Talmudisches

Loblied auf die Frau

Foto: Getty Images

Talmudisches

Loblied auf die Frau

Was unsere Weisen über die Partnerin des Mannes lehrten

von Rabbiner Avraham Radbil  29.10.2021 09:45 Uhr

Im Talmud-Traktat Jewamot 62b und 63a lesen wir Aussagen verschiedener Rabbiner über jemanden, der keine Ehefrau hat.

Rabbi Tanchum sagte im Namen von Rabbi Hanilaj: »Ein Mensch, der keine Frau hat, lebt ohne Freude, ohne Segen und ohne Güte.« Er fährt damit fort, Verse zu zitieren, um jeden Teil seiner Aussage zu untermauern: Der Mensch sei ohne Freude, wie geschrieben steht: »Und du sollst dich freuen, du und dein Haus« (5. Buch Mose 14,26), was darauf hinweist, dass der Mensch sich nur dann in einem freudigen Zustand befindet, wenn er bei seinem Haus ist, also bei seiner Ehefrau. Er ist ohne Segen, wie geschrieben steht: »Segnungen in deinem Haus ruhen lassen« (Jeheskel 44,30), was darauf hinweist, dass der Segen durch das eigene Haus kommt, das heißt, durch die eigene Frau. Er ist ohne Güte, wie geschrieben steht: »Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist« (1. Buch Mose 2,18), das heißt, ohne Frau.

weisheit In Eretz Israel, fährt der Talmud fort, sagt man: Einer, der ohne Frau lebt, bleibe ohne Tora und ohne Schutzmauer. Er ist ohne Tora, wie geschrieben steht: »Habe ich keine Hilfe in mir, und ist die Weisheit von mir vertrieben?« (Hiob 6,13), was darauf hinweist, dass jemandem, der keine Frau hat, Weisheit, also die Tora, fehlt. Er ist ohne Mauer, wie geschrieben steht: »Eine Frau wird um einen Mann herumgehen« (Jirmejahu 31,21), ähnlich einer Schutzmauer.

Rava bar Ulla sagte: Wer keine Frau hat, bleibt ohne Frieden, wie geschrieben steht: »Und du sollst wissen, dass dein Zelt in Frieden ist; und du wirst deine Wohnung besuchen und nichts verpassen« (Hiob 5,24). Dies weist darauf hin, dass ein Mann nur dann Frieden hat, wenn er ein Zelt hat, das heißt: eine Frau.

Über denselben Vers sagte Rabbi Jehoschua ben Levi: Wer weiß, dass seine Frau den Himmel fürchtet und ihn begehrt, und er besucht sie nicht – schläft also nicht mit ihr –, wird ein Sünder genannt, wie es heißt: »Und du sollst wissen, dass dein Zelt in Frieden ist; und du sollst deine Wohnung besuchen.«

reisen Und Rabbi Jehoschua ben Levi sagte über diesen Hiob-Vers: Ein Mann ist verpflichtet, seine Frau zu besuchen, um Geschlechtsverkehr zu haben, wenn er auf Reisen geht, wie es heißt: »Und du sollst wissen, dass dein Zelt in Frieden ist …«

Die Weisen lehrten: Einer, der seine Frau liebt, wie er sich selbst liebt, und der sie mehr ehrt als sich selbst, und der seine Söhne und Töchter auf dem rechten Weg erzieht und der sie kurz vor der Reife verheiratet, über ihn sagt der Vers: »Und du sollst wissen, dass dein Zelt in Frieden ist.« Als Ergebnis seiner Handlungen wird es Frieden in seinem Zuhause geben, da es frei von Streit und Sünde sein wird.

Rabbi Elasar sagte: Jeder Mann, der keine Frau hat, ist kein Mann, denn es heißt: »Männlich und weiblich erschuf er sie« (1. Buch Mose 5,2). Und Rabbi Elasar sagte: Was bedeutet das, was geschrieben steht: »Ich werde ihm eine Hilfe (hebräisch: Eser kenegdo, wörtlich: ›Hilfe gegen ihn‹) schaffen« (1. Buch Mose 2,18)? Wenn einer würdig ist, hilft ihm seine Frau; wenn er nicht würdig ist, ist sie gegen ihn.

widerspruch Und manche sagen eine etwas andere Version: Rabbi Elasar hat einen Widerspruch erhoben: Es steht in der Tora in einer Schreibweise geschrieben, die es erlaubt, sie zu lesen: »Schlag gegen ihn«, und wir lesen es so, als würde es heißen: »für ihn«. Wenn er würdig ist, ist sie für ihn seine Gefährtin; ist er nicht würdig, schlägt sie ihn.

Der Talmud erzählt weiter, dass Rabbi Jossi dem Propheten Elijahu begegnete und zu ihm sagte, es stehe geschrieben: »Ich werde ihm eine Gehilfin machen.« Wie hilft eine Frau einem Mann? Elijahu sagte zu ihm: »Wenn ein Mann Weizen vom Feld bringt, kaut er dann rohen Weizen? Trägt er, wenn er Flachs nach Hause bringt, unbearbeiteten Flachs? Seine Frau verarbeitet die Rohprodukte zu Brot und Kleidung. Ist seine Frau nicht diejenige, die seine Augen erhellt und ihn auf die Füße stellt?«

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025