Israel

»Man sollte ihnen die Stifte wegnehmen«

Jüdisch-arabische Nachbarschaft: halachisch nicht gewollt? Foto: Flash 90

Shmuel Eliyahu, Oberrabiner der nordisraelischen Stadt Sefad, ist diesmal nicht der Initiator. Doch er hat bereits vor einigen Monaten mit einer ähnlichen Veröffentlichung, »Gilui Da’at«, Schlagzeilen gemacht. Auch darin wurde erklärt, dass die Halacha untersage, Nichtjuden Wohnraum in jüdischen Vierteln oder Städten zu überlassen.

Nun ist es ein Brief etwa gleichen Inhalts, angeblich von einem Kollel-Studenten aus Netanja verfasst, der die israelische Öffentlichkeit beschäftigt. Dutzende Rabbiner, darunter Rabbiner Eliyahu, sollen anfangs ihre Unterschrift darunter gesetzt haben. Beteiligt sind auch die Oberrabbiner von Metulla, Karmiel, Rishon Lezion, Rehovot und weiterer Städte. Inzwischen seien es schon etwa 350 jüdische Gelehrte, die das Anliegen namentlich unterstützen, sagt ein Sprecher von Rabbi Eliyahu. In dem Schreiben wird erklärt, dass es der Tora zufolge verboten ist, »ein Haus oder ein Feld« im Land Israel an einen Nichtjuden zu verkaufen.

Kritik Der Brief hat einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Präsident Shimon Peres kritisiert, dass die Veröffentlichung dem Ansehen des Staates großen Schaden zufügt. »Alle Menschen sind nach Gottes Ebenbild erschaffen«, betont Peres. Dies sei ein Prinzip des Judentums und der Demokratie. Alle Bürger hätten dementsprechend die gleichen Rechte. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu betont, dass die Tora es zur Pflicht mache, den Fremden zu lieben. Nichtjuden seien gleichberechtigte Bürger des jüdischen demokratischen Staates. Eine Gruppe von Intellektuellen hat Generalstaatsanwalt Yehuda Weinstein aufgefordert, juristisch tätig zu werden und gegen die Rabbiner, die »Judentum in Rassismus verwandeln« vorzugehen. Hunderte Demonstranten bei einer von Menschenrechtsaktivisten organisierten Kundgebung vor der Großen Synagoge in Jerusalem unterstützten diese Forderung am Mittwoch vergangener Woche.

Auch führende Rabbiner haben sich gegen das Edikt ausgesprochen, wie zum Beispiel Aaron Leib Steinman, einer der prominentesten Vertreter der aschkenasischen Orthodoxie. Wie aus dem Umfeld des 97 Jahre alten Toragelehrten verlautete, soll er die »böse nationalistische Äußerung« und einen Mangel an öffentlichem Bewusstsein beklagt und die Frage gestellt haben, was wäre, wenn es in Berlin einen ähnlichen Aufruf gebe, keine Wohnungen mehr an Juden zu vermieten? Das geistige Oberhaupt der litvischen Charedim, Rabbiner Yosef Eliyashiv, wurde noch deutlicher. »Ich habe bereits mehrfach betont, dass es Rabbiner gibt, denen man einfach die Stifte wegnehmen sollte.« Der Oberrabbiner von Ramat-Gan, Yaakov Ariel, verweist in seiner Ablehung auf den ehemaligen Oberrabbiner Israels, Yitzhak Halevi Herzog. Der meinte, dass in einem demokratischen Staat kein Bürger diskriminiert werden dürfe – zumal dies womöglich Anlass für zusätzliche Diskriminierung von Juden in anderen Ländern sei.

Tora Die Torastelle, auf die Bezug genommen wird, ist im 5. Buch Moses (7,2) zu finden. Dort werden die Bnei Israel angewiesen, wie sie bei der Ankunft im gelobten Land mit den sieben Völkern verfahren sollen. »Du sollst sie bannen, mit ihnen keinen Bund schließen«, heißt es. Dann folgt die Anweisung: »V’Lo Techanem«, man soll ihnen keine Gnade widerfahren lassen. Die Gemara (Avodah Zarah 20a) deutet die Anweisung als Verbot, diesen Völkern das Lagern (chaniya) in Eretz Israel zu gestatten. Obwohl in der Tora die sieben Völker (Chitti, Emori, Perisi u.a.) ausdrücklich erwähnt sind, vertreten verschiedene Kommentatoren die Auffassung, dass sich diese Weisung auf alle Nichtjuden bezieht oder auf die Götzenanbeter unter ihnen. Darunter würden im Zweifelsfall Muslime nicht fallen, anderseits gibt es eben auch Rabbiner, die Araber (Yishmaelim) ausdrücklich mit in dieses Verbot einbeziehen.

Yair Sheleg, Wissenschaftler des Israel Democratic Institute und Experte in Fragen der israelischen Orthodoxie, meint, dass die Diskussion um den Rabbiner-Brief weniger durch eine halachische, sondern eine politische Auseinandersetzung bestimmt wird. »Seit Hillel und Schammai gab es im Judentum immer Meinungsverschiedenheiten«, sagt Sheleg. »Ich glaube, dass hier die Halacha eher im ideologischen Sinne genutzt wird.«

Rabbiner Shmuel Eliyahu versucht ungeachtet der Proteste, weitere Unterstützer zu finden. Im Fernsehsender Arutz 2 verteidigte er am vergangenen Sonntag seine Position: »Dies ist kein Rassismus, dies ist Zionismus.« Die beteiligten Rabbiner würden nicht aus Hass, sondern aus Liebe handeln, sagte er. »Wir lieben unser Volk und unseren Staat, und wir wollen ihn verteidigen.«

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025