Halacha

Kondome möglich

Kondome schützen! Foto: Getty Images / istock

Verhütung bleibt auch im 21. Jahrhundert ein relevantes, aber viel diskutiertes Thema. Kein Wunder also, dass die Äußerungen von Rabbi Saul David Bochko von der Jeschiwa Kochav Yaakov nahe Jerusalem für Schlagzeilen sorgten. »Geburtenkontrolle und Halacha« lautet ganz harmlos die Überschrift seines Textes, in dem er der Diskussion darüber, ob die Benutzung von Kondomen nun mit den Religionsgesetzen vereinbar sei oder nicht, neuen Schwung verleiht.

»In meiner Position als Rabbiner habe ich erfahren, wie zentral und problematisch das Thema sein kann, und dass es Frauen gibt, die mit den erlaubten Formen der Verhütung nicht zurechtkommen, weshalb der Gebrauch von Kondomen für sie oftmals die einzige Option bleibt.« Aber aus halachischer Sicht halten Kondome die Samenzellen auf ihrem Weg zur weiblichen Eizelle auf, was sie aus dieser Perspektive verboten macht. Anders dagegen das Diaphragma, die Pille oder die Spirale – die sind nämlich erlaubt, weil sie keinerlei Barriere für die Spermien darstellen.

Pille Genau deshalb suchte Bochko nach einer Möglichkeit, wie das Verbot im Rahmen der Halacha irgendwie umschifft werden kann. Natürlich sollte weiterhin allen anderen Möglichkeiten Präferenz eingeräumt werden, schreibt er. Vor allem dann, wenn eine Schwangerschaft das Leben einer Frau gefährden könnte. Aber: »Eine Frau, die die Pille nicht nehmen möchte oder die ständige Einnahme von Hormonen für ein Gesundheitsrisiko hält, aber auch die Spirale nicht will oder verträgt, weil sie Blutungen verursachen kann, sollte wissen, dass es eine Lösung geben kann.«

Für ihn habe es absolute Präferenz, dass man »Paare davor schützt, dass ihr Haushalt durcheinandergeraten« könnte. Oder wie er es in einem Interview formulierte: »Ich glaube, dass wir ein Stück Autonomie in das Leben einer jeden Person bringen müssen.«

Bochko betont, dass er anders als die meisten religiösen Autoritäten bei dem Thema Empfängnisverhütung keinerlei Unterschied zwischen Mann und Frau mache. Zudem sei es Angelegenheit der Paare, darüber zu entscheiden, welche Form der Geburtenkontrolle am besten zu ihnen passt. Für ihn stehe das auch nicht im Widerspruch mit der Aufforderung: Seid fruchtbar und mehret euch! Vorrang haben immer die Gesundheit und das Wohlergehen der Menschen, erst an zweiter Stelle die Einhaltung der Gebote. Und nachdem alle halachisch korrekten Möglichkeiten ausgeschöpft sind, sollte auch zur Sprache kommen, welchen Betrag der Mann dabei leisten kann. Und das schließe nun einmal das Kondom mit ein.

Israel

Urteil: Mehr Gleichstellungsrechte für Frauen gegenüber dem Oberrabbinat

Es geht um Tests für Zertifikate, die erhebliche soziale und wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen. Unter anderem erlauben sie das Lehren

 15.07.2025

Die in Genf geborene Schweizer Schriftstellerin und Philosophin Jeanne Hersch aufgenommen im März 1999

Philosophie

Der Moment des Staunens

Am 13. Juli jährt sich der Geburtstag von Jeanne Hersch zum 115. Mal. Lange wurde die Existentialistin ausgerechnet von der akademischen Forschung marginalisiert – und kaum als jüdische Philosophin wahrgenommen

von Richard Blättel  11.07.2025

Balak

Stärke in Zeiten der Entscheidung

Wie eine uralte Prophezeiung Israels Wesen prägt

von Yonatan Amrani  11.07.2025

17. Tamus

Das ist erst der Anfang

Nun beginnt die jährliche Trauerzeit. Sie soll auf Größeres vorbereiten

von Rabbiner Raphael Evers  11.07.2025

Meinung

Die Kirche schafft sich ab

Jetzt soll ausgerechnet der Antizionismus helfen, den gesellschaftlichen Niedergang der Kirche zu stoppen

von Josias Terschüren  10.07.2025

Nachruf

Er bleibt eine Inspiration für uns alle

Der langjährige Zürcher Gemeinderabbiner Marcel Ebel ist verstorben. Eine Würdigung von seinem Nachfolger

von Rabbiner Noam Hertig  10.07.2025

Talmudisches

Eifersucht: Das bittere Wasser

Unsere Weisen und ein altes Ritual

von Chajm Guski  10.07.2025

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025