Berlin-Rudow

Kirchenglocke mit NS-Symbolen in Museum gebracht

Beleg für Kooperation von Kirche und NS-Regime: »Hitler-Glocke« (Symbolfoto) Foto: dpa

Eine 1935 eingeweihte Glocke mit NS-Symbolen aus einer Berliner evangelischen Kirche wird künftig im Museum aufbewahrt. Die Kirchenglocke der Philipp-Melanchthon-Kapelle im Stadtteil Rudow mit Reichsadler und Hakenkreuz wurde am Dienstag abgenommen und ins Museum Neukölln gebracht worden, sagte die Erinnerungsbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Marion Gardei, dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin.

Mit der Schenkung an das Museum habe die Geschichte der belasteten Glocke ein verantwortliches Ende gefunden.

Die Gemeinde habe beschlossen, die Glocke abzunehmen und zu erhalten, damit sie der Auseinandersetzung mit Fragen von Kirche und NS-Ideologie dient.

Die Glocke, die vor rund 85 Jahren zeitgleich mit der Kapelle eingeweiht wurde, könne im Museum von Interessierten nach Voranmeldung unter pädagogischer Begleitung besichtigt werden, hieß es. Sie diene nun als Zeugnis dafür, wohin die Verstrickung »von Christentum und totalitärem Zeitgeist« führen könne.

Dass in der Kapelle über Jahrzehnte hinweg mit einer Glocke mit NS Symbolen zum Gottesdienst gerufen worden sei, sei erst vor wenigen Jahren bekanntgeworden, hieß es. Die Gemeinde habe beschlossen, die Glocke abzunehmen und zu erhalten, damit sie der Auseinandersetzung mit Fragen von Kirche und NS-Ideologie dient.

Die Gemeinde habe die Glocke nicht auf ihrem Gelände behalten wollen, um keinen Anziehungsort für Neonazis zu schaffen, betonte Gardei: »Immerhin werden vor Ort in Neukölln regelmäßig Naziparolen an Häuserwände und Mauern gesprüht. Banner des Kirchkreises gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus wurden zerschnitten oder entwendet, Steine auf Fensterscheiben von Buchläden geworfen und PKWs in Brand gesetzt.« epd

Neue Forschungsergebnisse über die Glocke werden am Freitag, dem 4.
Juni, um 19 Uhr bei einer Veranstaltung im Museum Neukölln
präsentiert. Daran will auch Bischof Christian Stäblein teilnehmen.
Dabei soll auch ein Film von der Abnahme und Überführung der Glocke
gezeigt werden. Link zum Livestream: https://youtu.be/R5W9d7fIMR0

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025