Sühne

Selbst verantwortlich

Ohne Mittler: Seit der Zerstörung des Tempels muss der Mensch für seine Vergehen allein geradestehen. Foto: Flash 90

Was wäre unsere Gesellschaft ohne Normen, Vorschriften und Grenzen? Wie sähe es aus, wenn jeder machte, was er will, ohne auf Gesetze zu achten? Es würde Anarchie herrschen, ein Zustand ohne Recht. Dasselbe würde auch für die Kinder Israels in der Wüste gelten, aber der Ewige hat eine Lösung parat: Er gibt ihnen die Tora, die sie ethisch-moralisch und gesellschaftlich-rechtlich in die Schranken weist. Sie soll ihnen eine Anleitung zum Leben sein. Nach so vielen Jahren in der Sklaverei brauchen die Menschen klare Regeln. Und so beschäftigt sich das gesamte 3. Buch Moses damit, Grenzen für die Menschen aufzustellen: zwischen Heiligem und Profanem, Erlaubtem und Verbotenen.

Wir lesen, wie die Kinder Israels unterrichtet wurden im Umgang miteinander und mit Gott. Diese Regeln, eine Art ethisch-moralisches Kompendium, gelten bis heute. Rachel Adler, Professorin für jüdische Philosophie am Hebrew Union College in Los Angeles, bezeichnet die Kapitel 17-26 des 3. Buches Moses als eine »holiness school«, eine Schule der Heiligkeit. Sie lehrt die Hebräer nicht nur, was sie essen dürfen und wo sie sich reinigen müssen. Die zentrale Botschaft ist vielmehr, zu zeigen, welches Handeln im Umgang mit den Mitmenschen richtig ist und welches falsch.

Tieropfer Der Abschnitt Acharej Mot beginnt mit der Beschreibung der Zeremonie, die der Hohepriester, solange der Tempel stand, jedes Jahr an Jom Kippur durchzuführen hatte. Er musste vor den Ewigen treten und Handlungen vollziehen, um die Sünden des Volkes zu sühnen. Diese Zeiten sind lange vorbei, wir haben uns vom Tieropfer verabschiedet. Doch jedes Jahr an Jom Kippur, wenn wir diesen Abschnitt lesen, erinnern wir uns daran, was einst im Tempel geschah und wie der Hohepriester für uns sühnte.

Jom Kippur ist und bleibt wohl der einzige Tag im Jahr, zu dem die Mehrzahl der Juden eine starke emotionale Bindung hat. Immer wieder habe ich in der Synagoge beobachtet, dass diejenigen, die das ganze Jahr über nie zum Gottesdienst kommen und auch sonst keinen Fuß in die Gemeinde setzen, das Kol Nidre beten. Sie kommen nicht, um ihre Bekannten zu sehen und sich mit ihnen auszutauschen. Nein, sie kommen, um für ihre Sünden um Vergebung zu bitten. Das ist ein wirklich heiliger Moment. Auch wenn die Mehrheit der Menschen heute ein Leben führt, das außerhalb der Observanz liegt, sind sie am Jom Kippur wie ausgetauscht.

Sühne Zurück zum Wochenabschnitt und zu einigen sehr erheblichen Details. So steht zweimal, dass Aharon zuerst sich selbst und sein Haus, die Priesterkaste, sühnen musste (16,6 und 16,11) und erst danach das Sühnopfer für die ganze Gemeinschaft darbringen konnte (16,21). Es stellt sich die Frage, warum Aharon dreimal sühnte? Hätte ein Mal nicht gereicht?

Die Kommentare zu diesem Abschnitt sind sich in dieser Frage einig. Jemand, der selbst sündigt und Gesetze übertritt, kann nicht für andere um Vergebung bitten. So ist es nötig, dass der Hohepriester zuerst seine eigenen Vergehen sühnt. Erst dann kann er für die anderen Priester um Vergebung bitten. Und nachdem auch diese gesühnt sind, kann für das ganze Volk um Vergebung gebeten werden.

Der mittelalterliche Kommentator Raschi (1040–1105) beruft sich in seiner Erklärung auf den Talmud (Joma 43b): »So wurde im Lehrhaus von Rabbi Ischmael gelehrt: Rechtfertig und wohlanständig ist es, dass ein Sündenloser dem Versündeten die Sühnung bringt und nicht ein Versündeter dem Sündenlosen.« Dieses scheinbar kleine Detail bringt eine sehr wichtige Botschaft über: dass nämlich auch der Hohepriester und die gesamte Priesterkaste nicht eine vom Rest des Volkes abgesonderte Gruppe waren, sondern, genauso wie alle anderen, auch Gebote übertraten und sich vor Gott versündigten.

Tempel Heute haben wir keinen Tempel mehr und auch keinen Hohepriester, der für den Erlass unserer Sünden beten könnte. Wir sind selbst gefragt, für unsere Vergehen, die wir vor Gott und den Menschen begangen haben, geradezustehen. Aber reicht es, einfach in die Synagoge zu gehen und zu beten? Sind ein paar Worte gen Himmel genug, um ein weiteres Jahr so zu leben wie im Jahr zuvor?

Maimonides, der Rambam (um 1135–1204), gibt in seinen Hilchot Tschuwa ganz klare Richtlinien, wie und in welchem Umfang wir uns für unsere Missetaten vor Gott und den Mitmenschen entschuldigen müssen. Es reicht nicht, einfach zu sagen, ich war böse und tue es nicht wieder. Vielmehr soll das Ziel sein, nicht nur mit Worten, sondern mit Taten zu zeigen, dass man die Sünden nicht mehr begehen will. Wer diesem Weg folgt, ist auch einen Schritt näher an der Heiligkeit, von der im 3. Buch Moses gesprochen wird.

Weil es keinen Tempel mehr gibt, können wir uns nicht mehr rein technisch über den Hohepriester entsühnen. Doch dies eröffnet einem jeden von uns die Möglichkeit, sich viel mehr mit den eigenen Untaten auseinanderzusetzen. Denn es bedarf weit mehr als eines toten Rindes, um sich von den Sünden reinzuwaschen und Heiligkeit zu erlangen.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Acharej Mot beginnt mit Anordnungen zu Jom Kippur. Dann werden weitere Speisegesetze übergeben wie etwa das Verbot des Blutgenusses und das Verbot des Verzehrs von Aas. Den Abschluss bilden verbotene Ehen wegen zu naher Verwandtschaft und Regelungen zu verbotenen sexuellen Beziehungen.
3. Buch Moses 16,1 – 18,30

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025