Schabbat

Meister der Propaganda

Korach machte andere glauben, dass er für das gemeine Volk rebelliert statt zu seinem eigenen Nutzen. Foto: Thinkstock

Schabbat

Meister der Propaganda

Wie Korach das Volk mit einer Lügengeschichte gegen Mosche und Aharon aufstachelte

von Rabbiner Avraham Radbil  19.06.2017 18:06 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Unser Wochenabschnitt berichtet von der Rebellion Korachs und seiner Mitverschwörer. Obwohl Korach Mitglied des edlen Stammes Levi war, überzeugte er Datan, Awiram und On, zusammen mit 250 Anhängern des Stammes Re’uven, zu rebellieren.

»Sie versammelten sich gegen Mosche und Aharon und sprachen zu ihnen: Ihr maßt euch zu viel an! Die ganze Gemeinde besteht aus lauter Heiligen, denn G’tt ist unter ihnen. Warum erhebt ihr euch über die Versammlung des Ewigen?« (4. Buch Mose 16,3).

Korach war ein meisterhafter Provokateur. Er konnte die Horden von sich überzeugen und machte sie glauben, dass er für das gemeine Volk rebelliert statt zu seinem eigenen Nutzen.

Midrasch Der Midrasch berichtet, wie Korach versuchte, das Volk gegen Mosche aufzubringen. Er protestierte dagegen, dass die Menschen den Priestern – allesamt aus der Familie Mosches und Aharons – Steuern und Abgaben entrichten mussten. Laut dem Midrasch ging Korach von Haus zu Haus und erzählte den Israeliten von der unterdrückten Witwe – eine Geschichte, die er frei erfunden hatte: Eine Witwe und ihre zwei Töchter besaßen ein kleines Feld, das ihnen einen mageren Lebensunterhalt ermöglichte.

Doch Mosche und Aharon machten der armen Witwe das Leben schwer. Sie wurde angehalten, als sie das Feld mithilfe eines Ochsen und eines Esels pflügen wollte, und durfte ihre Äcker nicht mit gemischten Saaten bestellen. Sie musste die ersten Früchte in den Tempel bringen, und man verbot ihr, die Ecken der Felder zu ernten oder die Nachlese zu sammeln. Als sie das Getreide mahlen wollte, forderte Mosche das Hebopfer sowie das erste und zweite Zehntel für die Priester.

Als die Witwe erkannte, dass sie von ihrem Feld nicht mehr leben konnte, verkaufte sie den Acker und schaffte sich einige Schafe an. Doch als erstmals ein Schaf geboren wurde, erschien Aharon und forderte es für sich, und nach der ersten Schur der Tiere erhob er Anspruch auf die Wolle. Inzwischen hatten sich die Schafe vermehrt – und auch da kam Aharon: Er forderte eines der Tiere als Zehnt.

Die arme Witwe hielt das nicht länger aus und schlachtete die Schafe. Aber auch da erschien Aharon und forderte Schulter und Wangen für sich. In ihrem Zorn brachte die Witwe das ganze Fleisch zum Tempel.

»Nun«, sagte Aharon fröhlich, »gehört alles endlich mir allein.« Er nahm das Fleisch und ließ die weinende Witwe mit ihren Töchtern zurück. »Solche Männer«, sagte Korach, »sind Mosche und Aharon, die ihre grausamen Taten als g’ttliches Gesetz ausgeben.« Mit diesen Worten und der herzzerreißenden Geschichte von der Witwe gelang es Korach, Tausende Israeliten dazu zu verführen, sich seiner Rebellion anzuschließen.

Wahrheit Wie viele Feinde Israels, einschließlich der heutigen, war Korach ein Meister der Propaganda. Seine Lügen waren zwar außergewöhnlich, basierten jedoch immer auf der Wahrheit. So war alles, was Korach über die priesterlichen Gaben und den Zehnt sagte, absolut wahr, aber er berichtete in derart verzerrter Weise, dass er die Israeliten damit aufstacheln konnte.

Doch schließlich konfrontierte Mosche Korach vor dem gesamten Volk mit seinem unseligen Tun und sagte: Wenn diese Leute (Korach und seine Komplizen) eines natürlichen Todes sterben, dann hat G’tt mich nicht gesandt. Aber wenn G’tt die Erde öffnet, sodass sie verschluckt werden, dann wird man wissen, dass diese Leute G’tt tatsächlich provoziert haben.

