Talmudisches

Spenden für die Freiheit

»Gebt mit offener Hand«, sagte Rabbi Schimon. »Macht euch keine Sorgen um morgen, denn G’tt sorgt für euch. Und das Wichtigste: Haltet alle Spenden schriftlich fest.« Foto: Getty Images / istock

Rabbi Schimon Bar Jochai, einer der führenden Weisen des Talmuds, erschien am Tag nach Rosch Haschana vor dem Haus seiner Neffen. Er trug ihnen vor, wie wichtig es sei, an den Bedürftigen Wohltätigkeit zu üben.

Obwohl die Neffen nur wenig Geld besaßen und die Dringlichkeit dessen, was ihr Onkel sagte, nicht völlig verstanden, hörten sie aufmerksam zu. Dies verlangte von ihnen das würdige Benehmen einem Gelehrten gegenüber.

»Gebt mit offener Hand«, sagte Rabbi Schimon. »Macht euch keine Sorgen um morgen, denn G’tt sorgt für euch. Und das Wichtigste: Haltet alle Spenden schriftlich fest. Jeden Dinar, den ihr gebt, schreibt auf und tragt die Liste immer bei euch! Zum Jahresende möchte ich dann eine große Summe in der Aufzählung sehen.«

Sie versprachen ihrem Onkel, den Auftrag zu befolgen, und Rabbi Schimon ging fort.

Kaum ein Jahr später bekamen die Neffen seltsamen Besuch von einer Truppe römischer Soldaten mit einem Befehl, sie festzunehmen. Jemand hatte sie beschuldigt, Seide verkauft zu haben, ohne die Steuern an die Regierung abzuführen. Sie protestierten gegen die Anschuldigung und beteuerten ihre Unschuld – doch ohne Erfolg.

strafe Zitternd vor Angst wurden sie ins Gefängnis gebracht, wo sie vor die Wahl gestellt wurden, entweder eine hohe Strafe von 600 Dinar zu zahlen oder dem König ein teures Seidengewand anzufertigen. Doch beides überstieg bei Weitem ihre Möglichkeiten. Sie waren nicht in der Lage, die Bedingungen zu erfüllen.

Als Rabbi Schimon hörte, was geschehen war, eilte er zum Gefängnis und erhielt die Sondergenehmigung, seine Neffen zu besuchen.

»Wo ist der Bericht über die Summen der Spenden, die ihr den Bedürftigen gegeben habt?«, fragte er. »Wie hoch ist der Gesamtbetrag eurer Spenden?«

»Hier«, antworteten sie, und einer von ihnen zog ein kleines Pergament aus seiner Tasche.

Rabbi Schimon nahm den Bericht, sah ihn sich an und merkte, dass sie seit Rosch Haschana fast 600 Dinar gespendet hatten – nur sechs Dinar fehlten noch bis zu dieser Summe.

»Habt ihr Geld bei euch?«, fragte Rabbi Schimon.

Die Neffen hatten vorsorglich für den Notfall einige Münzen in ihre Kleidung eingenäht. Sie rissen die Nähte auf, und es fanden sich darin genau sechs Dinar. Rabbi Schimon nahm das Geld und bestach einen der Beamten. Daraufhin ließ man die Anklage fallen, und die Neffen kamen frei.

Nun erklärte ihnen Rabbi Schimon, was geschehen war: »Am vergangenen Rosch Haschana bin ich eingenickt und habe geträumt, dass die Regierung von euch 600 Dinar verlangen würde. Deshalb sagte ich am nächsten Tag zu euch, ihr sollt wohltätig sein und spenden. Denn durch eure guten Taten würde das böse Verhängnis, die ›Gesera‹, von euch abgewendet werden.«

Wohltätigkeit Bis heute betet man an Rosch Haschana: »U’Teschuwa u’Tefila u’Zedakka ma­awirin et Ro’a HaGesera« – »Und Buße und Gebet und Wohltätigkeit entfernen das harte Dekret«.

Die Neffen fragten Rabbi Schimon, warum er ihnen das nicht gleicht erzählt habe. »Wir hätten das Geld sofort gespendet und uns eine Menge Ärger und Angst erspart.«

»Wenn ihr es gewusst hättet«, antwortete Rabbi Schimon, »hättet ihr die Mizwa vermutlich nicht ›leSchem Schamajim‹ – um ihrer selbst willen – erfüllt, sondern nur aus Angst vor dem bösen Verhängnis.«

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025