Israel

Knesset-Ausschuss will Christen besser schützen

Die steigende Anzahl von Übergriffen auf Christen soll auch durch mehr Polizei-Präsenz eingedämmt werden. Foto: picture alliance / Anadolu

Die wachsende Zahl von Belästigungen und Angriffen auf Christen hat am Montag das israelische Parlament beschäftigt. Die vorgelegten Daten seien beunruhigend, hieß es nach einer Anhörung vor dem israelischen Parlamentsausschuss für Einwanderung und Integration. Sie zeigten, »dass das Thema nicht die Priorität erhält, die es verdient«, so die anschließende Erklärung. Im Jahr 2024 wurden demnach mehr als einhundert solcher Fälle registriert.

Unter anderem wurde ein umfassender Aktionsplan der Polizei gefordert. Neben den Vertretern verschiedener Kirchen und jüdischer Gemeinden war auch der Botschafter des Vatikans im Heiligen Land, Erzbischof Adolfo Tito Yllana, anwesend. Yllana sagte dem Ausschuss, er fühle sich durch die Angriffe persönlich angegriffen, »nicht als Erzbischof oder Priester, sondern als Gläubiger«. Die Vorfälle nannte er eine »offene Provokation«.

Der Ausschussvorsitzende, der Abgeordnete Gilad Kariv (Arbeitspartei), sprach angesichts der Zunahme der Angriffe auf Christen und christliche Einrichtungen von einem »unerträglichen Phänomen«. Rabbi Elazar Simcha Weiss, Mitglied des Komitees für interreligiöse Beziehungen und Mitglied des Rates des Oberrabbinats von Israel, betonte, die Angriffe extremistischer Gruppen repräsentierten nicht das Judentum. Das Oberrabbinat habe an die Polizei appelliert, ihre Bemühungen zur Durchsetzung des Rechts in der Altstadt von Jerusalem zu verstärken.

Keine Minderheit

Yisca Harani, Leiterin des Online-Datenzentrums »report-hotline.com«, bei dem Opfer und Zeugen Vorfälle anonym melden können, wies die Behauptung zurück, es handle sich bei den Tätern um eine Minderheit und um Einzelfälle. Allein im April habe es zwanzig Fälle gegeben und das Phänomen, das von Beleidigungen und Vandalismus gegen Christen bis hin zu körperlichen Angriffen reiche, breite sich »in einer nicht zu unterschätzenden Weise« aus.

Der Ausschuss kündigte weitere Gespräche an, bei denen die zuständigen Beamten im Innen-, Außen- und Bildungsministerium sowie im Ministerium für religiöse Dienste ihre Aktionspläne einbringen sollen. Das Problem erfordere einen »systematischen Ansatz, der Durchsetzungsmaßnahmen, entschlossenes juristisches Vorgehen und intensive Bildungs- und Informationsmaßnahmen kombiniert«. Die Sicherheit der christlichen Gemeinschaft müsse gewährleistet werden. kna

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025