Teruma

»Nimm für Mich einen Beitrag«

Mehrwert: Wer auf das Richtige setzt, sieht seinen Einsatz wachsen. Foto: Getty Images

Vor etwa einem Jahr berichteten die Medien darüber, dass einer der größten Online-Shops seinen Mitarbeitern ein besonderes Angebot unterbreitet hatte: Wer bereit war, seinen Arbeitsplatz aufzugeben, sollte bis zu 5000 US-Dollar erhalten. Ziel des Angebots war es, diejenigen auszusortieren, die nicht wirklich gern in dem Unternehmen arbeiten. Man wollte keine unglücklichen Angestellten.

Der Autor des Berichts stellte fest, dass das Angebot eine noch größere Wirkung auf diejenigen haben kann, die sich fürs Bleiben entscheiden. Ian Ayres, Professor an der Yale Law School, schlug vor, dass alle Mitarbeiter, die das Angebot in Betracht zogen, aber sich entschieden haben, zu bleiben, gewissermaßen 5000 Dollar in ihre Karriere bei der Firma investiert haben. So verhelfe das Angebot dem Unternehmen nicht nur, sich unzufriedener Mitarbeiter zu entledigen, sondern es schafft Mitarbeiter, die langfristig in dem Unternehmen Karriere machen wollen.

Frage In Zusammenhang mit unserem Wochenabschnitt wird immer wieder die Frage aufgeworfen, warum es heißt »Nimm für Mich einen Beitrag« (2. Buch Mose 25,2) und nicht »Gib Mir einen Beitrag«.

Das Gebiet der positiven Psychologie ist in den vergangenen zehn Jahren sehr populär geworden.

Der israelische Rabbiner Elijahu Schlesinger meint, G›tt habe sich gewünscht, dass das jüdische Volk in die Tora investiert. Er wollte, dass sie Ihm aus Liebe dienen. Sie haben die Tora nicht deshalb akzeptiert, weil Er sie gezwungen hat, sondern sie haben in diese Idee investiert, weil sie persönlich daran interessiert waren. Also war ihre Geldspende kein Geschenk, sondern eine Investition. Deshalb ist das Verb »nehmen« am besten geeignet.

Nachmanides, Rabbi Mosche ben Nachman (1194–1270), sieht in dieser Geldanlage den eigentlichen Akt, das jüdische Volk zu einer Nation zu machen. Vor der Abgabe des Beitrags waren es nur einzelne Individuen, die durch ein gemeinsames Ziel lose miteinander verbunden waren. Mit der Investition schufen sie jedoch ein Band, das wesentlich weiterreicht, das Band der Nationalität.

Aber auch nach dem eingebrachten Beitrag müssen wir herausfinden, wie wir weiter funktionieren können. Dazu brauchen wir »Simcha«, Glück. Vielleicht kann ein anderes Konzept, das in unserer Parascha erwähnt wird, den Schlüssel liefern. Dieses Konzept ist das Schaubrot, »Lechem Hapanim«.

Es gibt viel über Glück zu sagen. Sehr populär geworden ist in den vergangenen zehn Jahren das Gebiet der positiven Psychologie. Einer ihrer führenden Vertreter, der amerikanische Autor Shawn Achor, hat festgestellt, dass wir dazu neigen, das Glück falsch zu betrachten. Wir glauben, dass Erfolg zum Glück führt, obwohl es in der Tat das Glück ist, das zum Erfolg führt. Wie also strebt man nach Glück?

Der amerikanische Autor Shawn Achor meint, dass Glück auch durch Konsequenz entwickelt wird.

schaubrot Vielleicht lässt sich das anhand des Schaubrots illustrieren. In unserer Parascha lernen wir, dass es ein Erfordernis von »jederzeit« (»tamid«) gibt, wenn es um das Schaubrot geht: »Und du sollst jederzeit vor Mir auf den Tisch Schaubrot legen« (2. Buch Mose 25,30). Angeblich bedeutet dies, dass das Schaubrot ununterbrochen auf dem Schulchan, dem Tisch im Tempel, vorhanden sein muss.

Dennoch finden wir eine Meinungsverschiedenheit zwischen den Rabbinern im Talmud (Menachot 99b) über das Verfahren zum allwöchentlichen Austauschen des Schaubrotes. Nach Angaben der Weisen wurde das alte Brot-Set vom Tisch weggeschoben und durch das neue ersetzt, und zwar so, dass immer Schaubrot auf dem Tisch lag.

