Hessen

Josef Schuster spricht zum Reformationstag

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: Marco Limberg / Zentralrat der Juden in Deutschland

Zur Feier des Reformationstags hat die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, eingeladen.

Schuster werde am 31. Oktober über »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland - Ein Zuhause mit Brüchen und Zukunft« sprechen, teilte die EKHN am Mittwoch in Darmstadt mit. Die Feier mit Kirchenpräsident Volker Jung und dem Präses der Kirchensynode, Ulrich Oelschläger, findet voraussichtlich in der Wiesbadener Lutherkirche statt.

Im Gottesdienst vor der Feier wird Kirchenpräsident Jung predigen, die Liturgie gestalten unter anderen die stellvertretende Kirchenpräsidentin Ulrike Scherf und Pfarrerin Ursula Kuhn. Der katholische Wiesbadener Stadtdekan Klaus Nebel sowie Dorothee Dziewas von der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen wirken mit. Das interkulturelle Asambura-Ensemble wird Ausschnitte aus der zeitgenössischen Komposition »Missa Melasurej« spielen, ebenso singt der Kammerchor Wiesbaden.

Am 31. Oktober erinnern Protestanten in aller Welt an den Beginn der Reformation im Jahr 1517. Damals veröffentlichte der Wittenberger Theologieprofessor und Mönch Martin Luther 95 Thesen mit Kritik an der Kirche und dem Ablasswesen. Die Folgen führten zum Bruch Luthers und seiner Anhänger mit der Papstkirche und zum Entstehen der evangelischen Kirchen. epd

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025