Anschläge

Sinn finden im Leid

Bei der Beerdigung von Nehemia Lavi Foto: Flash 90

Schon für Erwachsene ist es schwer genug, Terroranschläge zu verkraften. Für Kinder ist es weitaus schlimmer – insbesondere, wenn ihre Eltern oder andere Angehörige zu den Opfern gehören.

Als Beginn der jetzigen Terrorwelle wird der Überfall auf das junge Ehepaar Eitam und Naama Henkin gesehen, das am 1. Oktober in der Nähe von Itamar im nördlichen Westjordanland kaltblütig in seinem Auto erschossen wurde. Im hinteren Teil des Autos saßen ihre vier kleinen Kinder, die alles mitansehen mussten. Zwei Tage später erstach ein Araber in der Jerusalemer Altstadt zwei religiöse Juden auf offener Straße. Der erst 21-jährige Aharon Banita hinterlässt zwei, der Rabbiner Nehemia Lavi sieben Kinder.

Halt
Bei diesen Anschlägen waren alle Opfer religiöse Juden. Trauer und Schmerz sind häufig unerträglich, aber die Religion gibt den verwaisten Kindern Halt und die Gewissheit, dass das Leben auch in solch schwierigen Situationen einen Sinn hat. Die Kinder wachsen in vielen Fällen bei Verwandten auf, die sich bemühen, die Erziehung im Sinne der verstorbenen Eltern zu gestalten – so etwa bei den vier Waisen der Familie Henkin.

Aus religiöser Sicht handelt es sich bei den Angriffen um ein Dekret Gottes. »Nichts passiert ohne das Wissen und die Einwilligung von Gott. Wir Menschen sind in unserem Verständnis beschränkt, nur Gott versteht alles. Wir glauben daran, dass Gott die richtigen Entscheidungen trifft, die zu unserem Besten sind«, erklärt der charedische Rabbiner Avigdor Bronner aus Raanana.

Opfer Rabbiner Chanania Rechel gehört der nationalreligiösen Strömung an und lehrt in einer Jeschiwa in Ramat Hascharon. Er sieht in den Terroranschlägen in erster Linie »Geburtswehen« des jungen Staates Israel. »Nach 2000 Jahren sind wir zurück in unserem Land und bauen hier unsere Existenz neu auf. Manchmal gibt es Rückschläge, es müssen Opfer gebracht werden für Eretz Israel, aber der Weg des jüdischen Volkes ist klar definiert.«

Ein Kind aus religiösem Haus lernt, dass seine Eltern auch nach ihrem Tod auf es aufpassen, und dass es in der physischen Welt mit guten Taten und dem Einhalten der Gebote seine verstorbenen Eltern unterstützen kann. Das kann auch seinen Glauben stärken. »Der Glaube eines Kindes wird zu etwas Realem, es muss sich nun mit den harten Fakten des Lebens auseinandersetzen. Der Glaube wird vom Konzept zur Realität«, erklärt Rabbiner Bronner.

Hilfe In religiösen Kreisen werden Waisen je nach Bedürfnis mit Essenspenden, finanzieller Unterstützung und bei Lernschwierigkeiten mit Privatunterricht unterstützt. Außerdem werden Ausflüge ins Grüne organisiert, damit die Kinder wieder – wenigstens eine Zeit lang – fröhlich sein können.

Der Psychologe und Grundschuldirektor Uzi Hasson betont, die Reaktion von Kindern sei häufig durch die Krisenvorbereitung geprägt, die sie in ihrer Erziehung erhalten haben. Dies komme in einer solchen Extremsituation zum Ausdruck. Die beste Verarbeitungsmethode aus psychologischer Sicht sei eine Mischung aus Trauer, verbunden mit dem Willen, stark zu sein und weiterzumachen.

»Man muss auf das Leben schauen, nicht auf den Tod, sonst drohen Depression und andere psychische Krankheiten«, erklärt Hasson, der der nationalreligiösen Strömung angehört. Bei der Verarbeitung spiele auch das Alter der betroffenen Kinder eine Rolle.

Man könne Kindern den persönlichen Verlust erklären, indem man ihn in Beziehung setze zu schweren Schicksalsschlägen der jüdischen Geschichte wie der Inquisition oder der Schoa. »Kinder sollen lernen, optimistisch zu sein und verstehen, dass das Leben manchmal hart und schwierig ist. Man muss sich aber immer vor Augen halten, dass am Ende das Gute siegt«, schließt Hasson.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025