Schawuot

Schokoeis mit Guarkernmehl

Schokoladig gut Foto: Rafael Herlich

Milchiges und Süßes und vor allem Eis – das steht an Schawuot auf dem Speiseplan. Denn Gott hatte Mosche am Berg Sinai versprochen, ihn in das Land zu führen, »in dem Milch und Honig fließen«. In vielen Familien gibt es deshalb an Schawuot den beliebten Käsekuchen – manche nennen ihn auch »New York Cheesecake«. Und manche von euch gehen an den Feiertagen vielleicht zu einer Eiscreme-Party.

Die Schüler der jüdischen Isaak-Emil-Lichtigfeld-Schule in Frankfurt am Main haben es besonders leicht, an Milch in ihrer köstlichen und gefrorenen Form heranzukommen. Denn die legendäre Eisdiele »Eis Christina« liegt nur wenige Schritte vom Schulgebäude entfernt. Ein beliebter Treffpunkt nach einem anstrengenden Schultag.

Zusatzstoffe
Wer in dieser Eisdiele Schlange steht, muss sich über tierische Gelatine oder andere unkoschere Zusatzstoffe keine Sorgen machen. »Ich mache fast alles selbst und weiß genau, was in meinem Eis drin ist«, sagt der Chef des Ladens, Gorado Spadotto. Er kommt aus Italien. In seinem Schokoladeneis sind es nur Milch, Zucker, Butter, Kakao, Joghurt – und sogar vegetarisches Guarkernmehl!

Viele von den Gästen der Eisdiele sind allerdings Veganer – sie essen weder Fleisch noch Milch. Deshalb probiert Gorado Spadotto jetzt aus, ob er auch noch die letzten Eiweißstoffe in seinem Fruchteis gegen Sojamehl austauschen kann. Das ist ein Stoff, der gebraucht wird, um das Eis »luftiger zu machen«, sagt er.

In seinem Laden gibt es 30 Eissorten. Stefano Carriero, der »maestro di gelato« (»Eismeister«) im Café Christina, ist stolz darauf, dass er so viele Geschmacksrichtungen anbieten kann. Wer ihn fragt, erfährt ganz genau, was in den einzelnen Sorten drinsteckt.

Kaschrut Wenn euch das Thema »koscher« wichtig ist, könnt ihr nachschauen, welche milchigen Süßigkeiten auf der Liste der Orthodoxen Rabbinerkonferenz zu finden sind. Das heißt aber noch lange nicht, dass es gut für die Zähne ist, an Schawuot massenweise Süßigkeiten zu essen. Andrea Schauff von der Hessischen Verbraucherzentrale sagt: »Ob Milchmäuse oder spezielle Kinderschokolade – statt einer ›guten Portion Milch‹ liefern die Süßigkeiten vor allem Zucker und Fett.«

Andrea Schauff rät deshalb: »Schaut auf die Zutatenliste!« Wenn Zucker an erster Stelle steht, dann ist der Gesamtanteil von Zucker im Produkt sehr hoch.

Chalaw Jisrael Wer streng orthodox lebt, der isst übrigens nur milchige Speisen, die aus »Chalaw Jisrael« hergestellt sind. Dabei muss ein religiöser Jude die ganze Herstellung von Anfang bis Ende überwachen. Er muss dabei sein, wenn die Kuh gemolken wird, und die Weiterverarbeitung kontrollieren. »Chalaw Jisrael« gibt es in Deutschland allerdings fast nur als H-Milch zu kaufen.

Ist Frischmilch da nicht gesünder? Das macht keinen großen Unterschied, sagt die Verbraucherschützerin Schauff: »H-Milch wird auf mindestens 135 Grad erhitzt.« Dadurch gehen zwar Vitamine verloren. »Aber nicht viel mehr als bei der Frischmilch-Pasteurisierung bei maximal 75 Grad«, erklärt sie.

Doch vielleicht sollte man erst nach Schawuot wieder an Vitamine denken. Sonst macht die Eiscreme-Party nur halb soviel Spaß!

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025