Awinu Malkenu

Herrscher des Universums

Der ideale jüdische König besteigt seinen Thron in Zeiten des Wohlstands. In einer solchen Zeit des Friedens hat die Tora dem König eine einzigartige Rolle gegeben. Foto: Getty Images / istock

An Rosch Haschana bejubeln wir G’tt als unseren König: Awinu Malkenu. Doch sollte Israel auch einen weltlichen König haben? Ja, das steht in der Tora! Aber wa­rum brauchen Juden überhaupt einen weltlichen König? Vergleichen wir es mit dem Respekt vor den Eltern – der ist in der Tora nur vorgeschrieben, um die Eltern als Überbringer der Tradition zu stärken. Vater und Mutter sind also ein Medium, um zu Haschem zu kommen. Und auch ein irdischer König ist nur ein Wegweiser zu G’tt.

Was ist die Rolle eines Königs? Was ist das Geheimnis der Monarchie? Ein Mensch kann Millionen von Menschen viel bedeuten, nur weil er zu einer bestimmten Familie gehört oder einen edlen Namen hat. Welche Rechte und Pflichten haben Könige und Herrscher? Was denkt das Judentum über die Rolle des Königs, des Staates und der Staatsmacht? Und was hat das Ganze mit Rosch Haschana zu tun?

Souveränität Jüdisches Denken über Staat und Staatsmacht ist einzigartig. Der römisch-jüdische Historiker Flavius Josephus beschreibt es treffend: »Einige Völker legen die Souveränität in die Hände von einer einzigen Person (Monarchie), andere legen die Staatsmacht in die Hände einer kleinen Gruppe (Oligarchie), während andere die Souveränität in die Hände des Volkes legen (Demokratie).« Mosche, unser Lehrer, lehrte uns, keiner dieser Staatsformen zu vertrauen, sondern, die Regeln G’ttes zu befolgen: Er befahl der Menschheit, ihre Augen auf G’tt zu richten, »denn Er ist die Quelle alles Guten«.

Viele Menschen wollten in Josephus’ Beschreibung eine Form der Theokratie lesen. Dies ist jedoch nicht die typische jüdische Staatsform. Die Verwaltung des jüdischen Volkes liegt nicht in der Hand der Priesterklasse. Die ideale Staatsform ist eine wahre Theokratie, in der G’tt allein herrscht. Warum dann das Gebot der Tora, einen König zu ernennen, wie es heißt: »Wenn du in das Land kommst, das der Ewige, dein G’tt , dir geben wird, und du wirst (…) darin wohnen (…), dann wirst du über dich den König ernennen, der den Ewigen, deinen G’tt, wählen wird« (5. Buch Mose 17,14)?

Der Kontext zeigt, dass es nicht die Aufgabe eines jüdischen Königs als charismatischer Kriegsheld ist, das Volk gegen einen gemeinsamen Feind zu vereinen. Denn aus dem zitierten Vers geht hervor, dass ein jüdischer König nur gesucht werden musste, nachdem das Land Israel erobert und aufgeteilt worden war. Das Volk Israel brauchte aber keinen Kriegshelden, um das Land zu erobern. Schließlich hatte G’tt selbst den Israeliten eine schnelle Eroberung versprochen. Sicherheit, Wohlstand und Glück würde ihnen zuteilwerden als »natürliche« Folgen der Einhaltung der Gesetze der Tora, wie es im 5. Buch Mose 28, 1–14 beschrieben wird.

Thron Der ideale jüdische König besteigt seinen Thron in Zeiten des Wohlstands. In einer solchen Zeit des Friedens hat die Tora dem König eine einzigartige Rolle gegeben. Die Funktion des Königtums in Israel ist völlig anders als die des Königtums anderer Völker. In den meisten Fällen wird die Staatsgewalt auf negative Weise ausgeübt. Entweder muss der König oder der Staat die Bürger vor Invasio­nen schützen (Verteidigungsfunktion), oder der König beziehungsweise der Staat muss die Bürger voreinander schützen, was polizeiliche, administrative, legislative und gerichtliche Aufgaben (interne Beziehungen) beinhaltet.

Denn wenn es keinen Res­pekt für die Regierung gäbe, würde der eine den anderen lebendig verschlingen (Pirkej Awot 3,2).
Im Judentum ist das Königtum hauptsächlich positiv und spirituell orientiert. Als erster Bürger ist der König die Verkörperung der Tora und ihrer Ideale. Die Person des Königs und sein Lebensstil repräsentieren den Gedanken, dass die gesetzlichen Bestimmungen, Ideen und die Heiligkeit der Tora den Menschen veredeln und auf eine höhere Ebene heben.
Maimonides (1135–1204) schreibt über den König (Melachim 3,1): »Wenn der König auf seinem Thron sitzt, schreibt er eine oder zwei Torarollen.

Staatsgewalt Eine Tora legt er in seinen Schatzkammern ab, die andere Tora trägt er überall und immer mit sich, wie es heißt: ›Die Torarolle wird mit ihm sein, und er wird in ihr sein ganzes Leben lang lesen.‹« Als Träger einer nahezu unbegrenzten Staatsgewalt unterwirft er sich den Gesetzen der Tora, die er überall mit sich trägt, »um zu lernen, seinen G’tt zu fürchten, indem er alle Worte dieses Gesetzes und all dieser Institutionen beibehält, damit sein Herz nicht über seine Brüder steigt und er nicht vom Gebot nach rechts oder links abweicht, damit er lange Zeit König bleibt« (5. Buch Mose 17, 16–20).

Ziel des jüdischen Volkes ist es, die Ideale der Tora im weitesten Sinne des Wortes zu verbreiten. Es ist die Aufgabe eines jüdischen Königs, sich um das Studium und die Achtung der Tora zu kümmern. Der jüdische König steht nicht über dem Gesetz, im Gegenteil. Es ist seine Pflicht, Vorbild zu sein für ein akribisches und gewissenhaftes Tora-Leben. Die große Staatsmacht eines jüdischen Königs dient nur diesem Zweck. Er richtet sein Volk auf das himmlische Königreich aus. Das feiern wir an Rosch Haschana: G’tt als König des Universums.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025