Brit Mila

Nur in New York

Die Beschneidungsdebatte erreicht New York. Die Metzitzah B’peh steht zur Diskussion. Foto: gettyimages

Auch in New York gibt es eine Beschneidungsdebatte. Allerdings fallen eher die Unterschiede als die Ähnlichkeiten mit der Diskussion in Deutschland ins Auge: Es geht nicht darum, etwas zu verbieten, und die Debatte betrifft nur die Stadt New York – schon das Umland ist nicht mehr gemeint. Genauer gesagt, geht es um einen Ritus, der als Metzitzah B’peh bekannt ist. Rituelle jüdische Beschneider haben jahrhundertelang die Penisspitze des Neugeborenen in den Mund genommen, um nach der Brit Mila das Blut an der Beschneidungswunde zu stillen und sie gleichzeitig zu desinfizieren. Bis ins 19. Jahrhundert war das die beste und sauberste Methode.

Halacha Heute allerdings verwenden alle Spielarten des Judentums – von ganz liberal bis stramm orthodox – zum Zweck der Blutstillung sterilisierte Glasröhrchen. Sie folgen damit einer Regel, die der große mittelalterliche Talmudgelehrte Maimonides aufgestellt hat: »schomim al harofim«, man hört auf die Ärzte. Soll heißen: Wenn es eine neue medizinische Erkenntnis gibt, dann ist diese in die Halacha – das jüdische Religionsgesetz – zu inkorporieren.

Große Teile der Chassidim allerdings verweigern sich dieser Anpassung, sie praktizieren weiterhin die Metzitzah B’peh. Das Problem dabei: Wenn der Beschneider unter Herpes leidet, überträgt er den Virus durch dieses Ritual. Laut einer Untersuchung der Gesundheitsbehörde der Stadt New York sind seit 2000 elf Neugeborene auf diese Weise infiziert worden; bei zwei Babys führte die Infektion zu Gehirnschäden, zwei weitere Säuglinge sind gestorben. Der jüngste Todesfall – ein Neugeborenes in Brooklyn – liegt erst ein Jahr zurück. Ein infiziertes Baby, dessen Prognose nicht gut ist, befindet sich derzeit im Krankenhaus.

Gesetz Was unternimmt die Stadt New York? Plant sie, die Metzitzah B’peh zu verbieten? Keineswegs. Ein solches Verbot wäre praktisch gar nicht durchführbar. Hunderttausende Chassidim leben in New York; diese Leute können nicht außerhalb des Gesetzes gestellt werden. Und ein Szenario, bei dem die Beamten des »New York Police Department« private Haushalte durchsuchen, ob dort etwa auf falsche und gefährliche Art beschnitten wird, ist ohnehin undenkbar. Auf Vorschlag der Gesundheitsbehörde wird jetzt über folgendes Gesetz nachgedacht: Eltern sollen künftig eine Einwilligungserklärung unterschreiben, ehe die Metzitzah B’peh praktiziert wird. In dieser sollen sie auf die gesundheitlichen Gefahren aufmerksam gemacht werden.

Gegen dieses Gesetz regt sich nun Widerstand. In Williamsburg etwa, wo die besonders strengen Satmarer Chassidim leben, hat Rabbi David Niederman, Geschäftsführer der United Jewish Organization, bereits angekündigt, man werde sich auf gar keinen Fall an das neue Gesetz halten. »Es ist völlig unakzeptabel, dass die Regierung einen Rabbi zwingt, seiner Gemeinde mitzuteilen, es sei gefährlich, einen religiösen Akt zu vollführen«, sagte er der New York Post. »Sie zwingen den Mohel und die Eltern, ein Dokument zu unterschreiben, das ihrer religiösen Überzeugung widerspricht.«

»Lügen« Ungefähr 200 Rabbiner haben eine Petition unterschrieben, in der es heißt, die Gesundheitsbehörde habe »Lügen gedruckt und verbreitet, (...) um ihr böses Gesetz zu rechtfertigen«. Michael Tobman, ein Politikberater, der mit verschiedenen chassidischen Gemeinden zusammenarbeitet, bekräftigt, es sei keine Kleinigkeit, wenn die Stadtverwaltung derart ins Innenleben dieser Gemeinschaften eingreift. Sie solle das besser unterlassen.

Eine Sprecherin der Gesundheitsbehörde wollte sich zur Petition der Rabbiner nicht äußern. Sie meinte aber: »Es ist wichtig, dass Eltern die Risiken kennen, die mit dieser Praxis, also der Metzitzah B’peh, verknüpft sind.« Ganz gleich, wie der Streit ausgeht (wir prognostizieren, dass die New Yorker Gesundheitsbehörde sich durchsetzen wird): Hier sieht man anhand eines anschaulichen Beispiels, wie sich Amerika und Europa in ihrem Rechtsverständnis unterscheiden. In der Neuen Welt verfügen Religionsgemeinschaften über einen so hohen Grad an Autonomie, wie sie ihn in der Alten Welt seit dem Mittelalter nicht mehr genossen haben.

Der Staat erhält erst dann Zutritt zu den Wohnzimmern der Gläubigen, wenn er sich vorher ausführlich gerechtfertigt hat; und es geht nie und nimmer um ein Verbot, sondern um Aufklärung und die Einwilligung der Eltern.

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025