Köln/Rom

Offene Fragen

In den Äußerungen von Benedikt XVI. sehen sie Rabbiner eine Gefahr für den Dialog mit der katholischen Kirche: Petersdom in Rom Foto: dpa

Die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) hat vergangene Woche einen Brief an Kurienkardinal Kurt Koch gesandt, den Präsidenten der Päpstlichen Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum. In ihrem Schreiben äußern die Rabbiner ihr Befremden darüber, dass Koch ein Geleitwort zu einer Veröffentlichung des emeritierten Papstes Benedikt XVI. verfasst hat.

Die Zeitschrift »Communio« hatte am 12. Juli unter dem Titel »Gnade und Berufung ohne Reue« einen Text Benedikts veröffentlicht. Darin setzt sich der emeritierte Papst mit der sogenannten »Substitutionstheorie« und dem Begriff »nie gekündigter Bund« auseinander. »Beide Thesen«, schreibt er, »dass Israel nicht durch die Kirche substituiert werde und dass der Bund nie gekündigt worden sei – sind im Grunde richtig, sind aber doch in vielem ungenau und müssen kritisch weiter bedacht werden«.

Gespräch Die Rabbiner sehen in diesen Äußerungen eine Gefahr für den jüdisch-katholischen Dialog. Sie möchten von Kardinal Koch wissen, warum er in seinem Geleitwort meint, dass Benedikts »theologische Reflexionen in das künftige Gespräch zwischen Kirche und Israel eingebracht werden sollten« und »der vorliegende Beitrag das jüdisch-katholische Gespräch bereichern wird«.

Sie könnten sich des Eindrucks nicht erwehren, schreiben die Rabbiner, »dass Papst Benedikt XVI. in seinen theologischen Überlegungen für eine religiöse Wertschätzung des heutigen Judentums (...) wenig Platz lässt«.

Darüber hinaus fragten sie sich, »wie die Überlegungen des emeritierten Papstes in Einklang mit den Aussagen von Papst Franziskus stehen«. Dieser hatte 2013 formuliert: »Gott wirkt weiterhin im Volk des Alten Bundes«. Es sei daher »auch für die Kirche eine Bereicherung, wenn sie die Werte des Judentums aufnimmt«. Die Rabbiner bitten nun Koch, ihnen »dabei zu helfen, Antworten auf unsere Fragen und Zweifel zu finden«.

Bereits im Juli hatte der Vorsitzende der Union progressiver Juden in Deutschland, Rabbiner Walter Homolka, Benedikts Text kritisiert. Er warf dem emeritierten Papst vor, einen neuen Antisemitismus auf christlicher Grundlage zu fördern und »christliche Identität auf Kosten der jüdischen« zu formulieren. tok

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025