Rabbi Jossi ist jedoch der Meinung, dass dies nicht notwendig ist. Auch wenn man morgens das alte Set entfernt und abends durch das neue ersetzt, gelte dies immer noch als »jederzeit«, so Rabbi Jossi.

Faszinierend ist der anschließende Kommentar des Talmuds. »Rabbi Ami sagte: Aus den Worten von Rabbi Jossi lernen wir, dass, selbst wenn ein Mensch nur ein Kapitel am Morgen und ein Kapitel am Abend lernt, die Mizwa von ‹Dieses Buch der Tora soll deinen Mund nicht verlassen› (Jehoschua 1,8) erfüllt ist.«

So wie das Schaubrot trotz der Pausen als »immer« vorhanden betrachtet werden kann, so kann also auch die Tora »immer in deinem Mund« sein, solange man einen Tagesablauf des Torastudiums hat.

Rabbi Josef Schaul Nathanson (1808–1875) wirft ein: »Es gibt viele Gebote, die eine ‹jederzeit›-Anforderung implizieren, die allerdings nicht rund um die Uhr gilt. Nehmen wir zum Beispiel die Menora und den Korban Tamid, das tägliche Opfer. Warum hat Rabbi Ami dann für seinen Kommentar die Meinung von Rabbi Jossi gewählt, obwohl die gegensätzliche Meinung von Rabbi Jossi nicht einmal der akzeptierten vorherrschenden Meinung entspricht?

Rabbi Nathanson schlägt vor, dass Rabbi Ami die Meinung von Rabbi Jossi gezielt genutzt hat, weil sie einen einzigartigen Punkt veranschaulicht: «Tamid» («immer») kann entweder konsequent oder konstant bedeuten. Für die meisten Gebote bedeutet es Konsequenz, und es gibt keine Rund-um-die-Uhr-Anforderung.

Wir haben viele Möglichkeiten, unsere Ressourcen einzusetzen, sei es Geld oder Zeit.

konsequenz Für das Schaubrot bedeutet «tamid» Konstanz – und dennoch behauptet Rabbi Jossi, dass man Konstanz durch Konsequenz erreichen kann. Auch wenn das Schaubrot nicht da ist, ist es so, als wäre es da.

Rabbi Ami schließt daraus, dass das Gleiche für das Lernen der Tora gilt. Es gibt eine Konstanz-Anforderung für uns, sich ununterbrochen mit der Tora zu beschäftigen. Die Tora soll unsere ständige Richtschnur im Leben zu sein. Diese Beständigkeit kann nur durch Konsequenz erreicht werden. Selbst wenn das Buch geschlossen ist, sind wir immer noch an der Tora beteiligt, durch die Art und Weise, wie wir unser Leben führen.

Der amerikanische Autor Shawn Achor meint, dass Glück auch durch Konsequenz entwickelt wird. Wenn wir konsequent freundlich sind, unser Handeln konsequent reflektieren und uns auf «Hakarat Hatov» – Dankbarkeit – konzentrieren, können wir glückliche Menschen werden.

Wir haben viele Möglichkeiten, unsere Ressourcen einzusetzen, sei es Geld oder Zeit. Wenn wir unseren Einsatz als Belastung oder Verpflichtung betrachten, dann verpassen wir einige der größten Vorteile. Wenn wir ihn als Investition betrachten, dann kann es unseren Dienst an G‹tt verbessern. Und wenn wir Konsequenz schaffen, werden wir in der Lage sein, unsere positive Einstellung jederzeit aufrechtzuerhalten.

Der Autor ist Landesrabbiner der jüdischen Gemeinden von Sachsen und Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbiner­konferenz Deutschland.

 

inhalt
Im Wochenabschnitt Teruma fordert der Ewige die Kinder Israels auf, für das Stiftszelt zu spenden. Die Parascha enthält genaue Anweisungen zum Bau der Bundeslade, des Tisches im Stiftszelt, des Zeltes selbst und der Menora. Den Abschluss bilden Anweisungen für die Wand, die das Stiftszelt umgeben soll, um das Heilige vom Profanen zu trennen.
2. Buch Mose 25,1 – 27,19

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G›tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025