Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024 22:42 Uhr

Die blutigen Massaker am vergangenen Schmini Azeret/Simchat Tora und der anhaltende Krieg zwischen Israel und der Hamas mit ihren Verbündeten trüben unsere Pessach-Festfreude. Wie können wir unbeschwert feiern, während Israel im Kriegszustand ist, wir um die Opfer trauern, für die Verletzten und Geiseln beten und Juden weltweit antisemitischer Anfeindung ausgesetzt sind?

Wie können wir angesichts der prekären Lage in Israel vier Becher Wein am Seder trinken, steht Wein doch als Symbol für Festfreude – wie schon König David in Psalm 104:15 sang: »WeJajinin jesamach lewaw enosch« - »Wein erfreut das Herz des Menschen«.

Die vier Weinbecher am Sederabend symbolisieren nicht nur Freude, sondern auch Freiheit. Im Talmud Jeruschalmi (Pesachim 10:1) erklärte Rabbi Jochanan im Namen R. Benajas, dass die vier Weinbecher von den vier Ausdrücken der Befreiung (Arba Lischnot Geula) abgeleitet werden können.

Diese finden sich in Schmot 6:6-7, mit G-ttes Versprechen dem Volk Israel: 1) »Ich werde euch hinausführen (wehozeiti)« - 2) »Ich werde euch retten (wehizalti)« - 3) »Ich werde euch erlösen (wega’alti)« - 4) »Ich werde euch zu meinem Volk nehmen (welakachti)«.

Doch was ist mit dem fünften Ausdruck (6:8) »weheweiti« – »ich werde euch bringen« (das Versprechen des Einzuges ins Lande Israel)? Weshalb wird dieser Ausdruck nicht zu den anderen vier gezählt? Wie unsere Weisen erklären, dient uns seit Jahrtausenden die damalige Befreiung aus Ägypten, als Leit- und Spiegelbild für die zukünftige messianische Erlösung. Entsprechend war für unsere Gelehrten während unserer langen Zeit der Galut (Zerstreuung unter den Völkern) klar, dass wir nur vier und nicht fünf Weinbecher trinken, da dieser Becher mit dem Wiederaufbau des Landes Israel und dem Kommen des Maschiachs assoziiert würde.

Dennoch pflegt man einen zusätzlichen Becher »Kos Elijahu Hanawi« - den Becher Elijahus des Propheten - aufzufüllen. Hierzu erklärte Rabbi Jisrael Meir Kagan in seiner Mischna Berura (480:10): »Der Becher für Elijahu bedeute, dass genauso wie G-tt uns aus Ägypten befreite, so wird Er uns wieder erlösen und Elijahu schicken, um uns den Zeitpunkt anzukündigen!«

Mit dem Aufbau und der Gründung des modernen Staates Israel, befindet sich ein Großteil unseres Volkes wieder auf seinem angestammten Boden. Aus diesem Grunde vertreten einige Rabbiner die Ansicht, dass es angemessen wäre, bereits heute den fünften Weinbecher zu trinken. Trotzdem wird in den meisten Gemeinden der Becher Elijahus unberührt gelassen und nicht getrunken, denn obwohl wir, G-tt sei Dank, heute einen Staat Israel haben – der Prozess der Geu’la (Erlösung) ist noch nicht vollendet.

Gerade auch die aktuellen inneren Konflikte und Kriege mit äußeren Feinden in Israel lassen Erlösung und Frieden in weiter Ferne rücken. Dennoch verleiht der fünfte Becher auf dem Tisch einen Hauch von Perspektive und Hoffnung. Trotz der langen und von Leid und Krisen geprägten Geschichte des jüdischen Volkes haben wir immer wieder unsere Widerstandsfähigkeit bewiesen und die Hoffnung nie aufgegeben.

Möge unser Gebet und unser Engagement dazu beitragen, eine bessere Zukunft herbeizuführen – eine Zukunft, in der wir zweifellos alle aus dem fünften Becher der Erlösung trinken werden.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025