Allegorien

Kraft der Symbole

Vor der Knesset in Jerusalem: Die Menora steht für Erleuchtung, Einsicht und das Licht der Lehre. Foto: Flash 90

Allegorien

Kraft der Symbole

Die Weisen fanden neue Wege, den Menschen die Worte des Ewigen nahezubringen

von Rabbiner Joel Berger  08.02.2011 09:43 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der Wochenabschnitt Tezawe befasst sich mit den Geräten des Mischkan, der Stiftshütte. Weil wir seit fast 2.000 Jahren kein Heiligtum mehr haben, deuten unsere Gelehrten den Inhalt dieser Parascha – und auch den der vorherigen, Teruma – symbolisch. Sie sehen darin Allegorien. Unsere Lehre, die Auslegung, fand neue Wege, um uns das G’tteswort, die Schrift, näherzubringen. Manche Elemente, wie die Geräte des Stiftszelts, nehmen heute eine erinnernde, sinnbildliche Aufgabe in unseren Synagogen ein. An Stelle der Bundeslade, in der einst die Tafeln des Bundes, die Zehn Gebote, untergebracht waren, ist heute der Aron Hakodesch, der Toraschrank, getreten.

Die Menora hat in der Synagoge eine mannigfaltige symbolische Bedeutung. Sie vergegenwärtigt den Bet Hamikdasch, den Tempel in Jerusalem, und das Licht der Lehre. An mehreren Stellen unseres Tenach werden die hebräischen Begriffe Ner (Öllampe, Licht) und Or (Helligkeit, Licht) auch im Sinne von geistiger Erkenntnis, Erleuchtung und Einsicht verwendet. »Denn eine Leuchte ist das Gebot, und Weisung (Tora) ist das Licht« (Mischle 6,23). Oder: »Sein Gebot ist lauter, die Augen erleuchtend« (Psalm 19,9). In diesem Sinne beginnt die Parascha mit der Beschreibung des Olivenöls für den Leuchter. Den einstigen Leuchter des alten Heiligtums stellt heute in den Synagogen der Ner Tamid, das Ewige Licht, vor dem Toraschrank dar. Das Licht und das Öl werden von unseren Weisen sinnbildlich betrachtet.

Ein Midrasch zitiert den Propheten Jeremia, der unser Volk mit Oliven vergleicht: »Der Herr nannte dich eine grüne, schöne, fruchtbare Olive« (Jeremia 11,16). Warum dieser Vergleich? Die Olive wird, wenn sie reif ist, geschlagen und gepresst, bis Öl aus ihr fließt. Ihr Schicksal ähnelt dem unseres Volkes: Die Feinde und Neider schlugen auf uns ein, ketteten uns an, bis der Herr seine Gnade endlich walten ließ (Schemot Rabba 36,1).

Eigenart An einer anderen Stelle im Midrasch finden wir die Aussage, dass das Öl sich mit keiner anderen Flüssigkeit vermengen lässt. Auch unser Volk soll seinen Charakter und seine Eigenart bewahren, um sich nicht seinen Feinden zu ergeben und ihrer Aggression zum Opfer fallen.

Licht und Leuchter verkündet auch der Prophet Jesaja als Israels Auftrag: »Ich habe dich gebildet, dich bestimmt, (…) der Nationen Leuchte zu sein« (Jesaja 42,6). Unsere Weisen meinten, dass unter dem »ewigen Licht« das mittlere Licht der Menora, des siebenarmigen Leuchters, im ehemaligen Heiligtum in Jerusalem zu verstehen sei.

Nach der Zerstörung des Bet Hamikdasch übernahm die Synagoge die Rolle, das Licht zu tragen, das einst im Heiligtum angesteckt wurde. Sie tut es, auch wenn sie lediglich ein Versammlungs- und Lehrhaus ist und kein Heiligtum wie einst in Jerusalem. Die vollkommen andere Aufgabe und Bedeutung der Synagoge brachte es vielleicht mit sich, dass die Anordnungen der Tora über Licht, Öl und Menora eine reiche symbolische Sinngebung erhalten haben. Das älteste Sinnbild unseres Volkes, noch vor dem Davidstern, ist die Menora. Das liegt an der besonderen Aufgabe unseres Volkes, Licht der Völker zu sein, ein Licht des Glaubens, das den Nationen die Gerechtigkeit des einzigen G’ttes verkünden soll. Daher erscheint der siebenarmige Leuchter auch in den Synagogen als Symbol des Glaubens des jüdischen Volkes.