Während Mosche sprach, erschien vor dem Volk Israel ein Bild. Es war dieselbe Situation, die Korach beschrieben hatte. Doch diesmal lebte das Volk im Heiligen Land und arbeitete auf den Feldern. Die Leviten, die Fremdlinge, die Waisenkinder, die Witwen und die Armen kamen auf die Felder, um sich zu sättigen. Die Besitzer der Felder begrüßten die Armen und luden sie zum Essen und zum Trinken ein, und alle erfreuten sich. Je mehr das Volk Israel für andere gespendet hatte, desto üppiger fiel die Ernte aus. Die Erde brachte ihren Ertrag hervor, die Weinfässer und Öllager waren voll.

Der Midrasch erzählt: Als Korach und seine rebellische Kohorte diese Vision sahen, tat sich die Erde auf und verschluckte die Männer. Während sie ins Nichts stürzten, riefen sie: »Mosche emet, weTorato emet« – »Mosche ist wahr, und seine Tora ist wahr.« Die Erde bedeckte sie, und sie waren für immer verloren.

Taktik Viele unserer Feinde und sogar einige unserer fehlgeleiteten jüdischen Brüder und Schwestern üben diese Art Taktik aus, die Taktik der großen Lüge, um unser Volk, Israel, anzugreifen. Sie verbreiten Geschichten, die von den Untaten Einzelner erzählen, oder erfinden Lügen, die Juden in ein schlechtes Licht rücken.

Unsere jüdischen Brüder und Schwestern, die mit der Tradition unglücklich sind, konzentrieren sich oft auf einen einzelnen Vers, eine unklare rabbinische Quelle oder Halacha, um ihre Abtrünnigkeit und Untreue zu rechtfertigen. Sie bemühen sich dabei nicht einmal darum, die Schönheit zu sehen, die selbst in jenen Stellen liegt, die sie kritisieren.

Aus diesem Grund müssen wir uns genügend bilden, damit wir in der Lage sind, unseren Feinden und unseren fehlgeleiteten Brüdern und Schwestern das wahre Bild von G’tt und unserer außergewöhnlichen Religion zu zeigen. Dann wird die ganze Welt die Wahrheit sehen und rufen: »Mosche emet, weTorato emet« – »Mosche ist wahr, und seine Tora ist wahr.«

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Osnabrück.

Inhalt
Korach und seine Anhänger Datan und Awiram rebellieren gegen die beiden Anführer Mosche und Aharon. Der Ewige selbst bestraft den Putschversuch und lässt sowohl Korach als auch seine Anhänger vom Erdboden verschlingen. Andere Sympathisanten Korachs werden durch ein himmlisches Feuer verzehrt. Dennoch herrscht Unmut unter den Israeliten. Darauf folgt eine Seuche, die von Aharon beendet wird. Um seine Position an der Spitze zu verdeutlichen, sollen die Anführer jedes Stammes ihren Stab ins Stiftszelt bringen. Aharons Stab treibt Blüten.
4. Buch Mose 16,1 – 18,32

Auschwitz-Prozess

Kein einziges menschliches Wort

Vor 60 Jahren fiel das Urteil gegen 20 NS-Verbrecher in Frankfurt. Sie zeigten keine Reue

von Christoph Arens, Mascha Malburg  19.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025

Wa'etchanan

Mit ganzem Herzen

Was wir von Mosche über das Gebet erfahren können

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  08.08.2025

Talmudisches

Schwimmen lernen

Was unsere Weisen als elterliche Pflicht verstanden

von Vyacheslav Dobrovych  08.08.2025

Grundsatz

»Wähle das Leben!«

Die jüdischen Schriften und Gebote betonen das Hier und Jetzt. Woher kommt dieses Prinzip?

von Daniel Neumann  07.08.2025

Psalmen

»Vielleicht weil Du nie hier warst«

Wo nur war Gott in den Gaskammern? Menachem Rosensaft, Sohn zweier Schoa-Überlebender, nähert sich dieser radikalen Frage in 150 Gedichten

von Menachem Rosensaft  01.08.2025