Umfrage

»Meine Kinder dürfen nur auf bestimmte Seiten«

Jonah Sievers, Landesrabbiner Niedersachsen
»Obwohl ich mit Homecomputern groß wurde und dem Internet auch sehr offen gegenüber bin, stehe ich den sozialen Netzwerken eher abwartend gegenüber. Ich bin selbst bei Facebook, meine Kinder jedoch nicht und sie werden es wohl auch eine Weile nicht sein. Die Rabbiner zeigen das Tückische an der Laschon Hara, indem sie die üble Nachrede mit einem abgeschossenen Pfeil vergleichen, der einmal abgeschossen nicht mehr zurückgeholt werden kann und unweigerlich Schaden anrichten wird. Es ist leicht zu sehen, dass Laschon Hara in Zeiten des Internets das Problem verschärft, vergisst dieses Medium doch nie. Aus diesen Gründen ist Cybermobbing sicherlich ein ernstzunehmendes Problem. Es ist deshalb extrem wichtig, sich immer zu fragen – und dies erzähle ich auch meinen Töchtern –, ob ich alles von mir mitteilen muss.«

Avichai Apel, Gemeinderabbiner Dortmund
»Wir nutzen das Internet auch zu Hause. Spezielle Filter, die nur bestimmte Seiten zulassen, haben wir nicht. Auch meine Kinder gehen ins Netz, aber nur auf bestimmte Adressen, darunter religiöse Angebote, aber auch die Seite von Borussia Dortmund. Nur steht unser Computer an einem zentralen Platz in der Wohnung, da haben wir eine Kontrolle. Meine Frau und ich haben ein Auge drauf, was sie tun. Und wir sprechen mit ihnen und achten darauf, ob es irgendwelche Verhaltensänderungen gibt. Aber ins Facebook und in ähnliche soziale Netzwerke dürfen sie auf keinen Fall, trotz der vielen Freunde, die schon drin sind. Auch in der Gemeinde sprechen wir über das Thema. Daher weiß ich, dass es sehr schwer ist, die Jugendlichen zu erreichen. Das Wichtigste ist auch hier eine gute vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern und Kindern. Und wenn Gespräche nichts nutzen, müssen eben deutliche Grenzen gesetzt werden.«

Julian Chaim Soussan, Gemeinderabbiner Düsseldorf
»Mit meinem älteren Sohn habe ich anfänglich intensive Gespräche geführt, was geht und was nicht. Dann gab es danach auch immer mal wieder die Frage nach aktuellen Entwicklungen. Aber stets im vollsten Vertrauen. Wenn ein Verdacht da wäre, müsste man natürlich anders damit umgehen. Wichtig finde ich, eine zeitliche Regelung zu finden, dass die Kinder nicht ausschließlich in diesem Medium soziale Kompetenzen oder Inkompetenzen erwerben. Zudem glaube ich nicht, dass die Probleme durch den Computer oder durchs Internet entstehen, sondern dadurch offenbart werden. Die übertriebene Nutzung kann Probleme bergen. Wenn Grenzen überschritten werden, dann gehe ich dagegen vor. So würde ich bei Mobbing im Internet wie auch auf dem Schulhof einschreiten.«

Gesa Ederberg, Gemeinderabbinerin Berlin
»Unsere Kinder sind jetzt zehn Jahre alt, dürfen kontrolliert ins Internet. Später muss die Bildung zu Hause und in der Schule auf jeden Fall dazu beitragen, dass sie wissen, was im Internet passiert. Ob ich später den Zugang zu sozialen Netzwerken erlaube, habe ich noch nicht endgültig entschieden. Sie da herauszuhalten, ist wahrscheinlich schwieriger, als ihnen den richtigen Umgang damit beizubringen. Eine Kontrolle gehört allerdings auf jeden Fall zu meiner Aufgabe als Mutter. Ich selbst bin in Facebook und halte darüber zum Beispiel auch mit den Bar- und Batmizwa-Kindern, die ich unterrichte, Kontakt.«

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyascheslav Dobrovych  14.08.2025

Wa'etchanan

Mit ganzem Herzen

Was wir von Mosche über das Gebet erfahren können

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  08.08.2025

Talmudisches

Schwimmen lernen

Was unsere Weisen als elterliche Pflicht verstanden

von Vyacheslav Dobrovych  08.08.2025

Grundsatz

»Wähle das Leben!«

Die jüdischen Schriften und Gebote betonen das Hier und Jetzt. Woher kommt dieses Prinzip?

von Daniel Neumann  07.08.2025

Psalmen

»Vielleicht weil Du nie hier warst«

Wo nur war Gott in den Gaskammern? Menachem Rosensaft, Sohn zweier Schoa-Überlebender, nähert sich dieser radikalen Frage in 150 Gedichten

von Menachem Rosensaft  01.08.2025

Talmudisches

Mord im Tempel

Wie ein tödlicher Zwischenfall unter Priestern das Beit Hamikdasch erschütterte

von Rabbiner Avraham Radbil  01.08.2025

Paviane

Tiere sind göttliche Schöpfung

Im Nürnberger Tiergarten wurden unter viel Protest zwölf Affen getötet. Auch aus jüdischer Sicht ist der Fall kritisch

von Rabbiner Avraham Radbil  31.07.2025