Lesezyklus

Keine drei Tage ohne Tora

Zur Alija aufgerufener Beter Foto: Getty Images/iStockphoto

Lesezyklus

Keine drei Tage ohne Tora

Wann in der Synagoge aus der heiligen Schrift vorgelesen wird, steht bereits seit Jahrtausenden fest

von Rabbiner Avraham Radbil  15.02.2024 10:51 Uhr

Kürzlich habe ich an dieser Stelle erklärt, wie sich ein Betender verhält, wenn er zur Tora aufgerufen wurde. Aber wann lesen wir aus der Tora, und wer hat die Abschnitte, zu denen die Betenden aufgerufen werden, ursprünglich festgelegt?

Die Gliederung des Tora-Lesezyklus wurde bereits größtenteils von Mosche Rabbeinu eingeführt. Der Überlieferung nach verfügte er, dass die Tora am Schabbat sowie am Montag- und Donnerstagmorgen gelesen werden soll. Der Abstand war bewusst gewählt, um sicherzustellen, dass die Gemeinde nicht drei Tage lang ohne die Worte der Tora bleibt.

Auch die Anzahl der gelesenen Abschnitte, also der Alijot, wurde von Mosche festgelegt: sieben am Schabbat-Morgen und drei an den Wochentagen. Später ergänzte Esra, der aus Babylon nach Jerusalem zurückkehrte, den Tora-Lesezyklus und führte die Lesung am Schabbat-Nachmittag hinzu. Von diesem Zeitpunkt an war es verboten, zu jeder anderen Zeit eine öffentliche Tora-Lesung durchzuführen, die Alijot und die dazugehörigen Segnungen beinhaltete.

Es gibt jedoch eine alternative Version, die lehrt, dass Mosche eingeführt hat, dass die Tora am Schabbat, an Feiertagen, an Rosch Chodesch und Chol Hamoed gelesen wird, und Esra den Montag- und Donnerstagmorgen sowie den Schabbat-Nachmittag hinzufügte.

Im Gegensatz zur Megillat-Esther-Lesung an Purim, bei der es wichtig ist, dass jede Person darauf achtet, jedes Wort der Lesung zu hören, unterliegen die regulären Tora-Lesungen einer etwas anderen Gerichtsbarkeit. Den meisten Rabbinern zufolge obliegt die Verpflichtung, die Tora zu lesen, eher der Gemeinschaft als dem Einzelnen. Daher ist es zwar wichtig, jedem Wort der Tora-Lesung Aufmerksamkeit zu schenken, man muss jedoch nicht eine andere Gemeinde aufsuchen, wenn man mehrere Wörter oder sogar einen ganzen Abschnitt der Lesung verpasst hat.

Für den Fall, dass eine Gemeinde an einem bestimmten Schabbat-Morgen nicht in der Lage war, die Tora zu lesen, soll sie den versäumten Abschnitt am nächsten Schabbat, zusammen mit dem für diese Woche vorgesehenen Abschnitt nachholen. Es versteht sich von selbst, dass es verboten ist, zu reden, während die Tora gelesen wird.

Alle Abschnitte, die gelesen werden, sind natürlich wichtig, und jede Alija, also jeder Aufruf zur Tora, ist eine Ehre. Die prestigeträchtigste Alija jedoch, die man erhalten kann, ist die letzte der jeweils fünf Bücher der Tora.

An einem regulären Schabbat ist die sechste Alija besonders ehrenvoll, gefolgt von der dritten. An einem Schabbat, an dem eine herausragende Textstelle gelesen wird, wie beispielsweise die Zehn Gebote oder die Opferung von Jizchak, ist es entsprechend ehrsam, zu diesen Abschnitten aufgerufen zu werden. Die erste Alija soll an einen Kohen und die zweite an einen Levi vergeben werden. Falls kein Levi vorhanden ist, bekommt der Kohen beide erste Alijot. Falls kein Kohen vorhanden ist, bekommt der Levi entweder die erste oder gar keine Alija.

Nahe Verwandte (Vater, Sohn oder zwei Brüder) sollten nicht unmittelbar hintereinander zur Tora aufgerufen werden. Wer zur Bima aufgestiegen ist, nachdem er zu einer Alija aufgerufen wurde, ohne zu wissen, dass ein naher Verwandter die vorherige Alija erhalten hat, sollte aber die Alija annehmen und wie gewohnt fortfahren.

Sowohl der Leser als auch der Aufgerufene müssen beim Lesen der Tora stehen und sollten daher darauf achten, sich nicht auf den Schulchan, das Vorlesepult, zu stützen. Außerdem sollte noch eine dritte Person bei der Tora stehen. Zusammen repräsentieren diese drei Gʼtt, Mo­sche und das jüdische Volk. Es gibt einige Diskussionen darüber, ob jemand, der an einen Rollstuhl gebunden ist oder sonst aus irgendwelchen Gründen nicht stehen kann, eine Alija erhalten darf. Obwohl die Angelegenheit alles andere als einfach ist, scheint der Brauch, nachsichtig zu sein. Ein blinder Mensch kann übrigens ebenfalls zur Tora aufgerufen werden. Schließlich sollen alle Juden die Heiligkeit, der Tora aus nächster Nähe zu lauschen, genießen können.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025