Perspektive

Lauf der Geschichte

»Da kam Amalek und stritt gegen Israel in Refidim«, 2. Buch Moses 17,8 (Ölgemälde von Nicolas Poussin, um 1625) Foto: JA

Sehr oft ist zu hören: »Wenn es keine Kriege in der Welt gäbe, dann würde ich an G’tt glauben.« Oder es heißt: »Wenn es G’tt gäbe, dann würde mein Freund nicht sterben.« Andere wiederum behaupten, die Schoa sei ein klarer Beweis dafür, dass G’tt nicht existiert oder dass Er die Welt oder zumindest das jüdische Volk verlassen hätte.

Dazu eine Geschichte von einem Mann, der sich nicht von G’tt abgewandt, sondern vielmehr dem jüdischen Volk und seinem Glauben zugewandt hatte: Jitro. Ein ganzer Wochenabschnitt ist ihm im 2. Buch Moses gewidmet, und er beginnt mit den Worten: »Wajischma Jitro«.

Das wird gewöhnlich so übersetzt: »Und Jitro hörte«. Doch was hörte er? Diese Frage beantwortet Raschi und kommentiert den Vers folgendermaßen: »Kriat Jam Suf we-Milchamat Amalek« (Spaltung des Schilfmeers und Krieg gegen Amalek). Anscheinend haben diese beide Ereignisse Jitro dazu bewogen, sich den Israeliten anzuschließen.

Doch warum ausgerechnet diese beiden Ereignisse? Raw Chaim Kanievskiy beantwortet diese Frage mithilfe eines Midraschs. Der besagt, dass die Amalekiter nur die Soldaten für den Kampf gegen das jüdische Volk auswählten, die an diesem Tag Geburtstag hatten. Denn zu diesem Zeitpunkt steht das Sternbild eines Menschen in der für ihn günstigsten Konstellation.

ie Kräfte der Natur sollten den Amalekitern dazu verhelfen, das jüdische Volk zu zerstören. Mit anderen Worten: Es war ein Kampf zwischen G’tt an der Seite der Juden und den Kräften der Natur auf der Seite der Amalekiter. Der Ausgang der Auseinandersetzung ist bekannt, die Amalekiter wurden beinahe komplett ausgerottet, und G’tt besiegte die Kräfte der Natur.

Wunder Ein ähnliches Bild ergab sich bei der Spaltung des Schilfmeeres, bei der erneut alle Gesetze der Natur auf den Kopf gestellt wurden. Und die Welt hat es gesehen. Laut Rabbiner Kanievskiy war das der Grund, warum diese beiden Ereignisse Jitro dazu bewogen haben, das Anbeten der Natur (der Götzen) zu unterlassen und sich einem Volk anzuschließen, das einen G’tt anbetet, dem die Natur unterliegt.

Dem Midrasch zufolge befürchteten die Menschen eine neue Sinflut, als sie erfuhren, wie sehr die Natur überall auf der Welt verrückt spielte. Doch ihr Prophet Bilam beruhigte sie und sagte, dass G’tt gerade dabei sei, sein Volk aus Ägypten herauszuführen und ihm die Tora zu geben. Diese Ereignisse würden von großen Wundern begleitet. »Wenn das so ist«, sagten die Völker, »dann wollen wir auch diese Tora haben«.

So machten sie sich gemeinsam auf den Weg, um die Heilige Schrift zu empfangen. In diesem Moment wurde das jüdische Volk von den Amalekitern angegriffen. Und als alle anderen sahen, dass auch das jüdische Volk verwundbar ist, und erfahren mussten, dass die Tora nicht nur Wunder, sondern zudem viele Pflichten mit sich bringt, wandten sie sich ab.

In der Tora erscheint bei der Schilderung der Begegnung zwischen dem jüdischen Volk und den Amalekitern der Ausdruck »Ascher Karcha Baderech«. Dies kann als »Der dich abgekühlt hat« übersetzt werden. Das jüdische und alle anderen Völker waren durch den Angriff von Amalek in ihrer Inspiration eingeschränkt. Die Juden ließen sich davon nicht irritieren, die anderen hingegen schon. Mit einer Ausnahme: Jitro. »Wajischma Jitro« lässt sich also auch als »Und Jitro vernahm« verstehen. »Schma« bedeutet eben nicht nur »hören«, sondern auch »verstehen«.

Allegorie Rabbiner Eliyahu Eliezer Dessler weiß dazu eine Allegorie: Man bedecke mit einem Stück Papier die Weltkarte, danach steche man ein kleines Loch hinein. Eine unwissende Person wird nun denken, dass dieses schmale Stück Land, das sie durch das Loch erkennen kann, die ganze Welt ist. Doch sobald man das Papier wegnimmt, ist zu erkennen, wie falsch diese Vermutung sein kann.

Genau so, sagt Raw Dessler, sind wir. Wir erleben einen winzigen Teil der Weltgeschichte, und ohne den Rest sehen zu können, ziehen wir daraus Schlussfolgerungen. Doch in Wirklichkeit zeigt sich uns nur ein Bruchteil der Geschichte, den wir ohne den gesamten Kontext – die Ereignisse davor und danach – nicht verstehen können.

Genau das hatte Jitro verstanden. Im Vergleich zum Wunder der Spaltung des Schilfmeeres war der Angriff der Amalekiter nur ein unbedeutendes Hindernis auf dem Weg zum Erhalt der Tora.

Das ganze jüdische Volk, sowohl auf allgemeiner wie auch bei vielen von uns auf persönlicher Ebene, hat sehr viele Hindernisse und Rückschläge einstecken müssen. Manche Katastrophen, die wir durchlebt haben, waren von einem unbeschreiblich großen Ausmaß.

Doch allein die Tatsache, dass das jüdische Volk trotz alledem immer noch existiert, ist das größte Wunder überhaupt, ein offensichtlicher Beweis für die Existenz G’ttes und dafür, dass wir Sein auserwähltes Volk sind. Und am Ende der Tage, wenn der Maschiach kommen wird, wird sich uns die ganze Weltgeschichte öffnen, und wir werden den Sinn des Geschehens verstehen.

Dies ist auch eine der Bedeutungen des Psalmenverses, den wir an Feiertagen stets vor dem Tischgebet sprechen. »Dann werden unsere Münder sich mit Lachen füllen.« Gemeint sind die Tage des Maschiachs. Wir werden lachen, weil wir verstehen, wie blind und begrenzt wir waren und warum wir den offensichtlichen Lauf der Geschichte nicht erkennen konnten.

Der Autor ist Assistenzrabbiner der Synagogen-Gemeinde Köln und Autor des Buches »Die moderne Welt durch die Brille der Tora«.

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025