Tradition

Le Chaim!

Eine der sieben Pflichten zu Purim ist es, (viel) Wein zu trinken und noch mehr Le Chaims zu wünschen. Wir haben drei koschere Weine und für den fortgeschrittenen Abend drei koscher zertifizierte Wodkasorten ausgesucht. Denn mit Shots kann man sooft auf das Leben anstoßen und solange Le Chaim sagen, bis man nicht mehr zwischen »Verflucht sei Haman!« und »Gelobt sei Mordechai!« unterscheiden kann.

Wein
»Galil Mountain Rosé« ist ein farbintensiver Wein, der mit seinen fruchtigen Aromen aus Erdbeeren, Äpfeln, Rosen- und Honigblüten überzeugt. 10,95 €

»Tishbi – French Colombard« ist ein halbtrockener Weißwein aus French Colombard- und Emerald Riesling-Trauben. Der Hersteller hebt die verschiedenen Aromen aus Aprikosen und Pfirsichen als das Markenzeichen des Weins hervor. 9,95 €

»Barkan – Superieur Merlot« ist ein trockener Rotwein, der aus den besten Trauben hergestellt wird. Ein guter Tropfen, für ein besonderes Fest. 45 €

Wodka
»Vodka Brilliant« aus 100% Winterweizen der schottischen Highlands, der fünfmal destilliert und dreimal gefiltert wird. Ein Ultra-Premium-Wodka mit Koscherzertifikat. 36,70 €

»Vodka Kauffman Evreiskiy Standart« ist laut Hersteller ein samtiger Wodka, dem Honig zugesetzt wurde. Was ihn noch weicher macht. Das Oberrabbinat Russlands hat diesem edlen Tröpfchen das Koscherzertifikat verliehen. 35,90 €

»L›Chaim Kosher Vodka« ist der jüngste unserer drei Empfehlungen. Seine Rezeptur geht auf europäisch-russische Einwanderer zurück. Er hat eine leichte Vanillae-Note. Das Besondere: Der amerikanische Rappper Matisyahu trat bei der Einführungsparty für den Wodka auf. 14 €

Übermäßiger Alkoholkonsum kann die Gesundheit gefährden.

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G›tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025