Ritus

Freude des Wasserschöpfens

Von Wassersymbolik durchdrungen: Sukkot Foto: Thinkstock

Am (Sukkot-)Fest wird die Welt in Bezug auf das Wasser gerichtet» (Mischna, Rosch Haschana 1,2). Wie unsere Weisen hier berichten, haben wir mit den Tagen von Rosch Haschana bis Jom Kippur das g’ttliche Gericht noch nicht vollständig überstanden.

Denn bis zum Laubhüttenfest steht das himmlische Urteil über die Regenmengen noch aus, die das Land Israel und die Welt im beginnenden Jahr befruchten werden. Um diesen jedoch nicht auf Anhieb offensichtlichen Zusammenhang zu ergründen, muss ein tieferer Blick in die Tora geworfen werden.

Kanaan Aus dem Munde Mosche Rabbenus hören wir, dass das Land Kanaan, in das unsere Vorfahren einzogen, ein besonderes Land ist, «nicht wie das Land Ägypten ..., sondern ein Land von Bergen und Hügeln, das Wasser gemäß dem Regen des Himmels trinkt; ein Land, dessen der Ewige, dein G’tt, sich annimmt. Immer sind die Augen des Ewigen, deines G’ttes, über ihm, vom Anfang des Jahres bis zum Ende des Jahres» (5. Buch Mose 11, 10–11).

Im Unterschied zu Ägypten, das durch den Nil und seine Arme getränkt wird, sind die Wasservorkommen des Heiligen Landes sehr beschränkt, und es bedarf des umfassenden Regens, der sich jedes Jahr in der Winterhälfte über es ergießt. Bleibt dieser aber einmal aus, gibt es keine Ernte, und Hungersnöte folgen.

Wie wir täglich im Kriat Schma verkünden, ist es genau diese Instabilität des Wetters, die von der g’ttlichen Weltlenkung verwaltet wird: «Und es wird geschehen, so ihr auf Meine Gebote hört, ... werde Ich den Regen eures Landes zur rechten Zeit geben ..., weicht ihr aber ab oder dient anderen Göttern, ... so wird der Ewige den Himmel verschließen.»

Eine ernste Sache. Da mit Sukkot auch das meteorologische Jahr endet, besteht jene Überlieferung, wonach G’tt zu diesem Fest abschließend besiegelt, wie viel Regen im sich anschließenden Winter fallen wird. Blieb der Regen aber tatsächlich aus, mussten alle Juden im Land Israel strenge Fasttage auf sich nehmen, um zur Teschuwa und Rückkehr zum Ewigen anzuregen.

Gussopfer Doch auch Sukkot selbst ist von der Wassersymbolik durchdrungen. Nicht nur, dass wir am Ende der Feiertage die Bitte um Regen für das neue Jahr in die Schmone Esre mit aufnehmen, sondern auch ein besonderes Gussopfer aus dem Schiloach-Teich Jerusalems wurde an jedem Tag des Festes im Tempel dargebracht.

Daneben wurden auch zeremonielle Gebetsumrundungen um den Altar durchgeführt, ähnlich unseren Hakafot mit dem Lulaw in der Synagoge. Doch im Tempel wurden in diesem besonderen Ritus große Bachweiden verwendet, die aufgrund ihres hohen Wasserbedarfs vor dem Ewigen andeuteten, dass auch uns unsere Portion Regen vom höchsten Richter zugeteilt werden sollte.

Wie so oft in der Tradition, hat Sukkot aber nicht nur diese materielle Bindung an Wasser- und Regenmotive, sondern ist mit ihnen auf eine tiefsinnigere Weise verflochten. Denn Sukkot ist nicht nur der Abschluss der Fest-Dreierreihe nach Pessach und Schawuot, sondern auch deren Höhepunkt. So wie Pessach der Erlösung aus Ägypten gedenkt, deutet Sukkot bereits die kommende Erlösung aus dem Exil an und die Erhebung der ganzen Welt zum Ewigen hin, da alle Nationen einst das Laubhüttenfest begehen werden (Secharja 14,16). Aus diesem Grund wurden zur Zeit des Tempels 70 besondere Stiere gemäß der Zahl der 70 Völker der Welt dargebracht.

propheten Ebenso erscheinen dann auch die vielfältigen Wasserriten in einem anderen Licht. Denn in messianischer Zukunft wird der Wassermangel des Landes Israel ein Ende finden. Nach den Visionen der Propheten werden alle Quellen Jehudas einst belebt und fruchtbarer als zuvor sein (Joel 4,18). Ein Wasserstrom soll aus dem Tempel hinaus in die Wüste und von dort ins Tote Meer fließen (Jecheskel 47), wodurch das Heilige Land eine Zierde der ganzen Erde sein wird.

Dementsprechend ist die Freude an Sukkot größer als an allen anderen Festen, und das vormals charakteristische Wasseropfer wurde von Flötenspiel und Tänzen vor dem Ewigen begleitet. Eine Freude, über die unsere Weisen im Talmud bezeugen: «Wer die Freude des Wasserschöpfortes nicht erblickt hat, hat in seinem ganzen Leben noch keine Freude vernommen» (Sukka 5,1).

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025

Ki Teze

In Seinem Ebenbild

Was der Tanach über die gesellschaftliche Stellung von Frauen sagt

von Rabbinerin Yael Deusel  04.09.2025