Tu Bischwat

Geduld mit den Sprösslingen

Tu Bischwat-Pflanzung in Gusch Ezion Foto: Flash 90

Tu Bischwat

Geduld mit den Sprösslingen

Was das Neujahrsfest der Bäume mit Kindererziehung zu tun hat

von Moshe Don Kestenbaum  26.01.2015 19:49 Uhr

Ein Kind großzuziehen, kann in meinem Augen damit verglichen werden, einen Baum zu pflanzen. Wir haben von Gott eine kostbare Saat bekommen, um zu sehen, wie sie sich entwickelt und wächst. Wir haben die Art der Saat nicht ausgewählt, und wir können ihr Wachstum nicht kontrollieren. Wir versuchen nur, unser Bestes zu geben, damit sie wächst und gedeiht, und wir lehnen uns zurück und warten. Vielleicht deswegen lautet das hebräische Wort für Nachkommen »zerah« – das bedeutet »Samen« oder »Saatkorn«.

Manche von uns haben Saatgut bekommen, das wenig Aufmerksamkeit braucht, während andere Saatkörner von etwas komplizierterer Art sind. Wir dürfen deswegen nicht frustriert sein, weil der Ewige uns gerade dieses Saatkorn gegeben hat, sondern unsere spezielle Mission annehmen. Das Saatkorn jedoch anzuschreien: »Was soll das? Kannst du nicht endlich wachsen?«, wird seine Entwicklung definitiv verzögern.

Unser Ziel ist es, unseren Kindern so viel angedeihen zu lassen wie möglich. Wir lieben sie dafür, wer sie sind. Wir zeigen ihnen, wie wunderbar die Tora ist. Wir »gießen« sie, wir sorgen für Sonnenschein. Nur weil wir das Wachstum nicht sofort bemerken, heißt das nicht, dass es nicht stattfindet.

Wachstum Wenn eine Pflanze aus dem Boden hervorbricht, hat ihr Wachstum bereits Monate zuvor begonnen – unsichtbar für unsere Augen. Seit Jahren sehe ich, wie Schüler der 12. Klasse gute Lernfortschritte machen, während sie in der 11. Klasse schlechte Schüler waren. Manchmal dauert es einfach seine Zeit, bis sich inneres Wachstum auch in äußere Handlungen umsetzt.

Rabbiner Samson Raphael Hirsch erklärt, dass darin die Bedeutung des Feiertages Tu Bischwat liegt. In seinem poetischen Stil schrieb er: »Obwohl wir uns noch in der düsteren Umklammerung des Winters befinden, hat das sanfte Murmeln des erwachenden Frühlings bereits seine verborgene Arbeit begonnen. Im Kern und in dem aderartigen Netzwerk der Bäume, still und sanft, jenseits des zufälligen Blickes, fließt das neue Lebensmark und kündet vom Kommen des Frühlings.«

Wären wir stärker in Kontakt mit dem realen Wachstumsprozess unserer Kinder und Menschen im Allgemeinen, dann würden wir den wahren inneren Zustand unseres Kindes besser verstehen. Ein Elternteil hat mir einmal erzählt, er sehe keine bedeutende Veränderung; allerdings sei das Kind zu Hause jetzt etwas höflicher. Ich sagte: »Das ist doch toll. Hier findet wirklich inneres Wachstum statt. Mit Gottes Hilfe wird es weitergehen.«

Sonnenstrahl Als Eltern und Erzieher sollten wir den Schwerpunkt nicht darauf legen, Früchte zu erzeugen, sondern darauf, die Saat wachsen zu lassen. Wenn man einen Baum auf ungesunde Art und Weise manipuliert, um die Frucht schneller reifen zu lassen, dann wird die Produktion langfristig und häufig sogar kurzfristig darunter leiden.

Wir müssen uns darauf konzentrieren, der Frucht große Mengen an Wasser und Sonnenschein zur Verfügung zu stellen, und es jedem Kind erlauben, in seiner Weise und in seinem Tempo zu wachsen und zu blühen. Jedes Anzeichen von Liebe ist ein weiterer Sonnenstrahl. Jedes positive Wort ist ein weiterer Wassertropfen. Jede positive Erfahrung trägt dazu bei, dass sich das Potenzial des Saatgutes verwirklichen kann. Umgekehrt richtet jede negative Erfahrung Schaden an.

Wir leben in turbulenten Zeiten. Die Stürme um uns herum werden immer stärker. Und während wir unser Bestes geben, um diese Stürme abzuwehren, liegt die einzige Lösung darin, einen Baum mit stärkeren und tieferen Wurzeln hervorzubringen. Wir müssen unser Bestes tun, um jedem Kind einen großen Teil an Selbstbewusstsein und Liebe für die Tora einzupflanzen. Wenn nicht, besteht das Risiko, dass das Kind von den Stürmen hinweggefegt wird.

Möglicherweise haben wir nach einem langen Winter noch keinen Durchbruch einer Pflanze an die Oberfläche gesehen. Dennoch müssen Eltern und Erzieher sich klarmachen, dass ihre Anstrengungen nicht umsonst sind. Es sind oft die kostbarsten Früchte, deren Reife am Längsten dauert.

Übersetzung und Abdruck mit freundliche Genehmigung von www.aish.com

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025

Anti-Judaismus

Friedman: Kirche hat »erste globale Fake News« verbreitet

Der gebürtige Pariser warnte zudem vor weltweiten autokratischen Tendenzen und dem Verlust der Freiheit

 02.09.2025