–1105) identifiziert das erwähnte Spiel als »Ishkekish«, ein altfranzösisches Wort für Schach.

Laut Rabbi David Korinaladi (18. Jahrhundert, italienischer Rabbiner und Verfasser des Mischna-Kommentars »Beit David«) wurde es sogar vor der Mischna-Epoche erfunden. Jedoch gibt es zahlreiche Historiker und Rabbiner, die aus verschiedenen Gründen, unter anderem aufgrund des Kontextes des Talmuds, der Ansicht sind, dass Raschi beziehungsweise der Talmud nicht das Schachspiel meinen konnten.

JEHUDA HALEVI Wer das Spiel auf jeden Fall kannte und es sogar in seinem Werk erwähnt, ist der bekannte spanische Gelehrte und Philosoph Rabbi Jehuda Halevi (1075–1141), der Autor des Kusari. In diesem Werk heißt es: »Aus demselben Grund ist es unwahrscheinlich, dass der schwache Schachspieler den Stärkeren schlagen sollte. Man kann bei einer Schachpartie nicht von Glück oder Unglück sprechen, wie in einem Krieg zwischen zwei Königen. Denn die Regeln des Spiels sind völlig offen zu studieren, und der Experte wird immer der Sieger sein« (Kusari 5,20,52).

Genauso auch im wahren Leben, führt Rabbi Jehuda Halevi aus, hat der Mensch die freie Wahl zwischen Gut und Böse, und es obliegt ihm, seinen Verstand zu nutzen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, anstatt sich auf das Glück zu verlassen. Rabbi Jehuda Halevis Schwiegersohn, der Dichterphilosoph Rabbi Avraham Ibn Ezra (1089–1167), war ein begeisterter Schachspieler. So sehr sogar, dass unter seinen zahlreichen Gedichten mehrere über das Schachspiel zu finden sind.

Im Gedicht »Das Lied des Ishkuka« beschreibt Ibn Ezra die Regeln des Spiels und die verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten der jeweiligen Figuren. Die Bedeutung dieser Gedichte wird hierdurch bewiesen, dass manche Regeln im modernen Schach auf Ibn Ezras Schriften zurückzuführen sind.

In den halachischen Werken der vergangenen Jahrhunderte wurde viel darüber diskutiert, ob es erlaubt ist, am Schabbat Schach zu spielen, und manche Rabbiner waren der Ansicht, es sei unangebracht und möglicherweise sogar untersagt. Rabbi Yehoshua Neuwirt jedoch legt in seinem Werk Schmirat Schabat Kehilchata (16, 34) fest, dass es erlaubt ist, solange nicht um Geld gespielt wird und die Gesetze von Borer (Sortieren) eingehalten werden.

Jan Nepomnjaschtschi forderte den amtierenden Weltmeister Magnus Carlsen in Dubai heraus.

Interessanterweise hat das Schachspiel in der Chabad-Bewegung sogar eine spirituelle Bedeutung: Nachdem der treue Chabad-Anhänger und professionelle Schachspieler Samuel Reshevsky im Jahr 1946 Schachmeister in den USA wurde offenbarte Rabbi Josef Jitzchak Schneerson, der sechste Lubawitscher Rebbe, seinen Anhängern (unter ihnen Samuel Re­shev­sky) die spirituelle Bedeutung des Schachs. Demnach symbolisiert dieses Spiel den ständigen Kampf der Keduscha (Heiligkeit) gegen die Sitra Achra (Jezer Hara – der böse Trieb), und die verschiedenen Figuren stehen für unterschiedliche Instrumente, die in diesem Kampf eingesetzt werden.

»NITTEL-NACHT« Bei Chabad gibt es den Brauch, in der »Nittel-Nacht« (Nacht des 24. Dezembers) Schach zu spielen, und es gibt ein bekanntes Foto, auf dem zu sehen ist, wie Rabbi Josef Jitzchak Schneerson und sein Schwiegersohn Rabbi Menachem Mendel Schneerson (der siebte Lubawitscher Rebbe) gegeneinander Schach spielen.

Das Schachspiel begleitet die Menschheit schon seit Tausenden von Jahren. In den vergangenen zwei Jahren hat das Spiel aufgrund der Covid-19-Pandemie und der Netflix-Serie The Queen’s Gambit sehr an Beliebtheit gewonnen. Laut chess.com haben sich seit März 2020 circa elf Millionen neue User registriert.

Im jüdischen Volk hatte Schach ohne Zweifel schon immer einen besonderen Platz, und die außergewöhnliche Aufmerksamkeit, die die Gelehrten des Mittelalters dem Schachspiel widmeten, ist ebenso ein Rätsel wie auch der große Erfolg der jüdischen Schachspieler in den vergangenen zwei Jahrhunderten – auch wenn es derzeit unwahrscheinlich erscheint, dass bald wieder ein jüdischer Spieler an der Spitze der Schachwelt stehen wird.

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025