Tradition

Le Chaim!

Eine der sieben Pflichten zu Purim ist es, (viel) Wein zu trinken und noch mehr Le Chaims zu wünschen. Wir haben drei koschere Weine und für den fortgeschrittenen Abend drei koscher zertifizierte Wodkasorten ausgesucht. Denn mit Shots kann man sooft auf das Leben anstoßen und solange Le Chaim sagen, bis man nicht mehr zwischen »Verflucht sei Haman!« und »Gelobt sei Mordechai!« unterscheiden kann.

Wein
»Galil Mountain Rosé« ist ein farbintensiver Wein, der mit seinen fruchtigen Aromen aus Erdbeeren, Äpfeln, Rosen- und Honigblüten überzeugt. 10,95 €

»Tishbi – French Colombard« ist ein halbtrockener Weißwein aus French Colombard- und Emerald Riesling-Trauben. Der Hersteller hebt die verschiedenen Aromen aus Aprikosen und Pfirsichen als das Markenzeichen des Weins hervor. 9,95 €

»Barkan – Superieur Merlot« ist ein trockener Rotwein, der aus den besten Trauben hergestellt wird. Ein guter Tropfen, für ein besonderes Fest. 45 €

Wodka
»Vodka Brilliant« aus 100% Winterweizen der schottischen Highlands, der fünfmal destilliert und dreimal gefiltert wird. Ein Ultra-Premium-Wodka mit Koscherzertifikat. 36,70 €

»Vodka Kauffman Evreiskiy Standart« ist laut Hersteller ein samtiger Wodka, dem Honig zugesetzt wurde. Was ihn noch weicher macht. Das Oberrabbinat Russlands hat diesem edlen Tröpfchen das Koscherzertifikat verliehen. 35,90 €

»L’Chaim Kosher Vodka« ist der jüngste unserer drei Empfehlungen. Seine Rezeptur geht auf europäisch-russische Einwanderer zurück. Er hat eine leichte Vanillae-Note. Das Besondere: Der amerikanische Rappper Matisyahu trat bei der Einführungsparty für den Wodka auf. 14 €

Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Gesundheit gefährden.

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025