Natur

Nachdenken über Nachhaltigkeit

Früchte essen, etwas Kleingeld in die KKL-Büchse tun, an einer Sederfeier teilnehmen: In der Diaspora haben Juden nicht viele Möglichkeiten, Tu Bischwat zu begehen. Die meisten mit dem Neujahrsfest der Bäume in Verbindung stehenden Traditionen können im Ausland nicht erfüllt werden, meint Rabbiner Arie Strikovsky vom Jerusalemer Pardes-Institut.

»Tu Bischwat ist mit dem Land Israel verbunden. Wir können hier Bäume pflanzen und uns direkt mit der Natur verbinden.« Doch ganz unabhängig vom Ort sei der Feiertag eine gute Gelegenheit, über Bäume und Umwelt nachzudenken, entsprechende Stellen in der Tora und im Talmud zu studieren, und den biblischen Gedanken von Nachhaltigkeit und Umweltschutz im Blick zu haben.

Symbol Bäume haben im Judentum eine ganz besondere Bedeutung, allein in der hebräischen Bibel werden sie 150 mal erwähnt. Bäume sind die größten Pflanzen, mit sehr langer Lebensdauer. Sie sind in der Erde verwurzelt, ihre Blätter scheinen in den Himmel zu reichen. Kein Wunder, dass sie für den Menschen zu kraftvollen Symbolen wurden. »Wie die Tage eines Baumes« sollen »die Tage meines Volkes« sein, heißt es in Jesaja (65,22). Und der Mensch, der sich auf den Ewigen verlässt, »wird sein wie ein am Wasser gepflanzter Baum«, ist bei Jeremia (17,8) zu lesen.

Und im 5. Buch Moses (20,19) steht, der Mensch sei wie der Baum des Feldes, »ki ha’adam kmo etz hasadeh«. Dieser Satz ist im Zusammenhang mit dem an dieser Stelle in der Tora erwähnten Verbot zu verstehen, in einer belagerten Stadt die Fruchtbäume zu zerstören.

Die Aussage, dass ein Mensch wie der Baum des Feldes sei, wird in unterschiedlicher Weise gedeutet. Der Kommentator Ibn Ezra meint zum Beispiel, dass ein Mensch abhängig vom Baum sei. Denn der versorge ihn mit Früchten, Holz, Schatten und vielem mehr.

Elemente Rabbiner Akiva Wolff vom Center for Business Ethics in Jerusalem sagt, dass ein Baum die Möglichkeit hat, aus den einfachsten Elementen wie Sonnenlicht, Wasser und Erde wertvolle und sogar lebenswichtige Dinge zu machen. Der Mensch kann im gleichen Sinne wirken, wenn er zum Beispiel Sonnen- oder Windkraft zur Energiegewinnung nutzt.

Der Midrasch erläutert, dass Bäume einst komplett verspeist werden konnten, da Stämme, Äste und Blätter gleichermaßen schmeckten. Erst als nur die Früchte genutzt wurden, blieb der Baum intakt, und damit sein Potenzial, auch in Zukunft noch den Menschen zu dienen. »Es ist wichtig an Tu Bischwat, sich anhand solcher Beispiele über Nachhaltigkeit Gedanken zu machen«, meint Rabbiner Wolff.

Rabbiner Strikovsky betont, dass das Verbot der Tora, Obstbäume in der belagerten oder eroberten Stadt zu zerstören, auch als Gebot gedeutet wird, die Natur insgesamt nicht unnötig zu schädigen. Etwa 2.000 Jahre, in denen die Juden im Exil waren, konnten sie diese Mizwa nicht wirklich befolgen. »So lange waren wir nicht Eigentümer des Landes«, sagt der Gelehrte. »Aber jetzt in Eretz Israel sollten wir zu diesem Erbe zurückkehren und die Umwelt bewusst schützen und behüten.«

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025

Korach

Um Himmels willen

Wahre Größe liegt nicht in Streit und Spaltung, sondern in Dialog und Demut

von Shlomo Rottman  26.06.2025

Kolpik

Alter Hut

Eine traditionelle Kopfbedeckung erzählt manches über ihren Besitzer

von Levi Israel Ufferfilge  20.06.2025

Schelach Lecha

Eine Frage der Ansicht

Was wir aus dem Blick der Kundschafter auf das Land Israel lernen

von Rabbiner Jaron Engelmayer  20.06.2025

Essay

Es geschah an einem 23. Siwan

Eine Betrachtung zu einem historischen Datum in der jüdischen Geschichte und dem Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen

von Jacques Abramowicz  19.06.2025