Chanukka

Licht ist Hoffnung

Das Zünden der Chanukkakerzen ist ein magischer Moment. Foto: Marco Limberg

Chanukka, das Lichterfest, erinnert an den Sieg der Makkabäer im Jahr 164 v.d.Z. über die Seleukiden im alten Israel – und an die Stärke und Kraft der jüdischen Tradition. In Erinnerung an das Chanukkawunder zünden wir acht Tage lang die Kerzen. Eine gute Gelegenheit, um uns zu fragen: Was ist eigentlich Licht?

Licht ist ein Zeichen der Hoffnung, der Erwartung und des Vertrauens. Licht ist aber auch von lebenswichtiger Bedeutung. Tageslicht, das Licht der Sonne, wird buchstäblich zum Leben benötigt. Wer zu wenig davon aufnimmt, dem mangelt es schnell an Vitamin D, dem »Lichthormon«.

Rachitis Schon vor mehr 100 Jahren stellte sich heraus, dass Kinder, die zu wenig Sonnenlicht bekamen, vermehrt an Rachitis litten, was zu Wachstumsstörungen und Knochenverformungen führte. Damals war noch nicht allen klar, dass die Aufnahme von Calcium für die Knochenbildung unverzichtbar ist und dass sie vom Vitamin-D-Spiegel im Körper abhängig ist.

Licht ist aber auch ein Symbol dafür, was der Mensch im spirituellen Sinne braucht. Licht steht für Einsicht, Wissen, Wohlstand und Sicherheit. Licht ist das, worauf wir nicht verzichten können. Licht ist die Nähe des Höheren, Hakadosch Baruch Hu. Warum hat G›tt am Anfang der Schöpfung, bereits am ersten Tag, das Licht geschaffen?

SCHÖPFUNG Es gibt viele Theorien über den Ursprung der Welt, aber für uns gibt es nur eine Schöpfung, so wie wir es in der Tora lesen: »Und G‹tt sah, dass das Licht gut war.« Was war so gut daran? Mit dem am ersten Tag geschaffenen Licht ist nicht das Licht gemeint, wie wir es heute kennen und erleben. Dieses Licht war phänomenal, es war ein g›ttliches Licht, nicht greifbar im physischen Sinne. Dieses Licht kann nicht richtig erfasst oder beschrieben werden.

Je mehr spirituelles Licht wir verbreiten, desto stärker wird unsere Seele erleuchtet.

Es war Licht, wahrnehmbar für die gerechten Menschen, die Zadikkim, es war schön und hell, auf urweltliche Weise. Es war spirituelles Licht, voll von G‹ttes Nähe. Ohne das Licht – diese Spiritualität – können wir die Größe der Schöpfung überhaupt nicht fassen, verstehen oder wertschätzen. G›tt schuf die Finsternis zusätzlich zu diesem Licht. G‹tt schuf eine Trennung zwischen diesem besonderen spirituellen Licht und der Dunkelheit. Das ist die Welt ohne g›ttliche Erleuchtung.

G‹tt hat das Licht bestimmt für die Olam Haba — die zukünftige Welt. Dieses Licht und die Dunkelheit können nicht gemischt werden. Wenn wir dieses besondere Licht erleben wollen, müssen wir uns darum kümmern. Dieses g›ttliche Licht können wir erst erleben, wenn wir es in unserem Leben zulassen.

Dazu müssen wir an uns selbst arbeiten, um diese Spiritualität – die Schechina, die g‹ttliche Anwesenheit – in unser Leben zu bringen. Wir können G›tt nicht sehen, aber wir werden uns der Gegenwart G‹ttes bewusst, wenn wir die Schönheit der Welt erleben, uns in Erinnerung rufen, dass wir gesund sind und ein gutes Leben haben, oder wenn wir die Güte und Liebe unserer Mitmenschen erfahren.

Es ist eine Mizwa, die Kerzen des Schabbats und der Feiertage zu zünden. Indem wir diese besonderen Lichter ruhig betrachten, werden wir in diesem magischen Moment der Präsenz G›ttes gewahr. Die Tora und die Mizwot werden auch als Licht bezeichnet, so wie in Mischlej – Sprüche von König Salomon – steht: »Die Mizwa ist wie eine Kerze, und die Tora ist Licht.«

SEELE Die menschliche Seele – Neschama – wird auch Licht genannt. Eine Mizwa zu tun, ist, als würden wir ein Licht für G‹tt anzünden. Und damit bringen wir Licht in unsere Seele – nicht umsonst sprechen wir von »Seelenlichtern«.

Es gibt also unterschiedliche Arten von Licht. Es gibt Tageslicht – ohne dieses Licht können wir nicht leben. Aber ohne das spirituelle g›ttliche Licht kann unsere Neschama nicht leben!

Wie können wir Licht verbreiten? Dazu brauchen wir zunächst Feuer, um die Flamme anzuzünden. Die Eigenschaft des Feuers ist, wie fast alles auf der Welt, sowohl negativ als auch positiv. Wenn wir Kerzen anzünden, benützen wir das Feuer auf beiderlei Weise.

Das Licht der Schabbatkerzen ist nach innen gerichtet, das Licht von Chanukka nach außen.

Eine Flamme kann grundsätzlich zerstören, aber auch Licht spenden. Und sobald es Licht gibt, kann es weiteres Licht ausstrahlen. Je mehr spirituelles Licht wir in dieser dunklen Welt verbreiten, desto stärker wird unsere Neschama von oben durch das g‹ttliche Licht erleuchtet.

In diesem Zeitalter der Dunkelheit müssen wir uns der Hand G›ttes in der Welt und unserer eigenen Fähigkeiten bewusst sein, Licht in die Welt zu bringen und zu einer geistig besseren Welt beizutragen. Nur dann können wir dieses Licht auch nach außen ausstrahlen und ein leuchtendes Beispiel für die Völker sein. Und das ist auch das Thema von Chanukka, denn Chanukka heißt nicht umsonst Lichterfest!

HOFFNUNG Licht ist Hoffnung, auf Hebräisch Tikwa. Tikwa kommt von dem Wort »kaw« – eine Linie, die Linie der Geschichte mit der Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Es ist ein besonderes, einzigartiges Licht der Hoffnung, das unsere Frauen jeden Freitagabend anzünden, denn im Judentum ist die Familie das Wichtigste. Das geistige Licht des Schabbats bringt denjenigen, die uns teuer sind, von innen heraus neue Energie und die Schechina, G‹ttes Gegenwart.

Das Licht von Chanukka ist jedoch nach außen gerichtet, deutlich sichtbar für die bedrohlichen Kräfte in dieser Welt. Und das ist unsere besondere Mission an Chanukka und besonders auch in Zeiten von Corona: »Pirsum Hanes« – das große Wunder sichtbar machen und die Welt beleuchten!

Der Autor ist Oberrabbiner der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Dajan beim Europäischen Beit Din und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G›tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025