Neulich beim Kiddusch

Klamm-hejmisch abschneiden

Upshern: Ab heute kein Mädchen mehr Foto: Flash 90

Signalrot trifft es eigentlich nicht so richtig, auch nicht karottenrot, es ist mehr so eine seltene, schimmernde Kupferfarbe, die meinem Sammy auf dem Spielplatz schon viele Komplimente eingetragen hat. »Was für ein entzückendes kleines Mädchen«, quietschen die anderen Mütter und fahren Sammy entzückt durch seinen Rotschopf.

Am Anfang habe ich dann zu einer langen Erklärung ausgeholt, warum Sammy erst zu seinem dritten Geburtstag einen Haarschnitt verpasst bekommt. Das führte im Gegenzug meist dazu, dass sich bei den anderen Eltern ein leichtes Zucken im Gesicht einstellte und sie ihren Nachwuchs schnell in die andere Richtung zerrten. Inzwischen sage ich nichts mehr und lasse alle von alleine zu dem Schluss kommen, dass es sich bei meinem Nachwuchs, dem gefürchteten rothaarigen Spielplatzrowdy, um einen Jungen handelt.

Rowdy Nun steht in ein paar Wochen Sammys dritter Geburtstag an und damit das große Upshern-Haarschneide-Event, bei dem Sammy sich von einem langhaarigen Rowdy zu einer Kurzhaarversion seiner selbst verwandeln wird.

Aber wie begeht man so etwas? Als einzige Nicht-Antwerpenerin, die in die große Familie meines Mannes Alain eingeheiratet hat, will ich mich natürlich nicht blamieren. Leicht panisch frage ich Alain per SMS um Rat, wie die Feier aussehen soll. »Hejmisch!«, kommt die kryptische Antwort per SMS zurück und stürzt mich in anstrengendes Grübeln über dieses in Antwerpen so oft gebrauchte rätselhafte Wort.

Natürlich kenne ich die »Heimishe Bakery« um die Ecke, das ist die mit dem langbärtigen Besitzer und den vielen eingebackenen Barthaaren im Challa-Teig. Ich weiß auch, dass es in Antwerpen außerdem noch einen hejmischen Taxi-Service und eine hejmische Heiratsvermittlung gibt, dass das Wort »hejmisch« ebenso auf Instant-Nudelsuppenpackungen zu Hause ist wie auf den Gefilte-Fisch-Dosen, die neulich beim Kiddusch serviert wurden. Doch das alles bringt mich keinen Schritt weiter.

Also habe ich gegoogelt und bin auf einem Frum-Forum gelandet, wo sich ein paar verwirrte Yeshiva-Bochers aus Yonkers, NY, um die Bedeutung des Begriffs »haymishe Shidduch« streiten. Fazit: Finger weg von haymishen Mädchen, denn hier bedeutet das Wort einfach nur »potthässlich«. Sehr interessant, aber für meine Zwecke wenig hilfreich.

Aber so schnell gebe ich nicht auf, schließlich gilt in Antwerpen das eiserne Motto: »Wenn du völlig planlos bist, schwimm einfach mit dem Strom!« Also hole ich als Nächstes unauffällige Ermittlungen darüber ein, wie die anderen Mütter die hejmischen Upshern-Partys ihrer Söhne gestalten.

Fete Festsaal, Catering, Deko – ich stelle einen kleinen Kostenvoranschlag zusammen, den ich Alain am Abend voller Stolz präsentiere. »Hier ist meine Planung für eine richtig hejmische Fete, hejmischer geht’s gar nicht«, sprudele ich hervor und halte Alain mein fünfseitiges Exposé unter die Nase. »Ist das nicht ein bisschen zu exklusiv für einen Dreijährigen?«, fragt er vorsichtig. »Aber du wolltest es doch hejmisch«, stoße ich hervor. »Ja, ›hejmisch‹, so wie ›hier zu Hause‹, so wie ›billig bis umsonst‹«, sagt Alain und verdreht die Augen.

Und so möchte ich alle geneigten Leser zu unserer baldigen Upshern-Party einladen. Ort: bei uns zu Hause (Achtung, wir wohnen im 6. Stock, und der Aufzug ist kaputt!), Zeit: gleich nach »SpongeBob Schwammkopf« im Kinderprogramm, anwesendes Personal: ich. Menü: Gummibärchen, Marshmallows und Aspirin. Geschenkideen: bitte nur Barschecks. Sie sehen, alles ganz hejmisch.

Berlin/Potsdam

Zentralrat der Juden erwartet Stiftung für Geiger-Kolleg im Herbst

Zum Wintersemester 2024/25 soll sie ihre Arbeit aufnehmen

 26.07.2024

Potsdam

Neuer Name für das Abraham Geiger Kolleg bekannt geworden

Die Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner soll nach Regina Jonas benannt werden

 26.07.2024

Pinchas

Der Apfel fällt ganz weit vom Stamm

Wie es passieren konnte, dass ausgerechnet ein Enkel Mosches dem Götzendienst verfiel

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  26.07.2024

Talmudisches

Das Leben im Schloss

Was unsere Weisen über die Kraft des Gebetes lehren

von Vyacheslav Dobrovych  26.07.2024

Armeedienst

Beten oder schießen?

Neuerdings werden in Israel auch Jeschiwa-Studenten rekrutiert. Unser Autor ist orthodoxer Rabbiner und sortiert die Argumente der jahrzehntelangen Debatte

von Rabbiner Dovid Gernetz  25.07.2024

Kommentar

Der »Spiegel« schreibt am eigentlichen Thema vorbei

In seiner Berichterstattung über das Abraham-Geiger-Kolleg konstruiert das Magazin eine Konfliktlinie

von Rebecca Seidler  25.07.2024 Aktualisiert

Ethik

Auf das Leben!

Was ist die Quintessenz des Judentums? Der Schriftsteller Ernest Hemingway hatte da eine Idee

von Daniel Neumann  19.07.2024

Balak

Verfluchter Fluch

Warum der Einsatz übernatürlicher Kräfte nicht immer eine gute Idee ist

von Rabbinerin Yael Deusel  19.07.2024

Talmudisches

Chana und Eli

Über ein folgenreiches Gespräch im Heiligtum

von Rabbiner Avraham Radbil  19.07.2024