Talmudisches

In Roms schlechter Gesellschaft

Kolosseum in Rom Foto: Thinkstock

Talmudisches

In Roms schlechter Gesellschaft

Von Zirkus, Theater und anderen Volksbelustigungen

von Rabbinerin Antje Yael Deusel  18.06.2018 23:57 Uhr

Glücklich zu schätzen ist der Mann, der nicht geht» – nämlich ins Theater und in den Zirkus der Gojim, sagt Rav Schimon ben Pasi im Talmud (Avoda Sara 18b). Er meint damit die Vergnügungsstätten der Griechen und Römer jener Zeit.

Dazu muss man sich vergegenwärtigen, worin die dortigen Volksbelustigungen bestanden. Zwar sind auch die Wahrsager, Possenreißer und Zauberkünstler in diesem Zusammenhang aufgeführt. Allerdings standen damals die Gladiatorenkämpfe, Kämpfe mit wilden Tieren und andere brutale Unterhaltungen wohl eher im Vordergrund. Entsprechend setzte sich auch das Publikum zusammen, und vulgäre Reden und Verhaltensweisen scheinen keine Seltenheit gewesen zu sein.

Spötter Die talmudischen Weisen nennen es «schlechte Gesellschaft», bestehend aus Tagedieben, Eckenstehern und sonstigen Müßiggängern, die nichts Besseres zu tun hatten, sowie «Spöttern», die dort lose Reden führten. Resch Lakisch sagt gar, die Spötter sollen alle in die Gehenna fahren, die Hölle, und vermutlich denkt er dabei an seine eigenen Erfahrungen als Gladiator.

Obendrein musste man gewärtig sein, dass dort auch Götzendienst betrieben wurde – nun, vielleicht nicht immer, aber die Möglichkeit bestand eben doch.

Wie könnte sich also ein anständiger Jude in eine solche Umgebung begeben? Bringt ihn das doch nur dazu, die Tora zu vernachlässigen, in Lehre und Praxis.

Götzendienst Ein Grenzfall waren diejenigen, die dort arbeiteten, weniger als Gladiatoren, sondern als Servicepersonal, wie man heute sagen würde, oder als Geschäftsleute. Dies wurde von unseren Weisen unterschiedlich beurteilt, doch einig waren sie sich darin, dass man keinen Profit mit einer Tätigkeit machen dürfe, die mit Götzendienst zu tun hat. Gemeinsame Sache sollte man also nicht machen mit den Veranstaltern der brutalen Kämpfe mit oft tödlichem Ausgang, indem man damit sein Geld verdiente.

Auch unter die Zuschauer sollte man sich nicht mischen, damit deren Verhalten nicht am Ende auf einen selbst abfärbte: Wenn du in deren Gesellschaft gehst, wirst du schließlich bei ihnen stehen, dann wirst du mit ihnen zusammensitzen und genauso reden wie sie, nämlich abfällig und vulgär, wie Spötter eben. Mit Spöttern wird es aber kein gutes Ende nehmen. Geh also gar nicht erst hin, dann kommst du auch nicht in die Versuchung.

«Glücklich zu schätzen ist der Mann, der nicht geht» – was übrigens genauso auch für Frauen gilt, wie Rav Amram im Namen von Rav sagt.

zuschauer Aber ist es denn wirklich so, dass alle Zuschauer ohne Ausnahme gleich als nichtswürdig gelten sollten? Darf man wirklich überhaupt nicht hingehen? Na ja, sagt Rav Nathan, es könnte durchaus auch sein Gutes haben, ab und zu einmal ins Stadion oder in den Zirkus zu gehen. Man könnte dort zum Beispiel einem Menschen das Leben retten, indem man laut schreit und das Publikum dazu bringt, am Ende eines Kampfes den Daumen zu heben, statt ihn zu senken. Falls das nicht erfolgreich sein sollte, kann man notfalls immer noch als Zeuge dafür dienen, dass der Mann tot ist, damit seine Witwe wieder heiraten kann.

Letztlich bedeutet das, es kommt mehr auf die eigene Einstellung und das eigene Verhalten an als auf die Umgebung. Wenn es auch durchaus nicht erstrebenswert ist, sich in schlechte Gesellschaft zu begeben, kann man doch überall anständig bleiben und vielleicht auch anderen als gutes Vorbild dienen. Nur wer nichts tut, macht keine Fehler.

«Wenn aber einer sagt, ich gehe weder ins Theater noch in den Zirkus, und Tierkämpfe schaue ich mir auch nicht an, sondern ich will gehen und mich lieber schlafen legen», so heißt das noch lange nicht, dass er damit der Tora schon in ausreichendem Maße Genüge getan hat. Denn die Tora will aktiv gelehrt, gelernt und gelebt werden – und sei es notfalls auch in einer profanen Umgebung.

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025

Sarah Serebrinski

Sukkot: Freude trotz Verletzlichkeit

Viele Juden fragen sich: Ist es sicher, eine Sukka sichtbar im eigenen Vorgarten zu bauen? Doch genau darin – in der Unsicherheit – liegt die Botschaft von Sukkot

von Sarah Serebrinski  05.10.2025

7. Oktober

Ein Riss in der Schale

Wie Simchat Tora 2023 das Leben von Jüdinnen und Juden verändert hat

von Nicole Dreyfus  05.10.2025

Übergang

Alles zu jeder Zeit

Worauf es in den vier Tagen zwischen Jom Kippur und Sukkot ankommt

von Vyacheslav Dobrovych  03.10.2025

Kirche

EKD: Gaza-Krieg nicht zum Anlass für Ausgrenzung nehmen

Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs: »Offene und gewaltsame Formen des Antisemitismus, besonders in Gestalt israelbezogener Judenfeindschaft, treten deutlich zutage«

 03.10.2025

Ha’asinu

Mit innerer Harmonie

Nur wer sich selbst wertschätzt und seine Fähigkeiten kennt, kann wirklich wachsen

von Abraham Frenkel  03.10.2025