Talmudisches

Geben und Nehmen

Der Mond empfängt sein Licht von der Sonne, während die Sonne keinerlei Licht vom Mond empfängt. Foto: Getty Images/iStockphoto

Talmudisches

Geben und Nehmen

Was unsere Weisen über Mond und Sonne lehren

von Vyacheslav Dobrovych  02.05.2025 09:48 Uhr

Es heißt: »Und Gʼtt erschuf zwei große Lichter.« Zum anderen heißt es: »das große (Licht) zur Herrschaft über den Tag, das kleine (Licht) zur Herrschaft über die Nacht (1. Buch Mose 1,16)«. Waren es nun zwei große Lichter oder ein kleines und ein großes?

Im 3. Buch Mose 28,15 steht, dass am Neumond ein Sühneopfer »für Gʼtt« gegeben werden soll. Den Zusatz »für Gʼtt« finden wir nicht für Mussafopfer an anderen Daten.

In einer talmudischen Geschichte (Chullin 60b) werden diese Verse miteinander verknüpft. Der Talmud berichtet: Zunächst wurden die beiden Planeten gleich groß erschaffen. Dann sagte der Mond: »Wie können zwei Herrscher gleichzeitig herrschen?« Daraufhin sagte Gʼtt: »Du hast recht! Dann mach dich kleiner als die Sonne.« Das machte den Mond traurig, und Gʼtt versuchte, ihn zu besänftigen.

Sühne für die Verkleinerung des Mondes

Als nichts den Mond glücklich machen konnte, sagte Gʼtt, dass wir am Tag des Neumonds auch ein Sühneopfer für Ihn (für Gʼtt selbst!) geben sollen, als Sühne für die Verkleinerung des Mondes. Diese Stelle wirft viele Fragen auf. Ein allmächtiger Gʼtt, der erst den Mond kleiner macht und dem es dann leidtut und der unsere Opfer braucht, statt den Mond einfach wieder größer zu machen? Das scheint den Grundprinzipien des Judentums zu widersprechen.

Darüber hinaus beten wir zum Beginn des neuen Mondmonats das »Kiddusch Levana«. Darin heißt es: »Möge das Licht des Mondes dem Licht der Sonne gleichen.« Was soll das bedeuten?

Diese talmudische Episode illustriert, dass keine der Geschichten wörtlich genommen werden darf, sondern symbolisch für andere Dinge steht, die in Geschichten versteckt werden, sodass jeder die Geschichten auf seiner eigenen Verständnisstufe neu begreifen kann.

Was ist ein größerer Liebesakt: zu geben oder zu nehmen?

Bekannterweise hat der Mond kein eigenes Licht, sondern empfängt sein Licht von der Sonne, während die Sonne keinerlei Licht vom Mond empfängt. Die Sonne steht für das Geben, der Mond für die Fähigkeit anzunehmen.

Nun stellt sich die Frage: Was ist ein größerer Liebesakt: zu geben oder zu nehmen? Viele würden instinktiv sagen, dass das Geben die Basis der Liebe ist. Doch stellen wir uns einen Mann vor, der seine Frau ständig beschenkt, aber in dem Moment, in dem sie ihm einen Kuss geben möchte, es ablehnt, geküsst zu werden. Indem er die Annahme des Kusses verweigert, nimmt er der Frau die Möglichkeit zu lieben und behält diese Möglichkeit allein für sich.

Anzunehmen, was andere uns geben, ist manchmal liebevoller als zu geben. Zu begehren und haben zu wollen, ist die Basis dafür, dass andere uns etwas geben können.

Übermäßige Begierde mündet in Egoismus

Der Mond (also der Wunsch zu nehmen) sagte, er solle dominieren, er solle das Ziel des Menschen sein, da die Begierde die Basis des Nehmens und damit die Basis für Beziehung ist. Doch die übermäßige Begierde mündet in Egoismus. Also sagte Gʼtt, dass der Trieb zu nehmen sich zunächst zügeln soll, damit das Geben an erster Stelle steht.

Die Begierde darf nicht die Oberhand gewinnen, da sonst die Gefahr des Egoismus zu hoch wird. Doch sie leidet, wenn sie sich nicht voll ausdrücken kann. Gʼtt selbst tut es leid, weil Er um das Potenzial der Begierde weiß, und dennoch weiß Er, dass sie lernen muss, vom Wunsch des Gebens dominiert zu werden. Er gleicht einem Vater, der uns trainiert, mit den Dingen umzugehen, bevor wir sie ausleben können, auch wenn es Ihm selbst leidtut, uns nicht alles sofort zu geben.

Jedes Mal, wenn der Neumond gesichtet wird und beginnt, am Himmel zu wachsen, beten wir das Kiddusch Levana in der Hoffnung, dass das Nehmen und Geben sich eines Tages voll ausdrücken können, ohne dass das Nehmen in Egoismus mündet.

Weil es das Schicksal des Nehmens ist, irgendwann in voller Harmonie mit dem Geben zu sein, wurde es im Moment seiner Schöpfung bereits in Harmonie erschaffen, denn wir können nur die Dinge erreichen, die von Anfang an Teil von uns waren.

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025