St. Gallen

Rabbiner Tovia Ben-Chorin ist tot

Rabbiner Tovia Ben Chorin Foto: Stephan Pramme

St. Gallen

Rabbiner Tovia Ben-Chorin ist tot

Der liberale Rabbiner amtierte in zahlreichen Gemeinden Europas und in Israel

 23.03.2022 16:17 Uhr Aktualisiert

Rabbiner Tovia Ben-Chorin ist tot. Er starb am Dienstag in St. Gallen in der Schweiz. Das teilte der Münchner Rabbiner Tom Kučera mit.

In einem Rundschreiben an die liberale Jüdische Gemeinde Beth Schalom erinnerte Rabbiner Kučera an Ben-Chorin. Er schrieb unter anderem:

ERINNERUNG »Immer, wenn ich ihm eine Frage stellte, griff er nach Mischna Brura, einem Kommentar von Schulchan Aruch, dem klassischen jüdischen Gesetz. Dann griff er auch nach einem anderen Buch, und noch nach einem anderen Buch, sodass ich oft am Ende meine Frage vergaß und verstand, warum er manchmal überspitzt sagte, dass ein Rabbiner für seine Rede keine Uhr, sondern einen Kalender brauche.

Wenn ich mit ihm spazieren ging, verwickelte er sich spontan in ein nettes Schmoozing mit einem Polizisten, Jugendlichen oder Straßenkehrer, mit jedem, der ihm begegnete. Er hatte für alle ein nettes Wort parat, einen kleinen Witz oder eine kurze Weisheit. Er war wie ein Zauberer, der zu jeder Zeit aus seinem Zauberhut eine schöne Blume herausziehen und überreichen kann.«

Tovia Ben-Chorin wurde 1936 in Jerusalem als Sohn von Schalom und Gabriella Ben-Chorin geboren, die kurz zuvor aus Deutschland nach Palästina eingewandert waren. Er studierte Bibel und Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem und wurde 1964 am Hebrew Union College – Jewish Institute of Religion in Cincinnati als Rabbiner ordiniert.

LAUFBAHN Nach Beendigung der Rabbinerausbildung in den USA amtierte er in zahlreichen liberalen Gemeinden in den USA, Israel, England, Südafrika und der Schweiz, unter anderem auch in der von seinem Vater Schalom Ben-Chorin mitbegründeten Gemeinde Har El in Jerusalem.

Auch in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin war Ben-Chorin von 2009 bis 2015 als Rabbiner angestellt. Er war zudem Mitglied des Lehrkörpers des Abraham Geiger Kollegs in Potsdam, wo er auch an der Universität unterrichtete. Zuletzt amtierte er als Rabbiner in St. Gallen. Rabbiner Tovia Ben-Chorin war sowohl im christlich-jüdischen Dialog als auch im israelisch-palästinensischen Dialog aktiv.

ABSCHIED AUS BERLIN Zu seinem Abschied aus der Jüdischen Gemeinde Berlin beschrieb die »Jüdische Allgemeine« im Jahr 2015 Ben-Chorin als neugierig und voller Schwung. Er sagte damals, dass er nach sechs Jahren nicht nur die Beterschaft dort vermissen werde, sondern auch die Begegnungen in Berlin mit Juden und Nichtjuden sowie die Gespräche rund um das interreligiöse Projekt »House of One«. Von Berlin ging er seinerzeit in die Schweiz.

In Berlin habe er oft an seinen Vater denken müssen, sagte er der Zeitung. Schalom Ben-Chorin war aus Deutschland vor den Nazis geflohen und ins damalige Palästina emigriert. In Jerusalem habe er, der Sohn, dann ganz praktisch den Dialog zwischen den Religionen mitbekommen. Dass er das von seinen Eltern erleben und lernen durfte, dafür sei er heute noch dankbar, zitierte ihn die Zeitung. ja/kna

Lesen Sie mehr in der kommenden Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025