Gehälter

Gotteslohn reicht nicht

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein – das gilt auch für Rabbis. Foto: Marco Limberg

Ein äußerst beliebtes Gesprächsthema in vielen Gemeinden ist das Gehalt des Rabbiners. Bemerkenswerterweise ist es auch eine der wenigen Fragen, in denen sich die meisten Mitglieder einig sind: Der Rabbiner verdient eindeutig zu viel.

Natürlich ist dieses Thema absolut nicht neu, denn sogar über Mosche Rabbejnu wurden schlimme Gerüchte in Umlauf gebracht: über seinen Besitz und seine angeblich habgierigen Absichten. Seitdem ist es offenbar bei vielen zur Tradition geworden, sich über solche Fragen auszutauschen. Und so kann auch heute jeder Rabbiner froh sein, wenigstens auf diese Weise etwas zum Frieden unter den Gemeindemitgliedern beitragen zu können, denn über andere Themen gibt es meistens keine Einigung.

Doch auch prinzipiell ist die Fragestellung nicht ganz falsch. Denn tatsächlich steht in Pirkej Awot 4,7: »Betrachte die Tora nicht als eine Krone, mit der du dich groß machen kannst, und nicht als einen Spaten, mit dem du graben kannst. So sagte Hillel: Wer sich der Krone bedient, schwindet dahin. Lerne von hier: Wer von den Worten der Tora irgendeinen (irdischen) Nutzen zu ziehen strebt, der nimmt sein Leben aus der Welt.«

Gehalt Daraus erkennt man, dass man die Tora und ihre Gebote weder zur Selbstpromotion (Krone) noch zum Geldverdienen (Spaten) benutzen darf. Per definitionem beschäftigt sich ein Rabbiner die meiste Zeit seines Tages mit den Geboten, idealerweise auch mit dem Lernen beziehungsweise Lehren der Tora. Wie kann er dafür also ein Gehalt beziehen? Auch Maimonides, der Rambam, spricht sich in seinem Kommentar zur Mischna eindeutig dagegen aus, dass ein Rabbi oder Toralehrer Geld für seine Tätigkeit bekommt.

In der Tat bezogen Rabbiner bis zum 14. Jahrhundert kein festes Gehalt für ihre Tätigkeit von ihrer Gemeinde. Die meisten übten einen zusätzlichen Beruf aus, so wie der Rambam, der Arzt war. Viele Gelehrte handelten mit unterschiedlichen Waren, so wie Raschi mit Wein. Einige weltberühmte rabbinische Persönlichkeiten konnte man öfters an der damals berühmten Leipziger Messe treffen.

Frau Bei manchen Rabbinern war es die Frau oder der Schwiegervater, die die Familie ernährten, damit der Rabbiner dem Torastudium mehr Zeit widmen konnte. Rabbiner waren von jeglichen Steuern und Gemeindeabgaben befreit – und in vielen Gemeinden war es so, dass der Rabbiner ein Monopol auf bestimmte sehr gängige Produkte wie Kerzen oder Salz hatte, sodass kein anderer aus der Gemeinde diese verkaufen durfte.

Doch als Folge der zunehmenden Schwierigkeiten in der Diaspora, wie der Kreuzzüge und der Pest, die vor allem das aschkenasische Judentum getroffen haben, fingen österreichische und böhmische Rabbiner an, ein festes Gehalt von ihren Gemeinden zu beziehen. Dieser Brauch hat sich sehr schnell im aschkenasischen Raum verbreitet. Im 15. Jahrhundert war es schon die Norm, dass ein aschkenasischer Rabbiner ein Gehalt erhält.

Im sefardischen Raum dauerte diese Entwicklung viel länger, bestimmt nicht zuletzt wegen der scharfen Worte des Rambam. So fingen die sefardischen Rabbiner erst im 20. Jahrhundert an, ihre Gehälter von der Gemeinde zu beziehen.

Alija-Spende In manchen Gemeinden in den USA war es üblich, dass jeder, der eine Alija zur Tora erhielt, dem Rabbiner ein Geschenk machte. So schreibt Rabbiner Berel Wein, dass er sich erinnern kann, dass jeder, der am Schabbat zur Tora aufgerufen wurde, öffentlich verkündete, wie viel er an den Rabbi zahlen wollte. In der Regel waren es zwischen 50 Cent und einigen Dollars.

In vielen Gemeinden bekommt ein Rabbiner Geld dafür, dass er für andere vor Pessach Chametz verkauft. Bei vielen ist es auch Brauch, den Rabbiner für Hochzeiten, Beerdigungen, Bar- oder Batmizwa et cetera zu bezahlen. Verschiedene Gemeinden haben verschiedene Regelungen, ob diese Leistungen nun im Gehalt inbegriffen sind, oder ob die Mitglieder selbst dafür aufkommen sollen.

Halacha Doch wie ist es halachisch zu begründen, dass der Rabbiner für seine mit der Tora verbundenen Dienste eine Vergütung bekommen soll? Die Antwort auf diese Frage gibt uns der Maharal in seinem Kommentar zur oben genannten Mischna in Pirkej Awot. Er schreibt, dass Rabbiner nicht für ihre Worte der Tora oder religiöse Dienste Geld bekommen, sondern für die aufgewandte Zeit, in der sie theoretisch woanders ihr Geld hätten verdienen können. Also ist das Geld, das der Rabbiner bekommt, nicht wie ein festes Gehalt, sondern eine Art Kompensation für die von dem Rabbiner im Dienste der Gemeinde verbrachte Zeit anzusehen.

Der Alltag eines Rabbiners hat sich während der letzten Jahrhunderte und selbst während der vergangenen Jahrzehnte stark verändert. Früher bedeutete das Rabbineramt im Gegensatz zu heute keine Vollbeschäftigung. Es sind viele Aufgaben dazugekommen, denen sich frühere Rabbiner gar nicht stellen mussten.

Man muss auch ehrlich zugeben, dass die Rabbiner von heute gar nicht die Kapazitäten früherer Rabbiner besitzen. Das alles macht es einem modernen Rabbiner kaum möglich, eine Nebenbeschäftigung anzunehmen, die seine meist vielköpfige Familie koscher ernähren würde – zusätzlich zu seinen Diensten für die Gemeinde. Und egal, wie »heilig« die Rabbiner sind, auch sie und ihre Familien müssen essen. In Pirkej Awot steht: »Ejn Kemach – ejn Tora«, kein Mehl – keine Tora.

So schreibt der Maharal, dass das Gehalt eines Rabbiners einerseits den Respekt der Gemeinde gegenüber der Tora zeigen und demzufolge nicht zu niedrig sein soll. Doch andererseits soll es den Respekt des Rabbiners gegenüber öffentlichen Mitteln demonstrieren, also darf der Rabbiner kein zu hohes Gehalt verlangen. Wie immer gilt es auch hier, die richtige Balance zu finden.

Der Autor ist Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Osnabrück.

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025