Fünf Minuten mit

Rabbiner Shaul Friberg

Herr Rabbiner, es ist Urlaubszeit. Immer mehr Juden besuchen auf ihren Reisen – zum Beispiel in Israel oder der Ukraine – Gräber von Zaddikim, jüdischen Weisen. Was sagen Sie zu diesem Phänomen?
Das ist eine Sache der Anschauung. In der aschkenasischen Welt ist die chassidische Tradition dafür, die litauische eher dagegen. Doch die Frage ist: Was macht man dort? Wenn man zu dem dort begrabenen Gelehrten betet, ist es schlecht. Wenn man das Grab besucht, um nur zu G’tt zu beten, dann ist es gut.

Das kann man auch an jedem anderen Ort. Doch gibt es an diesen Gräbern nicht eine besondere spirituelle Energie?
Man sagt, dass die Nähe zu diesen Gräbern als Möglichkeit dienen kann, die Verdienste dieses Zaddiks sozusagen als Leihgabe für sich selbst zu nutzen. Mit dieser Energie betet man dann an dieser Stelle zu Haschem.

Geht das, was an den Gräbern geschieht, nicht über die Verehrung für die Zaddikim hinaus?
Das ist das Problem. Wenn man einen Menschen an einem dieser Gräber beten sieht, weiß man nicht, ob er etwas Verbotenes tut. Betet er zu G’tt, ist das in Ordnung. Betet er zu dem, der in diesem Grab liegt, das ist eine der schlechtesten Sachen, die man überhaupt im Judentum tun kann.

Zum Beispiel in Tiberias gibt es am Grab des Rambam Schlüsselanhänger und Arak-Flaschen mit seinem Konterfei. Was ist zu diesen Souvenirs zu sagen?
Auch hier kommt es darauf an, was man damit macht. Wenn man diese Dinge missbraucht, kommt man gefährlich nahe an Awodat Zarah, den Götzendienst. Wenn wir jedoch zum Beispiel das Bild eines großen Rabbiners nehmen, um uns daran zu erinnern, gute Juden zu sein, dann ist es gut. Wenn wir uns davon inspirieren lassen, etwas von ihm zu lernen, seinen Weg zu gehen, dann ist es zu begrüßen. Aber wenn wir es missbrauchen, wenn wir diesen Rabbiner benutzen, als unseren Repräsentanten vor G’tt, dann ist es schlecht.

Wie steht es mit den roten Armbändchen, mit denen so viele Israel-Touristen wieder nach Hause kommen?
Das ist kein großes Problem. Man betet nicht zu diesem Band, es ist auch kein Bild. Wenn man fühlt, dass man durch dieses Bändchen eine besondere Kraft erhält, ist nichts dagegen zu sagen.

Mit dem Rabbiner der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg sprach Detlef David Kauschke.

Tasria-Mezora

Segen der eigenen Scholle

Warum die »landgebundenen Gebote« der Tora dazu verpflichten, eine gerechte Gesellschaft zu formen

von Yonatan Amrani  02.05.2025

Talmudisches

Geben und Nehmen

Was unsere Weisen über Mond und Sonne lehren

von Vyacheslav Dobrovych  02.05.2025

Meinung

Jesus, Katrin und die Pharisäer

Katrin Göring-Eckardt zeichnet in einem Gastbeitrag ein negatives Bild der Pharisäer zur Zeit von Jesus. Dabei war der selbst einer

von Thomas Wessel  01.05.2025

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025