Essen

Runde Ecken

in 15 Min bei 175 °C fertig: Hamantschen Foto: Flash 90

Purim ohne Hamantaschen ist wie Chanukka ohne Latkes. Die leckeren süßen Dreiecke, die an Hamans Ohren erinnern sollen, werden traditionell mit Mohn gefüllt. Allerdings sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. So kann man sie auch mit Nuss-Nougat-Creme, Trockenfrüchten oder wie hier mit Aprikosenmarmelade füllen.

Hamantschen mit Aprikosenmarmelade (ergibt 48 Stück)

Zutaten

6 Eier
400 g Zucker
350 ml Pflanzen-Öl
25 ml Vanille-Aroma
230 ml Orangensaft
1,4 kg Mehl
20 g Backpulver
600 g Aprikosenmarmelade

1. Mixen Sie die Eier und den Zucker

2. Fügen Sie das Öl, Vanille und den Orangensaft hinzu

3. Danach geben Sie das Mehl und das Backpulver zu der flüssigen Masse und vermischen alles zu einem luftigen Teig.

4. Rollen Sie den Teig auf einer bemehlten Fläche 0,5 cm dünn aus

5. Stechen Sie mit einer Tasse runde Teigstücken aus und füllen sie 1–2 TL der Aprikosenmarmelade in die Mitte

6. Falten Sie die Teigenden zusammen, sodass drei Ecken entstehen

7. Bei 175 °C für etwa 15 Minuten backen, abkühlen lassen und genießen.

Schoftim

Recht sprechen

Eine Gesellschaft hat nur dann eine Zukunft, wenn sie sich an ihrer moralischen Gesetzgebung orientiert

von Rabbiner Avraham Radbil  29.08.2025

Talmudisches

Der heimliche Verbrecher

Über Menschen, die nicht aus Wahrheit, sondern aus Selbstdarstellung handeln

von Vyacheslav Dobrovych  29.08.2025

Kiddusch Haschem

»Ich wurde als Jude geboren. Ich werde als Jude sterben«

Yarden Bibas weigerte sich gegenüber den Terroristen, seinen Glauben abzulegen. Wie viele vor ihm lehnte er eine Konversion ab, auch wenn ihn dies beinahe das Leben gekostet hätte

von Rabbiner Dovid Gernetz  28.08.2025

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025