Essen

Runde Ecken

in 15 Min bei 175 °C fertig: Hamantschen Foto: Flash 90

Purim ohne Hamantaschen ist wie Chanukka ohne Latkes. Die leckeren süßen Dreiecke, die an Hamans Ohren erinnern sollen, werden traditionell mit Mohn gefüllt. Allerdings sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. So kann man sie auch mit Nuss-Nougat-Creme, Trockenfrüchten oder wie hier mit Aprikosenmarmelade füllen.

Hamantschen mit Aprikosenmarmelade (ergibt 48 Stück)

Zutaten

6 Eier
400 g Zucker
350 ml Pflanzen-Öl
25 ml Vanille-Aroma
230 ml Orangensaft
1,4 kg Mehl
20 g Backpulver
600 g Aprikosenmarmelade

1. Mixen Sie die Eier und den Zucker

2. Fügen Sie das Öl, Vanille und den Orangensaft hinzu

3. Danach geben Sie das Mehl und das Backpulver zu der flüssigen Masse und vermischen alles zu einem luftigen Teig.

4. Rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Fläche 0,5 cm dünn aus

5. Stechen Sie mit einer Tasse runde Teigstücken aus und füllen sie 1–2 TL der Aprikosenmarmelade in die Mitte

6. Falten Sie die Teigenden zusammen, sodass drei Ecken entstehen

7. Bei 175 °C für etwa 15 Minuten backen, abkühlen lassen und genießen.

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025