Island

Judentum erstmals offiziell als Religionsgemeinschaft anerkannt

200 bis 300 Juden leben in Island, die meisten in der Hauptstadt Reykjavik. Foto: imago images/Seeliger

Zum ersten Mal in seiner tausendjährigen Geschichte hat Island das Judentum formell als Religion anerkannt. Das berichtete die Chabad-Lubawitsch-Bewegung am Donnerstag auf ihrer Webseite. Sie hatte sich in den letzten Monaten für die staatliche Anerkennung der kleinen jüdischen Gemeinde als Religionsgemeinschaft stark gemacht.

KIRCHENSTEUER Es sei »ein historischer Schritt für das Land aus Feuer und Eis«, beschrieb Chabad die Entscheidung der Regierung des 350.000-Einwohner-Landes im äußerten Nordwesten Europas. »Dass Island die älteste Religion der Welt offiziell anerkennt, ist sehr bedeutsam«, erklärte Rabbiner Avi Feldman, der vor drei Jahren die Niederlassung von Chabad-Lubawitsch in Island eröffnet hatte und seitdem als einziger Rabbiner auf der Insel fungiert.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Etwa 80 Prozent der Isländer sind Mitglied einer anerkannten Religionsgemeinschaft und entrichten dann wie in Deutschland Kirchensteuer. Die Steuern der übrigen 20 Prozent gehen an die Universität von Island.

Erstmals können die rund 200 bis 300 isländischen Juden sich nun als Mitglieder einer anerkannten Körperschaft registrieren; ihre Steuern fließen künftig an die Gemeinschaft. Zudem werde die Anerkennung auch ermöglichen, so Chabad-Lubawitsch, dass jüdische Eheschließungen, Babynamen und Beerdigungszeremonien zivilrechtlich anerkannt werden. Theoretisch könne auch eine Landzuweisung an die jüdische Gemeinde stattfinden, erklärte die Organisation.

»HISTORISCH« Die Feldmans und die in Island ansässigen Juden hatten bei ihrer Lobbyarbeit die Unterstützung des örtlichen Anwalts und israelischen Honorarkonsuls Páll Arnór Pálsson eingeholt. Dieser sagte: »Wir hatten noch nie eine offizielle jüdische Gemeinde - obwohl Juden in dem Inselstaat schon seit Jahrzehnten zuhause sind.« Das sei »eine historische Entwicklung für Island.«

Seit 2011 entsendet die Chabad-Lubawitsch-Zentrale Schluchim als »fliegende Rabbiner« nach Island, und erst seit 2018 gibt es mit dem Ehepaar Feldman eine permanente Chabad-Präsenz in der Hauptstadt Reykjavik. mth

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025