Suizid

Im Widerspruch

Der Suizid ist das Ereignis, welches wir Psychiater als größtes Risiko unserer Arbeit mit den Patienten befürchten. Viele Krankheitsbilder haben Suizidalität und Suizidversuche als Symptome, so zum Beispiel die Depression, die Schizophrenie oder die Borderlinestörung. Wie steht aber die jüdische Religion zu diesem Thema?

Suizidversuche und Suizide hat es im Verlaufe der jüdischen Geschichte vielfach gegeben. Dies betrifft die Zeiten der Verfolgung. Ob es die Helden von Massada waren, König Schaul, in neuester Zeit Stefan Zweig, Kurt Tucholsky, Primo Levi, Joseph Wulf, Leo Lippmann.

Verfolgung Schon hier stellt sich die Frage, ob derjenige, der sich wegen der Verfolgung umbrachte, ein Held und Märtyrer war? Oder war es nicht auch gerade derjenige, der mutig weitermachte, so lange es ging, um der jüdischen Gemeinschaft in der Not zu helfen?

In den Synagogen lesen wir fast an jedem Schabbat das »Aw Harachamim«, wo es unter anderem heißt: »Gedenke erbarmungsvoll der Frommen, der Geraden und der Vollkommenen, der heiligen Gemeinden, die ihr Leben zur Heiligung des g’ttlichen Namens hingaben; … auch in ih-
rem Tod trennten sie sich nicht.« Dieses Gebet gedenkt der in den Kreuzzügen und späteren Verfolgungen umgekommenen jüdischen Frauen, Kinder und Männer, wobei nicht wenige durch Suizid starben, um den Häschern nicht in die Hände zu fallen. Sie heiligten damit G’ttes Namen.

Besteht aber hier nicht ein Widerspruch zu Mischna und Gemara, also zum Talmud, der den Suizid nicht positiv sanktioniert? Es scheint Situationen zu geben, in denen die Heiligung des g’ttlichen Namens höher einzustufen ist als das Leben. Eine solche Situation ist die Taufe, der Mord und die Verleitung zum Missbrauch Minderjähriger. Unsere Vorfahren haben den Tod eher vorgezogen als die Verleugnung ihres jüdischen Glaubens. Sie sind damit als Märtyrer in die Geschichte eingegangen.

Behandlung Die jüdische Religion nimmt in Bezug auf Medizin oft eine sehr fortschrittliche Haltung ein. Psychiatrische Diagnosen und Krankheiten haben den gleichen Stellenwert wie körperliche Krankheiten. Es ist wichtig, diese Störungen adäquat durch Fachleute behandeln zu lassen. Heute ist es sehr viel leichter und besser geworden, diese psychiatrischen Krankheiten zu behandeln, gar zu heilen. Deshalb ist es wichtig, dass man sich der Hilfe eines Psychiaters unterzieht, wenn man dies benötigt.
Es ist Brauch, die durch Suizid Gestorbenen an separaten Stellen des Friedhofs zu beerdigen.

Wir lesen in der Tora, dass uns die dort aufgeführten Gesetze gegeben wurden, um zu leben. Das Judentum ist eine lebensbejahende Religion. Trotz der zahlreichen Verfolgungen in unserer Geschichte, obwohl unser jüdischer Staat Israel seit seiner Gründung immer um seine Existenz zu kämpfen hat, bleiben wir Jüdinnen und Juden in und außerhalb Israels optimistisch. Wir haben unseren Herrn, Haschem, der uns behütet und schützt und Dem wir vertrauen können. Auch gerade in Zeiten der Not und Pein und des Leids.

Der Autor ist Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Hamburg

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025