Mischpatim

Sie greift die Feinde an

Foto: Getty Images

Eretz Israel ist das Land, wohin die Juden nach der Befreiung aus Ägypten ziehen müssen. In den vergangenen Wochenabschnitten ging es darum, wie wir am Berg Sinai von Gʼtt, Haschem, die Tora empfangen haben, jetzt lesen wir in Paraschat Mischpatim von vielen zivilrechtlichen Regeln. Die Tora erzählt von unserem Einzug nach Israel, den Problemen, die auf uns zukommen können, und wie wir uns damit auseinandersetzen sollen. Warum lesen wir dies gerade hier und jetzt, welche Botschaft ist damit verbunden?

Beim Auszug aus Ägypten und am Berg Sinai sind es zwei Stationen gewesen, die uns gezeigt und bewiesen haben, dass Haschem mit uns anders umgehen will als mit anderen Völkern. Die Gegenwart Gʼttes an diesen beiden Stationen war so offenkundig, dass wir spüren konnten: Wir werden anders behandelt als andere Völker.

Spirituelle Kräfte im Himmel und Sternzeichen

Die anderen Völker unterstehen verschiedenen spirituellen Kräften im Himmel, denen bestimmte Sternzeichen entsprechen. Schon bei Jakow haben wir gesehen, dass er gegen einen Engel, einer spirituellen Kraft seines Bruders Esaw, kämpfen musste. Nachdem Jakow ihn besiegt hatte, wurde er von ihm gesegnet und Israel genannt.

Awraham, Jizchak, Jakow und das jüdische Volk werden direkt von Gʼtt regiert. Die Nähe zu Haschem kann Gutes mit sich bringen, allerdings auch schwer sein. Je näher man Gʼtt ist, umso empfindlicher kann die Lage sein: Genauso schnell, wie man belohnt wird, wird man im schlimmsten Fall auch bestraft.

Eretz Israel ist das Land, das direkt von Haschem regiert wird.

Eretz Israel ist das Land, das direkt von Haschem regiert wird. Da steht niemand zwischen Gʼtt und dem Volk. Denn es heißt: »Ein Land, das Er, dein Gʼtt, aufsucht, stets sind Seine, deines Gʼttes Augen darauf, von der Frühe des Jahres bis zur Jahresspäte« (5. Buch Mose 11,12).

Die anderen Länder folgen den Regeln der Natur. Doch Eretz Israel wird mit anderen Regeln geführt. So wie wir den Auszug aus Ägypten und die Gabe der Tora am Berg Sinai erlebt haben, können wir jetzt verinnerlichen, dass wir uns ganz anders auf den Einzug nach Israel vorbereiten sollen. Es ist kein Land wie alle anderen. Laut dem Kommentator Abarbanel (1437–1508) folgen die Natur und der Mensch dort anderen Gesetzen.

Solange wir uns in der Wüste befanden, wurden wir von einem Engel begleitet. Darüber, wer dieser Engel war, wird viel diskutiert. Rabbiner Samson Raphael Hirsch (1808–1888) kommt zu der Schlussfolgerung, dass es sich um Mosche selbst handelt, denn wir kennen keinen anderen Engel, dessen Anweisungen wir folgen sollten. Mosche ist beauftragt, uns nach Israel zu bringen. Unterwegs in der Wüste sollen wir auf die Anweisungen hören, die er von Gʼtt bekommt.

Einzug nach Eretz Israel

Der Einzug nach Eretz Israel fordert sehr viel von uns. Anstatt uns dort mit den Völkern zu mischen und ihre Kultur anzunehmen, müssen wir uns an die Tora halten. Die finanziellen Erfolge und die Fruchtbarkeit der Natur können uns täuschen. Warum sollen wir nicht den Wegen der Völker folgen, die dort sein Langem ansässig sind? Schließlich können sie doch auf Erfolge verweisen!

Es geht darum, dass wir ihr Glaubensverständnis nicht nur nicht übernehmen, sondern weit von uns und dem von uns eroberten Land halten sollen. So wie beim Auszug aus Ägypten und am Berg Sinai sollen wir auch im Land alles immer in einem Bezug zu Gʼtt sehen.

Unser Erfolg in Eretz Israel kommt dadurch, dass wir Haschem treu sind. So wie es heißt: »Ihm, eurem Gʼtt, dient! So wird Er segnen dein Brot und dein Wasser, beseitigen will Ich Krankheit aus deinem Innern« (2. Buch Mose 23,25).

Die Qualität unserer Existenz hängt von dem Verständnis ab, dass unser Glaube und unsere Verbundenheit mit Haschem einzigartig sind.

In Ägypten haben uns die Herren des Landes mit Essen versorgt, in der Wüste hat uns der Ewige 40 Jahre lang täglich Manna vom Himmel gegeben, in Israel sollen wir für unser Brot selbst arbeiten. Ob dies gut gelingt, hängt davon ab, ob wir uns an die moralischen Regeln halten, die uns der Ewige gegeben hat.

Um uns zu helfen, schickt Gʼtt eine Wespe, die unsere Feinde angreifen soll (2. Buch Mose 23,28). Laut Rabbi Awraham, dem Sohn des Rambam (1186–1237), geht es dabei um Epidemien, die sich unter den Feinden verbreiten sollen, damit sich ihre Zahl verringert. Der mittelalterliche französische Tanach-Kommentator Rabbi Chizkuni meint, damit soll uns gezeigt werden, dass der Sieg leicht zu erreichen ist. Und laut Rabbi Meir Simcha, dem Meshech Chochma (1843–1926), wird die Wespe in den Tunnel hineinfliegen, damit die Feinde ihn verlassen müssen und wir die Wespe fangen können.

Unsere Präsenz in Israel darf uns nicht verwirren. Wir dürfen uns nicht überschätzen und glauben, dass uns die Götzen der dort ansässigen Völker nicht stören. Die Qualität unserer Existenz hängt von dem Verständnis ab, dass unser Glaube und unsere Verbundenheit mit Haschem einzigartig sind. Halten wir uns daran, so haben wir das Recht, dieses Land zu besitzen. Denn es heißt: »Da, ein Volk, einsam wohnt es, unter die Erdstämme rechnet es sich nicht« (4. Buch Mose 23,9).

Bleibt zu hoffen, dass die Wespe in die Tunnel der Hamas fliegt und es schafft, alle Terroristen sowie deren Führung hinauszujagen und alle Geiseln schnellstmöglich zu befreien und nach Hause zu bringen.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Frankfurt/Main und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

INHALT
Der Wochenabschnitt Paraschat Mischpatim wird auch als Buch des Bundes bezeichnet. Es geht um Gesetze, die das Zusammenleben regeln. Der zweite Teil besteht aus Regelungen zur Körperverletzung, daran schließen sich Gesetze zum Eigentum an. Am Ende steigen Mosche, Aharon, Nadav, Avihu und die 70 Ältesten Israels auf den Berg, um den Ewigen zu sehen.
2. Buch Mose 21,1 – 24,18

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025