Berlin

Rabbinerseminar schließt Jubiläumsjahr ab

Mit einer Podiumsdiskussion zum Thema »Zu jüdisch für Deutschland? Sichtbares jüdisches Leben« und einem festlichen Dinner hat das Rabbinerseminar zu Berlin am Donnerstagabend sein Jubiläumsjahr zum zehnjährigen Bestehen ausklingen lassen.

Auf dem Podium im Jüdischen Museum Berlin diskutierten Pinchas Goldschmidt, Präsident der Europäischen Rabbinerkonferenz und Oberrabbiner von Moskau, und Zentralratspräsident Josef Schuster. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, stieß wegen seiner Teilnahme am Bund-Länder-Treffen im Kanzleramt erst gegen Ende dazu.

Rabbiner Goldschmidt beklagte, es gebe in Europa ein Problem mit Religionsfreiheit.

FRAGEN Moderiert wurde die Veranstaltung von dem Journalisten Richard C. Schneider. Die Fragestellung lautete: »Was bedeutet es, als traditioneller Jude in Deutschland zu leben? Ist es möglich und von Politik und Gesellschaft gewollt? Was können wir dafür tun, dass jüdisches Leben in Deutschland wieder selbstverständlich wird?« Vor Beginn der Diskussion berichteten drei Betroffene über eigene und ihnen von anderen Juden berichtete Erfahrungen mit Ausgrenzung und Anfeindung.

Zentralratspräsident Schuster betonte, er habe die Empfindung, dass man von der Politik und insbesondere von der Regierungskoalition nicht nur Lippenbekenntnisse höre, sondern dass es tatsächlich den Wunsch gebe, jüdisches Leben zu schützen und zu fördern. Nicht jede Frage könne jedoch gesetzlich geregelt werden - wie etwa der Wunsch, an jüdischen Feiertagen frei zu nehmen, ohne beim Arbeitgeber Urlaub einzureichen.

Rabbiner Goldschmidt beklagte, es gebe generell in Europa ein Problem mit Religionsfreiheit. Er sprach die dabei die Beschneidungsdebatte in Deutschland und den Streit um das Schächten in mehreren europäischen Ländern an. Zugleich unterstrich er: »Wir haben den Krieg noch nicht verloren.«

ZUKUNFT Die Frage nach einer jüdischen Zukunft in Deutschland in 20 Jahren beurteilte Goldschmidt optimistisch: Deutschland verstehe, dass es jüdisches Leben brauche. Doch ohne orthodoxe Juden sei eine jüdische Gemeinschaft nicht vollständig.

Felix Klein berichtete vom Ergebnis des Bund-Länder-Treffens im Kanzleramt und von positiven Ergebnissen für die jüdische Gemeinschaft. Absolute Sicherheit, so Klein weiter, könne es niemals geben, doch die Politik habe verstanden, »dass man etwas tun muss«.

Die Geschäftsführerin des Rabbinerseminars, Sarah Serebrinski, betonte die zentrale Rolle von Rabbinern für ihre Gemeinden.

Moderator Richard C. Schneider sagte zum Abschluss, er selbst sei als Jude äußerlich nicht zu erkennen. Doch wenn seine wegen ihrer Kippa als Juden erkennbare Glaubensbrüder offen bedroht würden, könne auch er auf Deutschlands Straßen nicht ruhig gehen.

Die Geschäftsführerin des Rabbinerseminars, Sarah Serebrinski, betonte zum Abschluss die zentrale Rolle von Rabbinern für ihre Gemeinden. 2009 war das 1873 von Esriel Hildesheimer gegründete und 1938 von den Nationalsozialisten geschlossene orthodoxe Rabbinerseminar wiedergegründet worden. Seitdem werden dort Rabbiner gezielt für jüdische Gemeinden in Deutschland ausgebildet. ag

Lesen Sie mehr in unserer nächsten Ausgabe kommende Woche.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025