Tasria-Mezora

Segen der eigenen Scholle

Ans Land gebunden: Bauer bei der Arbeit auf dem Feld Foto: Getty Images

Odessa und die zionistische Aufklärung, Chelm und seine amüsanten Weisen, Kischinau und die schrecklichen Pogrome, Kowno und die Dichtung, die dort entstand – all diese jüdischen Städte hatten eines gemein: Sie lagen innerhalb des sogenannten Ansiedlungsrayons, der 1791 von Zarin Katharina der Großen festgelegt wurde. Damit drängte das Russische Reich die Juden an seine westlichen Ränder und besiedelte nebenbei teilweise unbewohnte Gebiete.

Die Einschränkung der jüdischen Siedlungsfreiheit war nicht einzigartig für das Russland des 18. Jahrhunderts. Während des gesamten Exils wurde das jüdische Recht auf Land – und sogar auf das eigene Haus – auf unterschiedliche Weise eingeschränkt. Diese Tatsache verstärkte nicht nur das Gefühl der Unsicherheit und der Unbeständigkeit, sondern steht auch in direktem Zusammenhang mit einer zentralen Gruppe von Geboten in der Tora: den »landgebundenen Geboten« (Mizwot hatluyot ba’aretz).

Im Wochenabschnitt lesen wir von drei Arten von Aussatz

In Tasria-Mezora lesen wir von drei Arten von Aussatz (Zara’at): Körperaussatz (Haut oder Haare), Kleidungsaussatz und Hausaussatz. Bei allen drei Arten handelt es sich um ungewöhnliche Flecken, die unter die Aufsicht und Behandlung eines Kohens, eines Priesters, fallen. Doch nur im Zusammenhang mit dem Hausaussatz erscheint der Satz: »Wenn ihr kommt in das Land Kenaan« (3. Buch Mose 14). Das bedeutet: Die Gesetze über Körper- und Kleidungsaussatz gelten überall, aber die Gesetze über den Hausaussatz gelten ausschließlich im Land Israel – so entscheidet auch Maimonides, der Rambam (1138–1204) in seinem Werk Mischne-Tora.

Der Hausaussatz ist ein Beispiel für die landgebundenen Gebote. Es gibt nahezu 100 Gebote dieser Kategorie – eine enorme Zahl im Vergleich zu den insgesamt 613 Geboten. Der Kern dieser Gebote ist sozialer Natur: Sie betreffen einerseits die Unterstützung der Kohanim und Leviten und andererseits die Unterstützung der Armen. Das Gebot der Erstlingsfrüchte (Bikkurim) ist ein Beispiel für die Unterstützung der Priester: Der Mensch soll jedes Jahr seine ersten Ernteerträge dem Priester bringen. Das Schmitta-Jahr (Schabbatjahr) ist ein Beispiel für die Unterstützung der Armen: Alle sieben Jahre soll man das Land ruhen lassen, damit die Armen von seinem Ertrag profitieren können.

Durch die Gründung des Staates Israel vor 77 Jahren hat jeder Jude die Möglichkeit, festen Boden unter den Füßen zu spüren. Es gibt zwar Bedrohungen und Angriffe, doch die Juden des Landes sind auf sich selbst angewiesen und nicht dem Wohlwollen anderer ausgeliefert. Und genau hier liegt die Verbindung zu den landgebundenen Geboten: Nur wer ein eigenes Zuhause hat, kann zur vollen Verantwortung dafür aufgerufen werden. Der Hausaussatz weist nicht einfach auf einen Renovierungsbedarf oder Abriss hin, sondern auf ein tieferliegendes spirituelles Problem am Wohnort. Nur von jemandem, der eine tiefe Verbindung zum Ort und zum Land hat, kann man eine solche Verantwortung verlangen.

Das Volk Israel hat in seinem Land nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten

Ebendies ist der Gedanke hinter den landgebundenen Geboten: Das Volk Israel hat in seinem Land nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten – die Pflicht, eine gerechte jüdische Gesellschaft zu gestalten. Die Verantwortung des Landbewohners gilt nicht nur ihm selbst und seiner Gemeinde, sondern der gesamten Gesellschaft, in der er lebt – und auch dem Boden, auf dem er lebt. Weder in Russland noch im Jemen, weder in Spanien noch in der Türkei waren Juden so sehr mit dem Boden verbunden wie im Land Israel. Und mit dem Recht kommt, wie gesagt, die Pflicht.

Daher beginnt der Prophet Jeschajahu (Kapitel 11) in der wunderschönen Haftara zum Unabhängigkeitstag seine Beschreibung des zukünftigen Anführers Israels »aus dem Stamme Isais« nicht mit königlichem Glanz oder militärischer Stärke, sondern mit seiner sozialen Haltung: »Er wird die Geringen in Gerechtigkeit richten (…), und Gerechtigkeit wird der Gürtel seiner Hüften sein«, heißt es da. Wer über das Volk Israel herrschen will, muss sich der Verantwortung bewusst sein, die mit der Aufgabe einhergeht, eine gerechte jüdische Gesellschaft zu schaffen. Erst danach ist Platz für die wunderbaren Verheißungen, die später im Kapitel folgen: »Dann wird wohnen der Wolf mit dem Lamm, und der Tiger wird lagern neben dem Böcklein.«

Die Pogrome, die sich Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts im Ansiedlungsrayon ereigneten, machten den Juden klar, wie wichtig nationale Unabhängigkeit und Landbesitz sind, um eine gerechte jüdische Gesellschaft zu gründen. Und genau das taten Zehntausende von Auswanderern, die des Ansiedlungsrayons überdrüssig waren: Sie begründeten die zionistische Bewegung und bauten im Land Israel eine neue Gesellschaft auf, so wie der Nationaldichter Chaim Nachman Bialik (1873–1934), der erste Staatspräsident Chaim Weizmann (1874–1952) und die vierte Ministerpräsidentin Israels, Golda Meir (1898–1978).
Werden wir es schaffen, eine gerechte jüdische Gesellschaft zu gründen? Das ist eine gute Frage. Vielleicht sollten wir uns dabei von den »landgebundenen Geboten« inspirieren lassen, von denen wir diese Woche in Tasria-Mezora lesen. Viel Erfolg dem Volk Israel!

Der Autor ist Kantor der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Tasria lehrt die Gesetze für die Wöchnerin und die Dauer der Unreinheit. Bei einem männlichen Kind wird zudem festgelegt, dass es am achten Tag nach der Geburt beschnitten werden soll.
3. Buch Mose 12,1 – 13,5

Im Wochenabschnitt Mezora wird die Reinigung von Menschen beschrieben, die von Aussatz befallen sind.
3. Buch Mose 14,1 – 15,33

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025