Nachruf

Priester, Vaterjude, Versöhner: Trauer um Klaus Mayer

Monsignore Klaus Mayer sel. A. Foto: picture alliance / dpa

Im Alter von 99 Jahren ist der Mainzer Priester Klaus Mayer gestorben, der die einzigen Kirchenfenster des jüdischen Künstlers Marc Chagall in Deutschland ermöglicht hat. Der Geistliche starb am Freitagmittag, wie das Bistum Mainz mitteilte. Zu seinem Gedenken wurden die Glocken von St. Stephan in Mainz eine Viertelstunde lang geläutet - dort ziehen die in einem magischen Blau gehaltenen Fenster zur biblischen Botschaft jährlich rund 200 000 Menschen an.

Klaus Mayer habe sein Leben im Zeichen der Versöhnung geführt, erklärte die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD). »Seiner Initiative haben wir die berühmten Fenster von Marc Chagall zu verdanken.« Er habe Kontakt zu diesem aufgenommen und die Realisierung des Glaskunstwerks betreut. Dieses stehe auch für die christlich-jüdische Versöhnung.

Auch die Stadt Mainz trauert um ihren Ehrenbürger. Bürgermeister Günter Beck (Grüne) würdigte Mayers »unablässiges Wirken für den Frieden, die Völkerverständigung und das gelebte Miteinander«. Monsignore Mayer habe Einzigartiges und Bleibendes für Mainz geschaffen und geleistet.

Der Geistliche nahm 1973 Kontakt mit dem jüdischen Künstler auf. Daraufhin schuf der damals bereits 86-jährige Chagall 1978 das erste Fenster zum Thema »Gott der Väter«. Danach folgten noch acht weitere Fenster zur biblischen Heilsgeschichte und zum Lob der Schöpfung. Später vervollständigte die Werkstatt Chagalls das Projekt, das mit fast 180 Quadratmetern das größte Glaskunstwerk ist, das Chagall je geschaffen hat.

Mayer brachte Kirchenbesuchern die Botschaft der Fenster in zahllosen Meditationen bei. Er wurde am 14. Februar 1923 als Sohn eines jüdischen Kaufmanns in Darmstadt geboren. Erst im Benediktinerkloster in Ettal in Oberbayern, dann als Hilfsarbeiter in einer Holzhandlung in Mainz, überstand er die NS-Zeit. Nach dem Krieg trat er ins Priesterseminar ein und wurde 1950 in Mainz zum Priester geweiht. Die Pfarrei St. Stephan leitete er von 1965 bis zu seinem Ruhestand 1991, war aber auch danach immer wieder in St. Stephan präsent.

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 24.08.2025

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025