Service

Europäische Rabbinerkonferenz startet Halacha-Hotline

Foto: imago images/imagebroker

Die Europäische Rabbinerkonferenz (CER) hat gemeinsam mit Rabbinern des israelischen Beit Va’ad LeChachamim ein Online-Halacha-Callcenter eingerichtet, das Rabbinern in Europa Antworten zu rechtlichen Fragen und rabbinische Beratung bietet. Dies teilte die Rabbinerkonferenz am Donnerstag mit.

Der Dienst mit dem Titel »Nesivos Chanoch« (Die Wege Chanochs) ist nach dem am 24. November verstorbenen Rabbiner Dayan Chanoch Ehrentreu sel. A. benannt. Er war Leiter des Europäischen Beit Din (Rabbinatsgerichts) und eine führende Persönlichkeit bei der Stärkung der halachischen Ausprägung auf dem gesamten Kontinent.

EXPERTEN Der WhatsApp-Anrufdienst, der täglich erreichbar ist, wird mit Experten besetzt sein. Nach Angaben der CER seien darunter einige der größten halachischen Entscheidungsträger in Israel. Sie beraten Anrufer zu einer Vielzahl relevanter halachischer Themen, wie etwa zu jüdischem Recht und Medizin, zum Schabbat, zu Ehe, Reinheit, der Kaschrut, den jüdischen Speisegesetzen, und geldbezogenen Fragen wie Zinsen. Die Rabbiner sollen versuchen, die Fragen innerhalb einer Stunde zu beantworten.

Als Dachorganisation, die mehr als 400 jüdische Gemeinden in ganz Europa unterstützt und rund 1000 Mitglieder vereint, versteht die Europäische Rabbinerkonferenz die Halacha-Hotline als eine weitere dringend benötigte Hilfe für Rabbiner in ganz Europa, insbesondere für jene in entlegeneren Orten, die weit von ihren halachischen Mentoren entfernt sind.

CER-Präsident Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt erklärte: »Die Halacha-Hotline ist für die Rabbiner in so vielen unserer Gemeinden von entscheidender Bedeutung. Alle unsere Rabbiner können nun unmittelbaren Zugang zu den besten halachischen Ratschlägen erhalten.« Die CER nutze gemeinsam mit dem Beit Va’ad LeChachamim die beste Technologie, um das jüdische Leben zu stärken. Dieser Service werde Juden in ganz Europa unterstützen und das Ausüben ihrer Religion stärken. ja

Kiddusch Lewana

Im Schein des Trabanten

Auf jeden neuen Mond sprechen Juden einen Segen. Was steckt dahinter?

von Rabbiner Dovid Gernetz  27.11.2025

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025