Neulich beim Kiddusch

Oh, wie schön ist unsere Schweiz

Wahrzeichen: das Matterhorn in den Walliser Alpen Foto: cc

Ich bin Schweizer. Die Vorfahren meiner Mutter leben seit mehr als 400 Jahren in diesem schönen Land. Und den Namen Frenkel, den ich von meinem Vater mitbekommen habe, kennt man in der Schweiz auch schon seit 100 Jahren.

Ich bin sehr schweizerisch. Niemals würde ich in ein anderes Land ziehen, nicht einmal für die Ferien. Es ist so schön bei uns. Am Morgen reiße ich die Fenster auf und atme gute Schweizer Luft. Unser Wasser schmeckt vorzüglich, unsere Äpfel sind unbeschreiblich. Waren Sie schon mal in der Schweiz?

Ahnengalerie In meiner Synagoge beten sehr viele Juden, die leider keine echten Schweizer sind. Die meisten Ehen werden binational geschlossen. Und so kommt es, dass die meisten unserer Mitglieder keine 400-jährige Schweizer Ahnengalerie vorzeigen können. Das verdrießt mich sehr. Unsere Berge gehören zu den höchsten und schönsten weltweit, unsere Bahnen fahren pünktlich ab und sind sauber.

Mich stört es sehr, dass in der Synagoge mehr Hebräisch als Schweizer Mundart gesprochen wird. Auch englische und französische Sprachfetzen höre ich immer wieder. Dabei ist unsere Mundart eine wunderschöne Sprache. Wie soll ich Ihnen das beschreiben? Es ist einfach wunderschön. Das Gleiche gilt natürlich auch für unsere Bürgersteige, Häuser und Straßen, die alle in einem super Zustand sind.

Meine Frau kommt aus Deutschland. Ich schäme mich dafür nicht. Warum nicht? Nun, sie hat in den letzten Jahren sehr viel gelernt und weiß mittlerweile, was uns Schweizern wichtig ist. Es kostete sie viele Jahre, um zu kapieren, dass man in der Schweiz nicht die Polizei ruft, wenn etwas schiefläuft.

Die helvetischen Eskalationsschritte, zum Beispiel bei lauten Nachbarn, sehen so aus: 1) Nicht reagieren. 2) Nochmals nicht reagieren. 3) Ein Bier vorbeibringen und sich entschuldigen. 4) Den Nachbarn höflichst bitten, das Radio leiser zu stellen. 5) Die Polizei und den Anwalt bestellen.

Ausländerbehörde Jetzt wird sie Schweizerin. Eine Beamtin von der Einwanderungsbehörde hat uns besucht. Meine Frau war gerade in der Sauna, und ich war mit den Kindern allein zu Haus. Die Beamtin hatte ihre Kontrolle nicht angekündet. Plötzlich stand sie vor meiner Tür und wollte Haus und Hof kontrollieren. Meine Kinder waren natürlich noch nicht im Bett. Sie waren noch inmitten der Wohnungsverwüstung.

Überall lagen Kleider, Spielsachen und Esswaren am Boden. Die Frau steht also im Wohnzimmer und sieht sich die Bescherung an. »Ihre Frau ist in der Sauna?«, fragt sie mich. »Ja, tut mir leid«, versuche ich mich herauszuwinden. Ich fange fast an zu weinen, aber die Beamtin beruhigt mich. Sie hätte in jüdischen Wohnungen schon Schlimmeres gesehen. Ich atme erleichtert auf. Der Rest war dann Routine.

An einem anderen Abend rief sie nochmals an. Meine Frau musste Geografie-Fragen beantworten (größte Stadt in der Schweiz?) und Kenntnisse in der Politik nachweisen (leben wir in einer Demokratie oder Diktatur?).

Noch ist nichts entschieden. Aber wenn ich beim Kiddusch all die anderen sehe, die es auch geschafft haben, Schweizer zu werden, dann mache ich mir um meine Frau keine Sorgen mehr.

Mit diesem Beitrag endet die Reihe »Neulich beim Kiddusch«. Ab nächster Woche erklären wir an dieser Stelle religiöse Bräuche und Begriffe.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025