In unserer Parascha tritt, neben den Geräten des Mischkan, auch die Funktion des Kohen in den Vordergrund. »Lass deinen Bruder Aharon (...) zu dir kommen, damit er Mir als Priester diene« (2. Buch Moses 28,1). Mit diesen schlichten Worten tat der Herr Mosche kund, dass der Dienst im Heiligtum seinem Bruder und dessen Söhnen zufallen werde. Ein exegetischer Midrasch meint, dass Mosche nach dieser Anweisung niedergedrückt war, denn er hatte gedacht, dass er selbst derjenige sein werde, der auch diesen Dienst erfüllen und das Priesteramt bekleiden wird.

Die Tora setzt hier ein Zeichen, das in der gesamten antiken Geschichte unseres Volkes zu beobachten ist: die strenge, konsequente Trennung von staatlicher Macht und den Ämtern des Kultes. Selbst heute, da es keinen Mischkan mehr gibt, werden in den jüdischen Gemeinden weltweit die Ämter und die Tätigkeit der demokratisch gewählten Gemeindevorsteher, der Parnassim, und jene der Rabbiner strikt voneinander getrennt. So wirken die klassischen Einrichtungen bis in unsere Zeit und ermöglichen die Funktionsfähigkeit unserer Gemeinden.

Brustschild Wir erfahren in unserer Parascha auch etwas über die Zeichen, die die Kohanim trugen. Darunter waren die Urim Wetumim vielleicht die Interessantesten. »Also soll Aharon die Namen der Kinder Israel tragen auf dem Brustschild auf seinem Herzen, wenn er in das Heiligtum hineingeht, zur allzeitigen Erinnerung vor dem Herrn. Und sollst in das Brustschild tun Licht und Recht, dass sie auf dem Herzen Aharons seien, wenn er hineingeht vor den Herrn, dass er das Amt der Kinder Israel auf seinem Herzen vor dem Herrn immerdar trage (2. Buch Moses 28, 29-30).

Die Internet-Enzyklopädie Wikipedia schreibt über Urim Wetumim, es seien »(vermutlich) Los- und Orakelsteine des Hohepriesters (…) Im Hebräischen bedeuten die Worte (nach der Buber-Rosenzweig Übersetzung) die Lichtenden und die Schlichtenden«. Aus dieser versuchten Definition kann man erahnen, dass den mystisch-allegorischen Deutungen dieses Brustschilds mit den zwölf Steinen viel Raum geschenkt wird.

Ich möchte gern eine talmudische Aggada über das priesterliche Brustschild wiedergeben: Einst ging einer der Steine verloren. Lange und verzweifelt suchte man danach. Schließlich fand man ihn bei einem Nichtjuden in der Stadt Aschkelon. Dieser wollte aber den Stein nicht herausgeben, weil sein Vater gerade auf jener Truhe schlief, in der sich der Stein befand. Man bot dem Mann viel Geld für den Stein. Er aber blieb standhaft. Auf einmal wachte der Vater auf, und daraufhin gab der Mann den Stein gegen einen ganz geringen Finderlohn zurück (Jerusalemer Talmud, Pea 1,1).

Ich denke noch an die mahnenden Worte meines Rebben, der mit Nachdruck erwähnte: Siehe, der Nichtjude, der eine Mizwa ausführt, obwohl er dazu nicht verpflichtet ist, handelt beispielhaft, trotz der Verlockung. Den Vater zu ehren, war dem Mann wichtiger als materielle Vorzüge.

Der Autor war von 1981 bis 2002 Landesrabbiner von Württemberg.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Tezawe berichtet davon, dass den Kindern Israels aufgetragen wird, nur reines Olivenöl für das ewige Licht, das Ner Tamid, zu verwenden. Auf Geheiß des Ewigen soll Mosche seinen Bruder Aharon und dessen Söhne Nadav, Avihu, Eleazar und Itamar zu Priestern machen. Für sie übermittelt die Parascha Bekleidungsvorschriften. In einer siebentägigen Zeremonie werden Aharon und seine Söhne in das Priesteramt eingeführt. Dazu wird Aharon angewiesen, Weihrauch auf einem Altar aus Akazienholz zu verbrennen.
2. Buch Moses 27,20 – 30,10

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025

Wa'etchanan

Mit ganzem Herzen

Was wir von Mosche über das Gebet erfahren können

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  08.08.2025

Talmudisches

Schwimmen lernen

Was unsere Weisen als elterliche Pflicht verstanden

von Vyacheslav Dobrovych  08.08.2025

Grundsatz

»Wähle das Leben!«

Die jüdischen Schriften und Gebote betonen das Hier und Jetzt. Woher kommt dieses Prinzip?

von Daniel Neumann  07.08.2025