Geiseln und Glaube

»Ich wählte den Weg des Glaubens«

Chiara Lipp Foto: EDA-Magazin

»Ich wählte den Weg des Glaubens und durch den Weg des Glaubens kehrte ich zurück«: Diese Botschaft war auf der Tafel zu lesen, welche die kürzlich befreite Agam Berger aus dem Helikopter selbstbewusst und umgeben von ihren Eltern in die Kameras hielt. Seit ihrer Befreiung vor rund zwei Wochen werden immer mehr Details zu ihrer Gefangenschaft bekannt und vor allem Agams Bekenntnis zum jüdischen Glauben wird in diesem Zuge gleichzeitig bewundert sowie erstaunt zur Kenntnis genommen.

Wie ist es möglich, inmitten eines nicht vorstellbaren Horrors, eines grausamen Albtraums, zu G-tt zu finden, ja sogar sein Leben zu riskieren, um die jüdischen Gesetze zu achten? Wie kann G-tt dieses Leiden zulassen und warum trifft es ausgerechnet mich? Diese Fragen beschäftigen Menschen nicht erst seit dem 7. Oktober oder der Schoa. Die Theodizee-Frage ist wahrscheinlich so alt wie der Glaube selbst und findet sich bereits in der Geschichte des Hiob im Tanach.

Die Beantwortung ist bis heute Stoff zahlreicher religiöser Abhandlungen und Diskussionen in unterschiedlichen Religionen und wird sicher auch in Zukunft nicht so einfach zu beantworten sein. Meiner Ansicht nach wird der Fokus in solchen Auseinandersetzungen jedoch häufig falsch gelegt.

Kraftvolle Mitzwot

Es ist nicht zu verleugnen, dass uns Ereignisse wie die des 7. Oktobers, Berichte über Leidende der zahlreichen Kriege weltweit, aber auch schwere Krankheiten oder Todesfälle in der eigenen Familie zweifeln lassen und uns mit einem Gefühl der Machtlosigkeit und Ohnmacht zurücklassen. Jedoch sollte es nicht darum gehen, uns als passive Objekte wahrzunehmen, sondern als handelnde Subjekte, die mit eigenen Entscheidungen Einfluss auf unser Leben und das unserer Mitmenschen nehmen können. Daher möchte ich im Folgenden zwei kraftvolle Mitzwot sowie deren Bedeutung betrachten, die Agam sowie ihre Familie Berichten zufolge durch die letzten Monate trugen.

Es wird berichtet, dass Agam vor jeder Mahlzeit, die sie während ihrer Gefangenschaft erhielt, die passende Bracha Rishona sprach. Wenn wir den Aufbau und die Worte der einzelnen Brachot betrachten, so steht die Anerkennung von G-tt als Schöpfer des Universums sowie der jeweiligen Speise im Vordergrund, dessen Ursprung häufig noch beigefügt wird.

So loben wir den Ewigen als König eines unserer Vorstellungskraft übersteigenden Universums und gleichzeitig danken wir ihm für die Erschaffung dieser einen Speise, welche wir in unseren Händen halten dürfen. Der Prozess der Nahrungsaufnahme wird also nicht nur als biologischer, sondern viel mehr auch als spiritueller Vorgang wahrgenommen, in dem wir uns G-ttes Anwesenheit und Kraft vergegenwärtigen.

Bedeutsamer Schritt

Nach den Untersuchungen der bisher freigelassenen Geiseln stellten Ärztinnen und Ärzte Unterernährungen sowie enorm unausgewogene Ernährung fest. In Anbetracht dessen, ist die Segnung der Lebensmittel ein noch viel bedeutsamer Schritt, der das Vertrauen auf den Ewigen und die Dankbarkeit für jedes noch so kleine Glück bekräftigt.

Auch das Sprechen von Gebeten war laut den Angehörigen von Agam in den letzten Monaten von enormer Bedeutung. Doch warum beten wir eigentlich? Diese Mitzwot ist eine der zentralsten im Judentum und grundsätzlich werden hierbei drei Arten von Gebeten unterschieden: Gebete des Dankes, des Preisens und Gebete, in denen wir um etwas bitten können. Diese Aspekte finden sich mit unterschiedlicher Gewichtung auch in der Amida, dem Schma Israel, aber auch dem Mode Ani oder dem Kaddisch wieder.

Wir haben die Möglichkeit uns für all die Dinge zu bedanken, die unser Leben erfüllen und werden so daran erinnert, dass es auch in den dunkelsten Stunden Hoffnung gibt. Gleichzeitig dürfen wir unsere Nöte und Ängste vor den Ewigen bringen und für all das beten, was uns im Moment fehlt. Durch den Aspekt des Preisens vergegenwärtigen wir uns, dass es jemanden gibt, der so viel größer ist, als das, was wir uns vorstellen können und uns die Treue hält.

Trost und Mut

Gebete spenden Trost, machen Mut und können uns ein Gefühl der Geborgenheit geben. Weit entfernt von Familie, Freunden und Gemeinschaft erfüllen Gebete jedoch noch einen anderen Zweck. Sie ermöglichen uns, trotz physischer Entfernung, Teil der jüdischen Gemeinschaft zu sein. Jüdinnen und Juden sind auf der ganzen Welt verteilt. Von Estland bis Peru, über Israel und Deutschland. Trotzdem sprechen wir die gleichen Gebete, sind verbunden durch gemeinsame Traditionen und unsere Mitzwot.

Zu Kabbalat Schabbat bete ich mit meiner kleinen Gemeinde in Bayern für die sichere Rückkehr der Geiseln, genauso wie es Gemeinden in Jerusalem, Tallinn oder Lima seit Beginn des Krieges tun. Öffne ich meine Instagram-Feeds, lese ich Posts zu Gebeten aus zahlreichen jüdischen Gemeinden weltweit, vereint durch identische Wünsche und Bitten. Das Gefühl, die Worte zu sprechen, die von jüdischen Menschen auf der ganzen Welt seit so langer Zeit bis heute gesprochen werden, ist jedes Mal überwältigend.

Der Weg des Glaubens ist nicht immer ein einfacher Weg, doch letztendlich wird er zum Ziel führen, vereint uns und bringt uns, wie es Agam Berger beweist, gestärkt auch aus den schrecklichsten Situationen hervor.

Am Israel Chai.

Dieser Text ist zuerst bei »Eda« erschienen, dem Magazin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland. Mehr Informationen finden Sie auf der Website oder dem Instagram-Kanal von »Eda«.

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025